- 1. Lebenslanges Lernen hält den Geist fit
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... die ihre Fähigkeiten wenig fordern. Die Forschenden betonen, dass lebenslanges Lernen und die gezielte Nutzung von Kompetenzen zentrale Faktoren für den Erhalt geistiger Fitness sind. Bedeutung fü ...
- Erstellt am 16. Mai 2025
- 2. KI und digitales Lernen: Die wichtigsten Trends der nächsten Jahre
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Künstliche Intelligenz prägt die Zukunft der Weiterbildung Der mmb-Trendmonitor 2024/2025 zeigt: Künstliche Intelligenz (KI) wird zum wichtigsten Treiber im digitalen Lernen. Insbesondere »Adaptive ...
- Erstellt am 24. April 2025
- 3. mmb Institut: Lernen wird intelligenter – Dialogische und KI-unterstützte Lernformen immer wichtiger
- (Materialien)
- mmb Learning Delphi 2024/2025: Lernen wird intelligenter – Dialogische und KI-unterstützte Lernformen immer wichtiger Lern-Expert*innen erwarten eine starke Zunahme des Stellenwerts von Large Language ...
- Erstellt am 24. April 2025
- 4. Von ChatGPT bis DeepL: KI-Tools revolutionieren das Lernen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... könne. Lernende sollten KI-Tools gezielt und verantwortungsvoll einsetzen und dabei immer die Fakten im Blick behalten. Praktische Tipps: So werden Prompts zum Lern-Booster Die Qualität der KI-Antworte ...
- Erstellt am 16. April 2025
- 5. Lebenslanges Lernen: Die EU plant eine Qualifikationsgarantie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in Europa durch lebenslanges Lernen und hochwertige Bildung entgegenzuwirken. Exekutiv-Vizepräsidentin Roxana Mînzatu betonte die Bedeutung dieser Strategie, um den Menschen in einer sich schnell verändernden ...
- Erstellt am 26. März 2025
- 6. Rechtliche Bewertung von KI und Learning Analytics in Lehren und Lernen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Es bietet eine solide Grundlage, um die Potenziale von KI-Technologien im Kontext von Lehren und Lernen zu nutzen und rechtssicher zu gestalten. Es weist den Hochschulen den Weg zu einer modernen, datenschutzfreundlichen ...
- Erstellt am 15. Januar 2025
- 7. Mit KI das mathematische Denken von Lernenden tiefgehender erfassen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die digitale Plattform »alea.schule« hilft Lehrkräften, die Gedankengänge ihrer Lernenden fachdidaktisch gezielt nachzuvollziehen. Das Angebot einiger wissenschaftlicher Institutionen kommt bereits ...
- Erstellt am 13. Januar 2025
- 8. Edutainment mit Podcasts und Social Media – proaktiv Lernen für einen gelingenden Wandel
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Markus Bockhorni, Hallbergmoos. Die fortschreitende Digitalisierung in der Arbeitswelt erfordert ein kontinuierliches Lebenslanges Lernen von allen Akteuren. ...
- Erstellt am 06. Januar 2025
- 9. Warum Neugier der wichtigste Motor für lebenslanges Lernen ist
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Einblicke in das Lernverhalten der Deutschen Der IU Lernreport 2024 beleuchtet die Bedeutung des lebenslangen Lernens und untersucht, wie Menschen in Deutschland lernen, was sie motiviert und welche ...
- Erstellt am 03. Dezember 2024
- 10. Selbstverstärkendes Lernen: Chancen und Risiken im Lernprozess
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Wie unüberwachtes Lernen unser Verständnis prägt – und manchmal irreführt Selbstverstärkendes Lernen, auch unüberwachtes Lernen genannt, kann einerseits helfen, neue Dinge zu verstehen, birgt ...
- Erstellt am 22. Oktober 2024
- 11. Neue Ansätze in der tertiären Bildung: Empfehlungen für flexibleres Lernen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... das lebenslange Lernen fördern und stärker auf die individuellen Bedürfnisse der Studierenden eingehen. Dazu gehören auch kürzere Lernformate, die besser auf die schnelle Entwicklung in vielen Branche ...
- Erstellt am 09. September 2024
- 12. Wenn Smartphones ans Lernen erinnern
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Erinnerungen per Smartphone: Fluch oder Segen für das Lernen? Forschende des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation haben untersucht, ob Erinnerungen per Smartphone ...
- Erstellt am 17. Juli 2024
- 13. MEIN BILDUNGSRAUM: Lernen & Lehren ein Leben lang
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Konzept verfolgt das Ziel, Lernende, Lehrende sowie Bildungsangebote über digitale Verknüpfungen zusammenzubringen. Eine solche Innovation ermöglicht es, eine individuelle und lebenslange Lernreise ...
- Erstellt am 02. April 2024
- 14. Digitales Lernen während der Pandemie: Nicht die Lösung für alle Weiterbildungsprobleme
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... des IAB zeigte auf, dass das Potenzial für E-Learning stark variierte. Betriebe, die technisch und strukturell auf digitales Lernen ausgerichtet waren und eine positive Auftragslage verzeichneten, konnten ...
- Erstellt am 07. März 2024
- 15. Auch für den Führerschein ist lebenslanges Lernen gefragt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ein halbes Jahrhundert. In dieser Zeit kann manches in Vergessenheit geraten. Hinzu kommt die Einführung neuer Technologien, die die Bereitschaft erfordert, Neues zu lernen. Damit Fahrerinnen und Fahrer ...
- Erstellt am 28. Dezember 2023
- 16. Deutliche Kürzung bei BMBF-Ausgaben für Weiterbildung und lebenslanges Lernen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Ausgaben des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) sind im Bereich Weiterbildung und lebenslanges Lernen in den vergangenen Jahren deutlich zurückgegangen. Das geht aus einer Antwort ...
- Erstellt am 21. Dezember 2023
- 17. Helfen Software-Tools gegen Ablenkung beim digitalen Lernen?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... mein Lieblingsgame? Wer digital lernt, dürfte solche Versuchungen kennen. Das bestätigt auch die neue Studie. »Unter den Befragten war niemand, der sich noch nie vom digitalen Lernen abgelenkt hat. ...
- Erstellt am 18. Dezember 2023
- 18. Neues internationales Online-Portal zum Sprachenlernen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Kreative Tests und Übungsaufgaben zum Sprachenlernen können Lehrer*innen mit einer neuen E-Learning-Plattform erstellen, die unter Beteiligung von Forschenden der Universität Leipzig entstanden ist. ...
- Erstellt am 09. Oktober 2023
- 19. »Bildungslokale Rheinisches Revier«: Lebenslanges Lernen für alle
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... können sich dort umfassend über Möglichkeiten der Aus- und Weiterbildung sowie Qualifizierung informieren. Die Bedeutung des lebenslangen Lernens für die Arbeitszufriedenheit und -qualität hat in ...
- Erstellt am 06. Oktober 2023
- 20. Endlich besser Lesen- und Schreibenlernen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- vhs-Lerntreffs: Eine Brücke zur Grundbildung direkt im Quartier Anlässlich des Weltalphabetisierungstages am 8. September betont der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) die Relevanz der Grundbildung. ...
- Erstellt am 06. September 2023
- 21. Sprachenlernen im digitalen Zeitalter
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... sowie deren Auswirkungen auf Engagement und Lernerfolg. Das Sprachenlernen kann eine zeitaufwändige und herausfordernde Aufgabe sein, bei der Lernende oft mit begrenzter Übung und Kontakt zur Zielsprache ...
- Erstellt am 25. August 2023
- 22. Mobiles Arbeiten und Lernen in der dualen Berufsausbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... mobil arbeiten und lernen? Darüber bestand bislang Unsicherheit, denn laut §14 des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) hat das Ausbildungspersonal die Auszubildenden in der Ausbildungsstätte ordnungsgemäß ...
- Erstellt am 27. Juli 2023
- 23. Weiterbildung und digitales Lernen heute und in drei Jahren
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Delphi. Zum 17. Mal werden im Jahresrhythmus dafür Expertinnen und Experten zum digitalen Lernen mit Blick auf die kommenden drei Jahre befragt. Die wichtigsten Ergebnisse Fast alle Befragten sind ...
- Erstellt am 21. März 2023
- 24. ChatGPT: Revolution des Lernens und Lehrens?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Seit ChatGPT, die auf Künstlicher Intelligenz beruhende Software, im vergangenen November auf den Markt kam, ist die Verunsicherung groß: Steht uns nun eine Revolution des Lernens und Lehrens bevor? ...
- Erstellt am 16. Februar 2023
- 25. Immer weniger Schüler*innen in Deutschland lernen Französisch als Fremdsprache
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Tag am 22. Januar mit, an dem an die Unterzeichnung des Élysée-Vertrags zwischen den beiden Nachbarstaaten vor 60 Jahren erinnert wird. Am höchsten war der Anteil der Französisch lernenden Schülerinnen ...
- Erstellt am 17. Januar 2023
- 26. Lernen nach Corona: Alles auf Anfang?!
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Deutsche Telekom Stiftung veröffentlicht dritte repräsentative Umfrage zum Lernen von 10- bis 16-Jährigen: Rückkehr zu klaren Vorgaben und klassischen Unterrichtsformen Unterricht an deutschen ...
- Erstellt am 16. Dezember 2022
- 27. Lebenslanges Lernen landesweit umsetzen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Quelle: Adobe Stock Das neue Handbuch der UNESCO gibt politischen Entscheidungsträger*innen Informationen und Tipps, wie sie Lebenslanges Lernen im eigenen Land implementieren können. Das Handbuch ...
- Erstellt am 25. August 2022
- 28. Sachsen: Umfrage zum Lernen im Erwachsenenalter gestartet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Seit dem 22. August 2022 läuft sachsenweit die wissenschaftliche Befragung »Weiterbildung in Sachsen 2022« zum Lernen im Erwachsenenalter Die vom Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit ...
- Erstellt am 24. August 2022
- 29. OECD: Berlin muss lebenslanges Lernen umfassender fördern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... beim lebenslangen Lernen mit den Spitzenreitern Helsinki, Stockholm oder Zürich aufzuschließen, müssten in Berlin rund eine halbe Million mehr Menschen an Weiterbildung teilnehmen als es derzeit der ...
- Erstellt am 17. Februar 2022
- 30. Deutsch lernen Geflüchtete am effektivsten in Sprachkursen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... unter welchen Umständen Zugewanderte in den ersten sechs Jahren nach dem Zuzug Deutsch lernen. Wichtiger als die Motivation sind demnach die Lerngelegenheiten, die sich den Zugewanderten im Alltag ode ...
- Erstellt am 02. Februar 2022