Starke Bildungsinitiativen für nachhaltige Entwicklung gesucht

BMBF3

Bewerbungsschluss:  15. Mai 2018 

Aktuelle Studien belegen: die Mehrheit der Menschen hält eine nachhaltige Lebensweise für zukunftsentscheidend. Zugleich wissen sie, dass in diesem Sinne noch nicht genug in der Welt und Deutschland getan wird. Hier setzt Bildung für nachhaltige Entwicklung an. Sie zielt darauf ab, Bewusstsein und entsprechendes Handeln aller Menschen für ein nachhaltiges Leben zu fördern. BNE ist Bildung für den Erhalt unserer Lebensgrundlagen.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Deutsche UNESCO-Kommission zeichnen 2018 bereits zum dritten Mal Initiativen zur erfolgreichen Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung aus. Bis zum 15. Mai 2018 können sich Netzwerke, Lernorte und Kommunen bewerben, die Bildung für nachhaltige Entwicklung ins Zentrum ihrer Arbeit stellen. Gefragt sind KiTas, Schulen, Unternehmen, Vereine oder Universitäten, Netzwerke, Lernregionen oder Bildungslandschaften mit innovativen Ideen für mehr Nachhaltigkeit.

Eine Expertenjury, bestehend aus Mitgliedern der Nationalen Plattform Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie Vertreterinnen und Vertretern des BMBF, der Freien Universität Berlin und der Deutschen UNESCO-Kommission vergibt die Auszeichnungen.

Auf einer großen Veranstaltung im Herbst 2018, die das BMBF gemeinsam mit der Deutschen UNESCO-Kommission ausrichtet, werden die ausgewählten Initiativen geehrt. Sie erhalten das Logo des UNESCO-Weltaktionsprogramms, um es für ihre Arbeit zu verwenden. Zudem profitieren die Geehrten vom Austausch mit anderen hochwertigen Bildungsinitiativen zur nachhaltigen Entwicklung, unter anderem im Rahmen von Netzwerktreffen. Darüber hinaus bietet die Freie Universität Berlin eine Beratung zur Weiterentwicklung der Initiativen an.

Hintergrund
Die Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung ist in der Agenda 2030 der Vereinten Nationen und dem UNESCO-Weltaktionsprogramm (2015-2019) als Ziel für die Weltgemeinschaft festgeschrieben. Die Ausgezeichneten tragen zur Umsetzung des Nationalen Aktionsplanes BNE bei, der am 20. Juni 2017 verabschiedet wurde.

  

 

 

 

Tags:BNE

BNE: Nachhaltigkeit in Bildung muss stärker verankert werden
Auch in der »Nationalen Weiterbildungsstrategie« fehlt ein deutlicher Bezug auf BNE In allen Stufen des Bildungssystems ist Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) nachhaltiger zu verankern. Darin waren sich in einem Expertengespräch des...
BMBF startet Kampagne zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Start der neuen BNE-Kampagne »Lernen. Handeln. Gemeinsam Zukunft gestalten. Bildung für nachhaltige Entwicklung« Mit dem Jahr 2023 startete die neue Kampagne des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), die Bildung für nachhaltige...
Zwei Drittel der Jugendlichen weltweit haben keine grundlegenden Fähigkeiten
Weltweit erreichen zwei Drittel der Jugendlichen keine grundlegenden Fähigkeiten, die in der Schule vermittelt werden sollen. Das geht aus einer neuen Studie des ifo Instituts hervor. »Das sind erschreckende Zahlen«, kommentiert Ludger Wößmann (...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.