Gender Pay Gap: Soziale Dienstleistungsarbeit besser bewerten

IAQ2

Neues Messinstrument aus dem IAQ füllt Forschungslücke

Für die Arbeit in Erziehung und Pflege gibt es trotz hoher beruflicher Belastungen wenig Geld – vor allem im Vergleich zu anderen gleichwertigen Berufen.

Die Schieflage ist bekannt, weniger ihre Ursachen. Ein am Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen (UDE) neu entwickeltes Messinstrument bietet eine erste gute Möglichkeit, um Berufe hinsichtlich ihres Anforderungs- und Belastungsniveaus geschlechtsneutral zu vergleichen und damit auch die (gleichstellungs-)politische Forderung nach einer »Aufwertung professioneller Sorgearbeit« wissenschaftlich zu untermauern.

In der soeben erschienenen Studie untersuchen die IAQ-Forscherinnen Prof. Dr. Ute Klammer und Sarah Lillemeier gemeinsam mit Dr. Christina Klenner vom Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut der Hans-Böckler-Stiftung (WSI) die Entgeltlücke zwischen »Frauen-« und »Männerberufen«. »Den blinden Fleck in der Ursachenanalyse des Gender Pay Gaps haben wir mit statistischen Mitteln unter die Lupe genommen«, erläutert Sarah Lillemeier. Der im Projekt entwickelte »Comparable Worth (CW-)Index« gibt für jeden Beruf einen Punktwert an, mit dem die Anforderungen und Belastungen über vier Dimensionen »Wissen und Können«, »psychosoziale« und »physische Aspekte« und »Verantwortung« geschlechtsneutral verglichen werden können.

Der CW-Index weist für professionelle Sorgearbeit, wie sie etwa an Schulen, in der Kranken- und Altenpflege oder in der Kita geleistet wird, überdurchschnittlich hohe Anforderungen und Belastungen aus. Im Vergleich zu anderen Professionen mit gleichem Punktwert fallen aber die Verdienste der Lehrkräfte im Primar- und Vorschulbereich (Frauenanteil 94 Prozent) deutlich geringer aus. Mit 17,78 Euro/Stunde weisen sie das geringste Verdienstniveau ihrer Gruppe auf, im gleichwertigen »Männerberuf« des Elektrotechnik-Ingenieurs werden 30,13 Euro verdient. Die gleiche Beobachtung zeigt sich auch für die Fachkräfte in der Krankenpflege und in der Geburtshilfe (87 Prozent Frauen).

»Professionelle Sorgearbeit wird hauptsächlich von Frauen ausgeübt und die geringere Bezahlung in diesen Berufen trägt nicht unerheblich zum allgemeinen Gender Pay Gap bei«, konstatiert Projektleiterin und IAQ-Direktorin Prof. Dr. Ute Klammer. Die Erkenntnisse der Studie schaffen auch Ansatzpunkte für weitere gerechtigkeitsorientierte Diskussionen und (gleichstellungs-)politische Maßnahmen zur Reduzierung der Verdienstlücke.

Zugleich liegt hier ein Maßstab für gleichwertige Berufsgruppen vor, an dem sich Aufwertungsbestrebungen für bestimmte Berufe auch unabhängig von der Frage der geschlechtsspezifischen Verteilung orientieren können.

  

  LINKS  

 



Regionale Unterschiede im Gender Pay Gap in Deutschland 2021
In Westdeutschland ist der unbereinigte Gender Pay Gap dreimal so hoch wie in Ostdeutschland In Westdeutschland lag der Gender Pay Gap, der Verdienstunterschied zwischen Männern und Frauen, 2021 mit 20,6 Prozent mehr als dreimal so hoch wie in...
Alterseinkünfte von Frauen 2021 fast ein Drittel niedriger als die von Männern
Alterseinkünfte von Frauen 2021 fast ein Drittel niedriger als die von Männern Frauen sind hinsichtlich ihres durchschnittlichen Einkommens schlechter gestellt als Männer – auch bei den Alterseinkünften. Nach den Ergebnissen der Erhebung zu...
Frauen auf dem Arbeitsmarkt
Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung ist in den letzten zehn Jahren um knapp 18 Prozent auf zuletzt 34,4 Millionen Beschäftigte deutlich gewachsen. Von diesem Plus profitieren auch Frauen, deren Beschäftigung seit 2012 um 19 Prozent auf...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.