- 151. Lehrergewerkschaften fordern »Mehr Geld für Bildung!«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in Bildung«. »Politik muss endlich handeln und mehr Geld in die Hand nehmen. Der Pädagogenberuf muss attraktiver gemacht werden, um den gravierenden Personalmangel insbesondere an Kitas und Schulen ...
- Erstellt am 29. Juni 2018
- 152. Damit sich Bildung weiter lohnt: Aus- und Umbaubedarf im Bildungssystem
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... mit sich bringen. Dazu gehören etwa die zunehmende Vielfalt in den Kitas und Schulen sowie eine sich abzeichnende Polarisierung zwischen den Bildungsbenachteiligten und der Leistungsspitze. Verstärkte ...
- Erstellt am 22. Juni 2018
- 153. Gleitzeit hilft Müttern beim Wiedereinstieg in den Beruf
- (Frauenkarrieren)
- ... Maßnahmen, die eine partnerschaftliche Arbeitsteilung wie eine Verlängerung der Partnermonate fördern, sowie ein weiterer Ausbau der Kinderbetreuung in Kitas und Schulen. LINKS Germa ...
- Erstellt am 08. Juni 2018
- 154. Eltern streben nach mehr Familienzeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... obwohl die Kinderzahl in den Familien im vergangenen Jahrzehnt gesunken ist und die Dauer zugenommen hat, die Kinder in Kita oder Schule verbringen. Die DJI-Studie bestätigt Ergebnisse internationaler ...
- Erstellt am 10. Mai 2018
- 155. Möglichkeiten der Bildungsberatung: Ein Überblick
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der Gang durch das Bildungssystem ist lang und auf verschiedenen Wegen möglich. Er führt von der Kita bis ins Berufsleben und vor allem an den Schnittstellen und Übergängen entsteht Beratungsbedarf. ...
- Erstellt am 09. Mai 2018
- 156. GEW: »Schulterschluss für gute Bildung«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... gute Bildung gefordert, um allen Menschen gute Bildungsangebote zu machen. »Wir brauchen mehr Investitionen in unsere Bildungsinfrastruktur. Wir brauchen moderne Kitas, Schulen und Hochschulen. Wir brauchen ...
- Erstellt am 01. Mai 2018
- 157. Flexible Arbeitszeiten gewünscht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die Uhr, 365 Tage im Jahr. Sozialarbeiter, Pädagogen und Erzieher sind in diesem Berufsfeld gefragt wie nie. »Wenn die Politik vor allem mehr Fachkräfte in Kitas, Schulen und in der Altenpflege fordert, ...
- Erstellt am 29. März 2018
- 158. Wachstumsprognose für Berufsschulen bis 2030: 2,53 Millionen Schüler brauchen 156.500 Lehrkräfte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die Studie zusammen und ergänzt: »Stattdessen zeichnet sich in allen Bereichen des Bildungswesens, von den Kitas über die Schulen bis zur Hochschule und in die Weiterbildung hinein eine Trendwende ab ...
- Erstellt am 12. März 2018
- 159. Frauenanteil in der ITK-Branche wächst langsam
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Pflichtveranstaltungen auf Kita-Öffnungszeiten abgestimmt werden. Damit schaffen sie mehr Chancengleichheit und stellen wieder die fachlichen Fähigkeiten ins Zentrum. Frauenstudiengänge bieten derzei ...
- Erstellt am 08. März 2018
- 160. Wie demografietauglich ist der Koalitionsvertrag?
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... in den Kitaausbau zu stecken. »Die Mittel für Bildung und Familienpolitik sind gut angelegt, gerade in einer älter werdenden Gesellschaft mit weniger Kindern und Jugendlichen,« betont Reiner Klingholz. ...
- Erstellt am 04. März 2018
- 161. Viele Unternehmen sind nicht fit für die Arbeit 4.0
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ür die eigene Gesundheit bewältigen können. Besonders groß sei der Handlungsbedarf in Kitas und Krankenhäusern, wo zum Personalmangel oft noch widrige Arbeitsbedingungen und ungerechte Bezahlung hinzukä ...
- Erstellt am 27. Februar 2018
- 162. Starke Bildungsinitiativen für nachhaltige Entwicklung gesucht
- (Verschiedenes)
- ... ins Zentrum ihrer Arbeit stellen. Gefragt sind KiTas, Schulen, Unternehmen, Vereine oder Universitäten, Netzwerke, Lernregionen oder Bildungslandschaften mit innovativen Ideen für mehr Nachhaltigkeit. ...
- Erstellt am 07. Februar 2018
- 163. Lernstörungen: Forschungsergebnisse für die Praxis aufbereitet
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... viele Förderprogramme und empirisch überprüfte Diagnoseverfahren – werden knapp und verständlich dargelegt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Nutzungsmöglichkeiten für Kitas, Schulen und Eltern ...
- Erstellt am 16. Januar 2018
- 164. Gute Bildung für alle Menschen!
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... – von der Kita über alle Schulen und Hochschulen bis zur Weiterbildung – im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. Nur so ist gesellschaftlicher Fortschritt möglich«, unterstreichen die Organisationen ...
- Erstellt am 20. Oktober 2017
- 165. Familienzeitpolitik vor Ort zahlt sich aus
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Für die Studie haben die Autoren eine Reihe typischer Ansatzpunkte in den Blick genommen, die Familien zeitlich entlasten können: die Ausweitung von Betreuungszeiten in Kitas, Kindergärten und Ganztagsschulen ...
- Erstellt am 16. Oktober 2017
- 166. Zu wenig Betreuungsplätze für zu viele Kinder
- (Verschiedenes)
- ... Damit fehlen noch etwa 309.000 Kita-Fachkräfte, 15.000 Kindertagespflegepersonen und 5.000 Stellen in Ganztagsschulen. »Ohne eine politisch gezielte bundesweite Fachkräfteoffensive wird dieser Fehlbedarf ...
- Erstellt am 16. September 2017
- 167. Befragung von Geflüchteten: Annähernd zwei Drittel haben einen Schulabschluss
- (Verschiedenes)
- ... eine fehlende Kinderbetreuung«, sagt Herbert Brücker vom IAB in Nürnberg. »Unsere Studie zeigt, dass die Frauen häufiger an Kursen teilnehmen, wenn die Kinder zum Beispiel in eine Kita oder zur Schule ...
- Erstellt am 30. August 2017
- 168. Rheinland-Pfalz soll starkes MINT-Land werden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Deswegen haben wir uns für die Entwicklung von MINT-Regionen entschieden. Hier lassen sich alle Maßnahmen zusammenführen, wie beispielsweise die Förderung der Mädchen, MINT in Kita und Schule oder ...
- Erstellt am 23. August 2017
- 169. Bildungsmonitor 2017: Fortschritt der Länder stagniert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... von Flüchtlingen, den Ausbau und die qualitativen Verbesserungen der KITAs, den Ausbau von Ganztagsschulen und zusätzliche Kapazitäten für Studierende aus dem Ausland zu legen«. Plünnecke weiter ...
- Erstellt am 18. August 2017
- 170. MigrantInnen in der Frühen Bildung unterrepräsentiert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Nur 11 Prozent der Fachkräfte im Arbeitsfeld haben einen Migrationshintergrund Nur 11,1% der rund 456.100 Erwerbstätigen in der Frühen Bildung hatten im Jahr 2014 einen Migrationshintergrund. Auf ...
- Erstellt am 14. August 2017
- 171. Bildungsforschung in Deutschland soll gestärkt werden
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Damit wird künftig jede Bildungsetappe im Lebenslauf in den Blick genommen – von der formalen Bildung in Kitas, Schulen, Universitäten, über die berufliche Aus- und Weiterbildung und die Erwachsenenbildun ...
- Erstellt am 26. Juli 2017
- 172. Eigene Kinder beflügeln Top-Führungskräfte in ihrer Arbeit
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... auf die typische Doppelbelastung der Frauen, Familie und Beruf zu vereinen, sein«, erläutert Graml. Die Selbstbetreuung der Kinder (also die Betreuungszeit, in der die Kinder nicht von Kitas, Schulen ...
- Erstellt am 19. Mai 2017
- 173. Bildungszugang von geflüchteten Kindern
- (Verschiedenes)
- Welchen Zugang zu Kitas und Schulen haben geflüchtete Kinder in Deutschland? Einen schnellen Überblick über die Antworten der für die Kitas und Schulen zuständigen Ministerien aller 16 Bundesländer ...
- Erstellt am 13. Januar 2017
- 174. Bildungspotentiale bleiben ungenutzt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bildungsräumen, in denen bereichsübergreifend von der Kita bis zur Weiterbildung Bildungs- und Sozialstrukturen gestaltet werden, zur Verfügung? Welche Chancen bestehen, Bildungsprozesse übergreifend ...
- Erstellt am 16. Dezember 2016
- 175. Deutsches Kinderhilfswerk: Nach PISA-Studie Bildungsgerechtigkeit in den Fokus nehmen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... »sehr wichtig« oder »wichtig« ist. Als weitere wichtige Maßnahmen werden die spezielle Förderung von benachteiligten Kindern in Kitas und Schulen (95 Prozent), mehr Erzieher und Lehrer (95 Prozent), ...
- Erstellt am 06. Dezember 2016
- 176. Erwerbstätigkeit von Müttern mit Grundschulkindern
- (Frauenkarrieren)
- ... nachmittags betreut werden kann – Familien- und Bildungspolitik sollten neben Kita-Ausbau auch verstärkt Betreuungssituation der Schulkinder im Blick haben Werden Kinder nach der Einschulung in Ganztagsschulen ...
- Erstellt am 23. November 2016
- 177. Nationaler Bildungsbericht: Grüne fordern mehr Bildungsgerechtigkeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... werden: Die Bildungsübergänge müssten besser ineinander übergreifen. Von der Kita bis zur Hochschule müssten Inklusion, Durchlässigkeit und Sprachbildung sich aufeinander beziehend als zentrale Element ...
- Erstellt am 11. November 2016
- 178. Digitalisierung: Was auf Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zukommt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die am Nachmittag früher gehen, um die Kinder von der Kita abzuholen, oder die zu Hause arbeiten, weil das Kind krank ist, sollen keine Nachteile für die Karrier ...
- Erstellt am 02. November 2016
- 179. Erzieherinnen sind überwiegend zufrieden mit ihrer Arbeit, aber weniger mit dem Lohn
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... erklärt Studienautorin C. Katharina Spieß, Leiterin der Abteilung Bildung und Familie am DIW Berlin. »Kinder gehen früher in die Kita, verbringen dort mehr Zeit und haben vielfältigere Bedürfnisse ...
- Erstellt am 27. Oktober 2016
- 180. NRW: Leitbild »Lernen im Digitalen Wandel«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bildungsweges, wie Kitas, Schulen und Hochschulen, aber auch die berufliche Aus- und Weiterbildung. Folgende übergreifende Ziele werden darin benannt: Teilhabe am digitalen Leben, Bildungsqualität, ...
- Erstellt am 11. Oktober 2016
Die letzten Meldungen
KI im Klassenzimmer - Ethische Fragen zu ChatGPT und Co.
11.12.2023Generative künstliche Intelligenz wie ChatGPT und Co. hält zunehmend Einzug in die Klassenzimmer und stellt das Schulsystem vor neue Herausforderungen. In einer Online-Veranstaltung diskutiert der Deutsche Ethikrat am 13. Dezember mit zwei externen Expertinnen, wie KI sinnvoll in der Schule eingesetzt werden kann. Interessierte sind herzlich eingeladen, mitzudiskutieren. KI-Systeme können inzwischen mühelos aussagekräftige Texte schreiben, komplexe Fragen beantworten, Bilder erstellen und vieles mehr. Wie können Lehrkräfte beurteilen, ob und wie KI bei den Hausaufgaben oder zu benotenden Leistungen geholfen hat? Wo kann der Einsatz...
PISA 2022 - Reaktion der KMK
09.12.2023Kultusministerkonferenz fasst Beschluss zu PISA 2022 08.12.2023 - Die Präsidentin der Kultusministerkonferenz und Berliner Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, Katharina Günther-Wünsch: »Im Lichte der jüngsten Pisa-Studie hat die Kultusministerkonferenz heute die Dringlichkeit betont, die Basiskompetenzen von Schülerinnen...
SWK/KMK: Qualität der Lehrkräftebildung sichern
08.12.2023In ihrem neuen Gutachten »Lehrkräftegewinnung und Lehrkräftebildung für einen hochwertigen Unterricht« empfiehlt die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) Maßnahmen für ein wissenschaftsbasiertes, klar strukturiertes Qualifikationssystem für Lehrkräfte in Studium, Vorbereitungsdienst und während des...
Automatisierungspotenziale durch Künstliche Intelligenz sind für hochqualifizierte Beschäftigte am größten
08.12.2023In Berufen, für die ein Hochschulabschluss notwendig ist, ist das relative Automatisierungspotenzial durch Künstliche Intelligenz am höchsten. Dagegen betrifft der Einsatz von Software eher Tätigkeiten von Beschäftigten mit geringen oder mittleren Qualifikationen. Das geht aus einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und...
Aktueller Stand des Zukunftsvertrags »Studium und Lehre stärken«
08.12.2023Zu den umgesetzten Maßnahmen und erreichten Zielen des Zukunftsvertrages »Studium und Lehre stärken« liegen bisher keine Kenntnisse vor. Bisher haben die Bundesländer in ihren Verpflichtungserklärungen zum Zukunftsvertrag landesspezifische Ziele für den bedarfsgerechten Erhalt von Studienkapazitäten und den Ausbau von dauerhaften...
Zinsen des KfW-Studienkredites deutlich gestiegen
08.12.2023Die Zinsen des KfW-Studienkredites sind in den vergangenen Jahren enorm angestiegen. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der zwischenzeitlich aufgelösten Fraktion Die Linke hervor. Mussten Kreditnehmer bei vollständiger Tilgung des Studienkredites 2013 noch insgesamt rund 1.313 Euro an Zinsen...