Die letzten Meldungen
Impulse für die Anerkennung und Anrechnung von Bildungsleistungen im Studium
30.06.2025
MODUS: Fünf Jahre für mehr Mobilität und Durchlässigkeit im deutschen Hochschulsystem
Das Projekt »MODUS – Mobilität und Durchlässigkeit stärken« der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) endet am 30. Juni 2025 nach fünf Jahren. In dieser Zeit hat MODUS die Anerkennungs- und Anrechnungspraxis an deutschen Hochschulen grundlegend weiterentwickelt.
Ziel war es, Bildungsnachweise und Kompetenzen, die außerhalb der eigenen Hochschule oder im Berufsleben erworben wurden, besser anzuerkennen und auf das Studium anzurechnen. Dies sollte die Mobilität von Studierenden, lebensbegleitendes Lernen und flexible Bildungswege fördern.
Stärkung...
Ausländische Fachkräfte treiben Beschäftigungswachstum in der Informations- und Kommunikationstechnologie voran
30.06.2025
Ausländische Fachkräfte haben hohen Anteil am Beschäftigungswachstum
Der Zuwachs ist vor allem auf die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung zurückzuführen, die seit 2014 um 70 Prozent (+463.000 Personen) anstieg. Dabei haben ausländische Fachkräfte einen relevanten Anteil am Wachstum: 2024 hatten 165.000 IKT-Fachkräfte keine deutsche...
AFBG: Zahl der Geförderten in 2024 nahezu unverändert
26.06.2025
Aufstiegs-BAföG 2024: Stabile Förderung, leichte Steigerung der Fördersumme
Im Jahr 2024 erhielten 189.700 Personen in Deutschland eine Förderung nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (»Aufstiegs-BAföG«).
Das Statistische Bundesamt teilte mit, dass die Zahl der Geförderten im Vergleich zum Vorjahr nahezu unverändert blieb – das...
Bildungsniveau von Zuwanderern in die EU-Länder erreicht Rekordhoch
25.06.2025
Bildungsniveau von Migrant*innen in der EU weiter gestiegen
Seit einem Jahrzehnt nimmt das Bildungsniveau von Menschen, die in die EU einwandern, kontinuierlich zu. Auch 2024 war im Vergleich zum Vorjahr eine Fortsetzung dieses Trends zu beobachten – und zwar sowohl bei Migrantinnen und Migranten aus anderen EU-Staaten als auch aus Ländern...
Lehrkräfte in Deutschland: Zwischen Belastung, Digitalisierung und dem Wunsch nach mehr Demokratiebildung
25.06.2025
Ergebnisse der Lehrkräftebefragung
Die Robert Bosch Stiftung führt seit 2019 jährlich das »Deutsche Schulbarometer« durch, eine repräsentative Studie zur Schulsituation in Deutschland.
Die Untersuchung 2025 zeichnet ein differenziertes Bild der aktuellen Situation an deutschen Schulen. Die repräsentative Befragung von 1.540 Lehrkräften...
Wie soziale Reflexion die Bereitschaft zur Datenfreigabe verändert
24.06.2025
Gruppendiskussionen fördern kritisches Bewusstsein beim Umgang mit Lerndaten
Die Digitalisierung der Bildung schreitet voran. Damit wächst auch die Menge sensibler Lerndaten, die Bildungseinrichtungen erfassen.
Eine aktuelle Studie der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Technischen Universität München zeigt: Gruppendiskussionen...
mehr...
- OECD-Wirtschaftsbericht Deutschland 202520.06.2025
- Arbeitskräftebedarf 2025: Der deutsche Arbeitsmarkt im Zeichen von Transformation und Konjunkturflaute20.06.2025
- EU investiert 7,3 Milliarden Euro in Forschung und Innovation20.06.2025
- Microcredentials und Badges: Digitale Lernnachweise für die Weiterbildung19.06.2025
- 91. Baden-Württemberg: Neues Hochschulgesetz in den Landtag eingebracht
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... hatte dem Gesetzgeber aufgetragen, die Wissenschaftsfreiheit in der Hochschulgovernance deutlicher abzubilden. Dabei wurden vom Gericht die individuellen Freiheitsrechte der Hochschullehrer sowie ihrer ...
- Erstellt am 16. Januar 2018
- 92. Gut qualifizierte Lehrende sind ein Schlüssel zum Erfolg im Studium
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Gut qualifizierte Lehrende sind ein wichtiger Faktor für den akademischen Erfolg von Studierenden. Das zeigt ein Übersichtsartikel von Trierer Psychologen, der in der Fachzeitschrift »Psychological ...
- Erstellt am 14. Juni 2017
- 93. Wissenschaftsrat: »Gemeinsame Verantwortung für die Lehre«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... systemisch die bisherigen Entwicklungen und Ansätze zur Stärkung der Hochschullehre und leitet daraus zentrale strategische Handlungsfelder ab. Ausschlaggebend war für ihn die Frage, wie sich Wertschätzung ...
- Erstellt am 02. Mai 2017
- 94. Digitale Hochschulbildung: Auf dem Weg zum virtuellen Hörsaal
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... durchzuführen? Kann eine Online-Lehrplattform Studierenden der Medizin beim Verständnis der Anatomie helfen? Wie kann eine Testsoftware Hochschullehrer bei der Konstruktion und Auswertung von Klausuren ...
- Erstellt am 16. März 2017
- 95. Deutschland ist begehrtestes Land für ausländische Studierende
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Unsicherheit in Europa und weltweit. »Zwei signifikante Entwicklungen werden die Hochschullehre in den nächsten Jahren prägen. Zunächst sorgt die Regierung Trump dafür, dass internationale Studierende ...
- Erstellt am 16. März 2017
- 96. Qualitätspakt Lehre leitet Kulturwandel ein
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Evaluationsbericht bescheinigt Qualitätspakt Lehre wichtige Erfolge/ Rachel: »Die moderne Hochschullehre rückt immer mehr in den Fokus« Der Qualitätspakt Lehre ist ein wichtiger Impulsgeber für ...
- Erstellt am 13. März 2017
- 97. Neue politische Idee für Europa: Bildungs-, Forschungs- und Innovationsgemeinschaft
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... welches Potenzial in diesen Bereichen steckt: Ihre Bildungsprogramme haben Millionen von Studierenden, Hunderttausenden von Hochschullehrerinnen und -lehrern und Verwaltungsangehörigen sowie Auszubildenden ...
- Erstellt am 23. Januar 2017
- 98. Umfrage: Bürokratie an den Universitäten schadet der Lehre
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Hochschullehrerumfrage zeigt große Unzufriedenheit mit Reformen Fast die Hälfte ihrer Arbeitszeit sind Universitätsprofessoren heute nicht mehr mit Forschung und Lehre beschäftigt, sondern mit ...
- Erstellt am 23. Dezember 2016
- 99. Neue NRW-Kooperationsplattform für Projekte zur Digitalisierung an den Hochschulen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... die Chancen der Digitalisierung in Forschung, Hochschullehre und Infrastruktur gewinnbringend nutzen wollen«, sagte NRW-Wissenschaftsministerin Svenja Schulze bei der Vorstellung der Landesaktivitäten ...
- Erstellt am 24. Oktober 2016
- 100. Digitalisierung kann die Auslandsmobilität deutscher Studierender erhöhen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... und insbesondere auf die Hochschullehre. In insgesamt sechs Themen-gruppen erarbeiten sie handlungspraktische Lösungen und Empfehlungen zur Unterstützung der Hochschulen. VERWEISE Hochschulforum ...
- Erstellt am 16. August 2016
- 101. BVG: »Wesentliche Entscheidungen zur Akkreditierung von Studiengängen muss der Gesetzgeber selbst treffen«
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Grundsätzlich steht es dem Gesetzgeber insoweit frei, der Hochschullehre eine externe Qualitätssicherung vorzugeben. Diese Qualitätssicherung der wissenschaftlichen Lehre muss auch nicht auf wissenschaftlich-fachlich ...
- Erstellt am 29. März 2016
- 102. Studie: Jeder fünfte Studierende nutzt die komplette Vielfalt digitaler Medien
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... deshalb, digitale Medien jenseits der punktuellen Anreicherung systematisch in der Hochschullehre zu verankern. »Wo digitale Lernformate einen didaktischen Mehrwert für Studierende haben, sollte dieser ...
- Erstellt am 17. März 2016
- 103. Studium 4.0
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- BMBF etabliert neues Forschungsfeld »Digitale Hochschullehre« Für die meisten Studentinnen und Studenten ist der Umgang mit digitalen Medien heute alltäglich, sie sind mit Internet und Smartphone ...
- Erstellt am 03. März 2016
- 104. Johanna Wanka ist neue GWK-Vorsitzende im Jahr 2016
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... »Qualitätspakt Lehre«, der wichtige Impulse zur Verbesserung der Hochschullehre und für das weitere Gelingen der Studienreform setzt. Das jährliche Gesamtvolumen der gemeinsamen Förderung von Bun ...
- Erstellt am 05. Januar 2016
- 105. Sachsen fördert E-Learning an Hochschulen mit 1,4 Millionen Euro
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... digitalisierte Hochschulen, Konzeptentwicklungen zur mediendidaktischen Gestaltung komplexer Blended Learning-Arrangements, didaktisierte IT-Lösungen zur Unterstützung von Hochschullehrenden bei der ...
- Erstellt am 04. Dezember 2015
- 106. Für bessere Studienbedingungen: Zweite Förderperiode im Qualitätspakt Lehre
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... ein Gremium unter Vorsitz von Prof. Dr. Karin Donhauser (Humboldt-Universität Berlin). Ihm gehörten Expertinnen und Experten der Hochschullehre, Studierende sowie Vertreterinnen und Vertreter des Bundes ...
- Erstellt am 12. November 2015
- 107. Rheinland-Pfalz: Hochschulen fördern erfolgreiches Studium
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Phase des Hochschulpakts soll die Programmlinie zur Qualitätssteigerung der Hochschullehre gemäß dem Motto »Gute Lehre für ein erfolgreiches Studieren« fortgeführt werden. Ein ganz besonderes Projekt ...
- Erstellt am 02. November 2015
- 108. Hochschulforum: 20 Thesen zur Digitalisierung der Lehre
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Das Hochschulforum Digitalisierung diskutiert am 9. September 2015 auf seiner Halbzeitkonferenz die Potenziale und Herausforderungen der Digitalisierung für die akademische Lehre, das Hochschulsystem ...
- Erstellt am 09. September 2015
- 109. Personalie: Ada Pellert wird DUW-Gründungspräsidentin
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Bildungseinrichtungen. Seit den 1990er-Jahren lehrt und forscht sie in diesem Bereich und ist als international gefragte Expertin in der Weiterbildung von Hochschullehrenden, in der Beratung von Hochschuleinrichtungen ...
- Erstellt am 13. November 2008