Steigende Krankheitsausfälle in Kitas: Qualität der Bildung in Gefahr

Kindergartengruppe

Steigende Krankenstände im Kita-Bereich: Dringender Handlungsbedarf für die Politik

Die Bertelsmann Stiftung hat in einer aktuellen Studie alarmierende Zahlen zum Krankenstand des Kita-Personals veröffentlicht. Demnach fehlten Fachkräfte im Jahr 2023 durchschnittlich 29,8 Tage krankheitsbedingt - ein Wert, der deutlich über dem anderer Berufsgruppen liegt.

Besonders besorgniserregend ist die Zunahme psychischer Erkrankungen, die 25 Prozent der Krankheitsfälle ausmachen. Diese Entwicklung führt zu einer erheblichen Belastung des verbleibenden Personals und beeinträchtigt die Qualität der frühkindlichen Bildung in den Einrichtungen.

Überlastung und Personalmangel verschärfen die Krise

Der zunehmende Personalmangel in den Kitas verschärft die ohnehin angespannte Situation. Die verbleibenden Fachkräfte müssen die Mehrarbeit auffangen, was zu einer noch höheren Belastung und weiteren krankheitsbedingten Ausfällen führt. Fehlende Vertretungen, insbesondere bei längeren Ausfallzeiten, verschlechtern die Arbeitsbedingungen weiter und mindern die Betreuungsqualität.

Die Stiftung weist darauf hin, dass die angespannte Personalsituation nicht nur die Arbeitsfähigkeit der Fachkräfte gefährdet, sondern auch die pädagogische Qualität der Einrichtungen massiv beeinträchtigt.

Gesetzliche Regelungen und bundesweite Standards gefordert

Vor diesem Hintergrund fordert die Bertelsmann Stiftung gemeinsam mit dem Fachkräfte-Forum dringend gesetzliche Regelungen, die die Finanzierung qualifizierter Vertretungskräfte sicherstellen.

Derzeit gibt es solche Regelungen nur in wenigen Bundesländern, was zu erheblichen regionalen Unterschieden führt. Um den Personalmangel kurzfristig zu beheben, müssten bundesweit rund 97.000 zusätzliche Fachkräfte eingestellt werden. Die geschätzten Kosten hierfür belaufen sich auf rund 5,8 Milliarden Euro pro Jahr.

Risiken durch unqualifiziertes Personal

Ein weiteres Problem ist der zunehmende Einsatz von pädagogisch unzureichend qualifiziertem Personal, das häufig als Notlösung eingesetzt wird. Dies führt zu einer Mehrbelastung des Fachpersonals, das diese Mitarbeitenden intensiver anleiten muss.

Die Bertelsmann Stiftung warnt vor einer Absenkung der pädagogischen Standards und fordert eine verstärkte berufsbegleitende Qualifizierung von Quereinsteiger*innen sowie einheitliche Qualitätsstandards für das Personal. sowie einheitliche Qualitätsstandards für das Personal.

Dringender Handlungsbedarf für die Politik

Um die Situation zu stabilisieren und die Qualität der frühkindlichen Bildung langfristig zu sichern, ist ein entschlossenes Handeln der Politik erforderlich. Die Bertelsmann Stiftung betont, dass Kitas eine entscheidende Rolle in der Bildungsbiografie von Kindern spielen und nicht nur als Betreuungseinrichtungen fungieren sollten.

Deshalb sei es unerlässlich, dass Bund und Länder im Rahmen des Kita-Qualitätsgesetzes verbindliche Regelungen treffen, die sicherstellen, dass die Personalsituation in den Kitas nachhaltig verbessert wird. Nur so könne eine gute Betreuung und Bildung der Kinder gewährleistet werden.


Ähnliche Themen in dieser Kategorie

30.09.2025

Rückgang qualifizierter Fachkräfte in Kitas Die Qualität der frühkindlichen Bildung in Deutschland steht unter Druck. Laut einer aktuellen Auswertung der Bertelsmann Stiftung ist der Anteil an Kitas mit einem hohen Anteil einschlägig qualifizierter Fachkräfte in zehn …

29.09.2025

Investition in frühe Bildung: Bund und Länder gemeinsam aktiv Der Bund investiert insgesamt rund vier Milliarden Euro in die Verbesserung der Qualität frühkindlicher Bildung für die Jahre 2025 und 2026. Nach Abschluss aller 16 Verträge zwischen Bund und Ländern steht nun fest, …

01.09.2025

DJI fordert professionelle Planungen für Chancengleichheit in Kitas Die frühkindliche Bildung in Deutschland bleibt trotz sinkender Geburtenzahlen eine Herausforderung: Bedarfsgerechte Betreuungsplätze für ein- und zweijährige Kinder sind weiterhin unzureichend vorhanden. …

07.12.2024

Wichtiger Faktor für frühkindliche Bildung: Rückgang der Fachkräfte-Quote in deutschen Kitas Eine hohe Fachkraftquote ist entscheidend für die Qualität frühkindlicher Bildung. Eine aktuelle Analyse des »Ländermonitorings Frühkindliche Bildungssysteme« der Bertelsmann Stiftung …

.
Oft gelesen...