- 1. Bundestagsausschuss stimmt für Kita-Qualitätsgesetz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... verweist in dem Entwurf auf den Evaluationsbericht zum 2018 beschlossenen KiTa-Qualitäts- und -Teilhabeverbesserungsgesetz (»Gute-KiTa-Gesetz«). Dieser habe im Herbst 2021 gezeigt, dass an unterschiedlichen ...
- Erstellt am 30. November 2022
- 2. Aktuelle Daten zur Personalsituation in Kitas
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Arbeitsfeld Kita unter Zugzwang – der Rechtsanspruch auf die ganztägige Betreuung von Grundschulkindern verschärft den Fachkräftemangel Auch fünfzehn Jahre nach Beginn des Ausbaus der Betreuungsangebot ...
- Erstellt am 27. September 2021
- 3. Corona: Schul- und Kitaschließungen, Krankheit, Quarantäne
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... haben für den Zeitraum Oktober 2020 bis Mitte Februar 2021 untersucht, welche Auswirkung auf das Arbeitsvolumen der Erwerbstätigen durch Schul- und Kitaschließungen, Covid-19-Erkrankungen und Quarantäne ...
- Erstellt am 09. Februar 2021
- 4. Große Mehrheit der Familien ist aus finanziellen Gründen auf Kita-Platz angewiesen
- (Verschiedenes)
- Der Kita-Besuch ist gut für die Entwicklung des eigenen Kindes. Davon sind fast alle Eltern (94 Prozent) überzeugt. Sie gehen davon aus, dass ihr Kind in der Kita Neues entdecken (92 Prozent) und ...
- Erstellt am 08. Februar 2021
- 5. Ländervergleich zu Kita- und Schulschließungen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- In der Corona-Pandemie waren Schulen und Kitas in Deutschland ab Mitte März geschlossen. In den Wochen vor den Sommerferien wurden sie – mit unterschiedlichem Tempo je nach Bundesland – wieder geöffnet. ...
- Erstellt am 16. Oktober 2020
- 6. Kitas in Corona-Zeiten: Erfahrungen mit der Notbetreuung im Fokus
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Hohe Beteiligung beim neuen KiTa-Register – Aktuelle Zahlen zu Betreuungskapazitäten, Schließungen und Infektionsgeschehen jetzt online Das Deutsche Jungendinstitut (DJI) und das Robert Koch-Institut ...
- Erstellt am 14. September 2020
- 7. Medien in der frühen Bildung: Kita wird digital
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Handy, Tablet und Computer in der Kita? Bislang werden digitale Medien beim Lernen und Spielen im Vorschulalter eher selten eingesetzt. Oft mangelt es schon an der technischen Ausstattung in den Einrichtungen, ...
- Erstellt am 08. April 2020
- 8. Personalentwicklung gewinnt in Kitas an Bedeutung - Potenziale werden allerdings noch nicht ausgeschöpft
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... zuletzt 752.220 gewachsen, die Arbeitslosenquote liegt bei nur 1,1%. Der hohe Fachkräftebedarf macht sich in den Einrichtungen bemerkbar, wie Ergebnisse einer bundesweiten Kita-Befragung der Weiterbildungsinitiative ...
- Erstellt am 14. Februar 2020
- 9. Kita-Gebührenbefreiungen sind keine effiziente Maßnahme, um die Erwerbstätigkeit von Müttern zu fördern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Studie untersucht auf Basis des Mikrozensus, wie frühere Kita-Gebührenabschaffungen das Erwerbsverhalten beeinflusst haben * Kein Effekt auf Erwerbstätigenquote der Mütter, Wochenarbeitszeit steigt ...
- Erstellt am 27. November 2019
- 10. Immer mehr Kitas beschäftigen akademische Fachkräfte
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... qualifizierte Akademikerinnen und Akademiker mit einem Abschluss etwa in Sozialer Arbeit, Erziehungswissenschaft oder Kindheitspädagogik machen aktuell nur 6% der Kita-Beschäftigten aus. Dies entspricht ...
- Erstellt am 20. November 2019
- 11. Kein Kita-Platz für Kinder mit Migrationshintergrund
- (Verschiedenes)
- Erziehungswissenschaftliche Studie zur frühkindlichen Betreuung Bereits in den ersten Tagen nach der Geburt melden viele junge Eltern ihr Kind für einen Kita-Platz an. Die Wartelisten der Einrichtungen ...
- Erstellt am 28. März 2019
- 12. Kita-Fachkräfte investieren privat in Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- 39% der Kita-Leitungen und 37% der pädagogischen Mitarbeiter*innen, die eine berufsbezogene Weiterbildung besuchen, übernehmen dafür selbst Kosten oder investieren ihre Freizeit – teilweise sogar ...
- Erstellt am 11. Februar 2019
- 13. Nie zuvor gab es so viel Kita-Beschäftigte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Dennoch fehlen in vielen Einrichtungen Fachkräfte Seit Jahren wächst das Kita-Personal auf konstant hohem Niveau: 724.109 Beschäftigte arbeiteten im Jahr 2018 bundesweit in einer Kindertageseinrichtung. ...
- Erstellt am 01. November 2018
- 14. Fast jedes fünfte Kita-Kind spricht zu Hause überwiegend eine andere Sprache als Deutsch
- (Verschiedenes)
- ... im Westen mehr als jedes fünfte Kita-Kind (23%) zu Hause überwiegend eine andere Sprache als Deutsch spricht, trifft dies in ostdeutschen Kitas nur auf jedes zwanzigste Kind zu (5%). Dies zeigen aktuelle ...
- Erstellt am 11. September 2018
- 15. Kita-Ausbau: Kluft zwischen Ländern bleibt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Deutschlands Kitas werden besser, aber die Unterschiede zwischen den Ländern bleiben enorm. Wie groß das Gefälle zwischen und innerhalb der Bundesländer ist, zeigt der neue »Ländermonitor frühkindliche ...
- Erstellt am 28. August 2018
- 16. Ein Viertel der Nachwuchskräfte verlässt das Arbeitsfeld Kita
- (Verschiedenes)
- ... und -Absolventen der Kindheitspädagogik in den ersten fünf Jahren des Berufseinstiegs. Die Ergebnisse zeigen: Die Tätigkeit in Kitas muss attraktiver werden, insbesondere wenn hochqualifizierte Kräfte ...
- Erstellt am 14. Juni 2018
- 17. Kita-Personal wird immer älter
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Altersverteilung der Beschäftigten nähert sich dem Gesamtarbeitsmarkt an Im Jahr 2017 waren bundesweit knapp 173.000 Kita-Beschäftigte 50 Jahre und älter. Ihre Zahl hat sich von knapp 69.000 ...
- Erstellt am 01. Februar 2018
- 18. Bedeutung der Kita-Qualität für die Entwicklung von Kindern
- (Verschiedenes)
- Kinder mit nichtdeutscher Familiensprache sind häufig mit anderen solchen Kindern in einer Kita - Politik sollte Anreize für Mindestanteile von Kindern mit Migrationshintergrund abschaffen - Andere ...
- Erstellt am 19. Dezember 2017
- 19. Ländermonitoring Frühkindliche Bildungssysteme: Kita-Qualität steigt, aber Gefälle zwischen Kreisen und Bundesländern ist enorm
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der Wohnort entscheidet innerhalb Deutschlands über die Bildungschancen von Kindern. Die Personalschlüssel in Kitas variieren von Kreis zu Kreis, das zeigt das Ländermonitoring Frühkindliche Bildungssysteme. ...
- Erstellt am 28. August 2017
- 20. Bis 2020 werden zusätzlich rund 350.000 Kita-Plätze benötigt
- (Verschiedenes)
- ... werden kann. Bereits jetzt sei es sehr schwer, den Fachkräftebedarf zu decken. Hocke forderte die Bundesagentur für Arbeit auf, Kita-Erzieher in der Liste der Mangelberufe aufzunehmen. Dann könnten ...
- Erstellt am 28. März 2017
- 21. Kitaplatz: Unerfüllte Betreuungswünsche trotz Rechtsanspruch
- (Verschiedenes)
- djb und DJI evaluieren Kita-Platz-Anspruch Seit 2013 haben Kinder ab dem vollendeten ersten Lebensjahr in Deutschland einen Rechtsanspruch auf einen Kinderbetreuungsplatz. Allerdings erhalten weder ...
- Erstellt am 30. Dezember 2016
- 22. Arbeitsfeld Kita: Das Personal wird älter
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... einen wachsenden Stellenwert ein: Im Jahr 2015 war fast ein Drittel der pädagogischen Fachkräfte und Leitungen 50 Jahre und älter. 2006 lag der Anteil dieser Altersgruppe am Kita-Personal in Deutschland ...
- Erstellt am 19. September 2016
- 23. Flüchtlinge brauchen schnellen Zugang zu Kitas, Schulen und Berufsausbildung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Alter Kitas und Kindergärten besuchen und dort regelmäßigen sprachlichen Austausch mit Kindern ohne Migrationshintergrund haben«, sagt Ludger Wößmann, Leiter des ifo Zentrums für Bildungsökonomik ...
- Erstellt am 01. Oktober 2015
- 24. Appell für einen Nationalen Bildungsgipfel
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Die Alarmsignale sind längst unverkennbar und zeigen sich bereits in der frühen Bildungsphase: Bundesweit fehlen Hunderttausende Kita-Plätze, zudem können viele Kitas aufgrund einer nicht kindgerechten ...
- Erstellt am 14. März 2023
- 25. 3. Förderwettbewerb für MINT-Cluster
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Mädchen, die engere Kooperation mit Schulen sowie die Ausweitung der Zielgruppe auf das Grundschul- und Kita-Alter. Die eingereichten Skizzen werden von Gutachterinnen und Gutachtern bewertet, die da ...
- Erstellt am 07. März 2023
- 26. Mütter mit niedrigerem Schulabschluss profitieren von Kinderbetreuung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Kleine Hilfe reicht für Erfolg bei Kita-Platz und Arbeitsmarkt Um mehr bildungsferneren Familien einen Kita-Platz zu ermöglichen, reicht schon eine geringe Unterstützung bei den Bewerbungen aus. ...
- Erstellt am 07. März 2023
- 27. BNE: Nachhaltigkeit in Bildung muss stärker verankert werden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... das Thema häufiger als früher auf, würden aber tendenziell weniger finanziell gefördert. Gravierende Defizite gebe es aber in der Lehrerausbildung ebenso wie in der Aus-und Weiterbildung des Kita-Personals ...
- Erstellt am 02. März 2023
- 28. Mehr Unterstützung für Kinder und Jugendliche nach der Pandemie
- (Verschiedenes)
- ... Im Handlungsfeld Kindertagesbetreuung tragen das Kita-Qualitätsgesetz, Investitionsprogramme des Bundes zum Kita-Ausbau und eine Fachkräftestrategie zu mehr Qualität bei und stärken damit die Krisenresilienz ...
- Erstellt am 08. Februar 2023
- 29. Nationaler Bildungsbericht 2022 mit Stellungnahme der Regierung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... von Menschen, die über einen höheren Bildungsabschluss verfügen, um fünf Prozentpunkte auf 26 Prozent. Zugenommen habe auch die Zahl der Bildungsbeteiligung über alle Ebenen - von der Kita bis zu ...
- Erstellt am 23. Dezember 2022
- 30. In der Diskussion: Aktionsplan »MINT 2.0« wichtig, reicht aber nicht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... gebündelt werden sollen. Ziel sei es, dadurch eine MINT-Förderung entlang der gesamten Bildungskette, also von der Kita über Hochschulen bis zur Weiterbildung, zu ermöglichen. Zu den Maßnahmen gehöre ...
- Erstellt am 15. Dezember 2022
Die letzten Meldungen
VHSsen verstärken ihr Engagement in der Alphabetisierung
01.04.2023
BMBF-Förderung ermöglicht Einrichtung von rund 50 VHS-Lerntreffs im Quartier
Im vergangenen Oktober genehmigte der Bundestag für das Jahr 2023 für die Alphabetisierungsarbeit an Volkshochschulen zusätzliche Haushaltsmittel in Höhe von 1,875 Millionen Euro. Der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) leitet die zur Verfügung gestellten Mittel nun an rund 50 Volkshochschulen weiter, die beim Bundesverband eine Anschubfinanzierung für die Einrichtung sogenannter »VHS-Lerntreffs im Quartier« beantragt hatten.
Ziel der VHS-Lerntreffs ist es, mit einer lebensweltbezogenen Ansprache im sozialräumlichen Umfeld zukünftig mit Grundbildungs-...
LemaS-Transfer
01.04.2023Forschungsprojekt zur Förderung von Stärken und Potenzialen in der Schule geht in die Breite Für die zweite Phase der insgesamt auf 10 Jahre angelegten und mit 125 Millionen Euro geförderten Initiative von Bund und 16 Ländern »Leistung macht Schule« erhält der Forschungsverbund LemaS erneut den Zuschlag. Mit LemaS-Transfer in die...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2023
31.03.2023BA: »Schwach einsetzende Frühjahrsbelebung« »Der Arbeitsmarkt zeigte sich auch im März insgesamt robust. Die schwache Konjunktur hinterlässt aber Spuren: die Frühjahrsbelebung setzt nur verhalten ein«, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, heute anlässlich der monatlichen...
Achtsamkeitsmeditation verbessert Leistung von Studierenden
31.03.2023Studie belegt einen positiven Effekt auf Noten Wer sich regelmäßig in Achtsamkeitsmeditation übt, tut nicht nur Gutes für seine psychische Gesundheit, sondern verbessert langfristig auch seine Leistungsfähigkeit. Diesen positiven Effekt hat WZB-Forscherin Mira Fischer gemeinsam mit Lea Cassar (Universität Regensburg) und Vanessa...
Februar 2023: Erwerbstätigkeit um 0,1 Prozent höher als im Vormonat
31.03.2023Im Februar 2023 waren rund 45,5 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat weiter an, und zwar um 31.000 Personen (+0,1 %). Im Januar 2023 war die...
Beförderung von Frauen in Spitzenpositionen
31.03.2023Sättigungs- und Ersetzungseffekte versperren Frauen regelmäßig den Zugang zu Spitzenpositionen. Aus diesen zwei Gründen sind Aufstiegschancen für Frauen oft begrenzt. Das zeigt eine Studie von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des ZEW Mannheim, der Technischen Universität München und der Hochschule des Bundes für öffentliche...