Forschung zur frühen Bildung auf einen Blick

Fachportal Pädagogik3

Ein neues Dossier des Fachportals Pädagogik gibt einen systematischen Überblick, welche Informationen über die Forschung zur frühen Bildung in Deutschland online verfügbar sind. Es stellt Projekte, Literatur, wissenschaftliche Einrichtungen, Förderprogramme und Forschungsdaten kurz vor und verlinkt auf weiterführende Informationen.

Der Bereich der frühen Bildung hat in den vergangenen Jahren verstärkte Aufmerksamkeit erfahren. Zahlreiche Studien zeigen inzwischen, dass in der frühen Kindheit maßgebliche Grundlagen für den weiteren Bildungserfolg gelegt werden. Das Dossier widmet sich diesem prosperierenden Forschungsfeld, das zahlreiche Arbeiten aus unterschiedlichen Disziplinen umfasst – von der Entwicklungspsychologie bis zur Bildungsökonomie.

Das Dossier gibt unter anderem einen Überblick über wissenschaftliche Projekte und Publikationen, die sich mit früher Bildung befassen. Aus der großen Auswahl an Forschungsthemen konzentriert es sich dabei auf drei zentrale Aspekte:

  1. die Professionalisierung der pädagogischen Fachkräfte im Zuge von Aus- und Weiterbildung,
  2. die Verbesserung der Qualität in den Kindertagesstätten und
  3. die Wirkungen der Maßnahmen, mit denen die Kinder gefördert werden.

Die Informationssammlung stellt darüber hinaus die wissenschaftlichen Einrichtungen und Netzwerke, die in diesem Feld aktiv sind, vor – geordnet nach Bundesländern. Außerdem bereitet das Dossier staatliche und von Stiftungen getragene Programme zur Forschungsfinanzierung auf und verlinkt auf verfügbare Datensätze aus Studien sowie auf Berichte, die Zahlen und Fakten zusammenfassen.

Das vom Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) angebotene Fachportal Pädagogik ist der zentrale Einstieg in die wissenschaftliche Fachinformation für Bildungsforschung, Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik. Das Portal bietet unter anderem umfassende Literaturdatenbanken und Forschungsdatenquellen. Auf diese Angebote greift auch das neue Dossier zurück. Zudem nutzt es die umfangreichen thematischen Informationssammlungen des ebenfalls vom DIPF bereitgestellten Deutschen Bildungsservers, der als Internet-Wegweiser für alle mit Bildung befassten Professionen ein fachliches Angebot auch zur frühen Bildung bereitstellt.

In einem eigenen Dossier gibt der Deutsche Bildungsserver einen aktuellen und detaillierten Überblick über die Aktivitäten und Sichtweisen der verschiedenen Beteiligten innerhalb der Debatte um die Qualität in der Kindertagesbetreuung und begleitet die Entwicklungen hin zum »Gute-KiTa-Gesetz«. Ein weiteres Dossier aus dem Themenbereich Elementarbildung im Deutschen Bildungsserver bildet die Ausbildungs- und Qualifikationswege für eine Tätigkeit in diesem Bereich ab.

Hintergrund
Das Deutsche Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) mit Sitz in Frankfurt am Main und in Berlin trägt mit empirischer Bildungsforschung, digitaler Infrastruktur und gezieltem Wissenstransfer dazu bei, Herausforderungen im Bildungswesen zu bewältigen. Das von dem Leibniz-Institut erarbeitete und dokumentierte Wissen über Bildung unterstützt Wissenschaft, Politik und Praxis im Bildungsbereich – zum Nutzen der Gesellschaft

  

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

11.08.2025

10 Jahre LIfBi – ein Jahrzehnt Bildung und Forschung Das Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) feierte 2024 sein zehnjähriges Bestehen mit einer großen Veranstaltung, zu der rund 250 Gäste aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft kamen. Die Feier bot nicht nur einen …

31.07.2025

Frühförderung mit Schlagseite: Wenn kognitive Fähigkeiten alles sind Programme zur frühkindlichen Bildung weltweit schenken sozialen Kompetenzen und strukturellen Ungleichheiten bisher zu wenig Beachtung. Das zeigt eine aktuelle internationale Studie unter Mitwirkung der …

28.07.2025

Chancengleichheit beginnt im Kleinkindalter Die neuesten Auswertungen der Nationalen Bildungspanel-Studie (NEPS) zeigen, wie stark sich die soziale Herkunft schon in den ersten Lebensjahren auf die Bildungsbiografien junger Menschen auswirkt. Entscheidende sprachliche und …

07.07.2025

Synchron-hybride Lehre: Drei Faktoren bestimmen die Teilnahmeform Forschende der Professur für Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Universität Würzburg haben untersucht, warum Studierende in synchron-hybriden Kursen zwischen Präsenz und Online-Teilnahme wechseln. Laut …

.
Oft gelesen...