Die letzten Meldungen
Berufsweg nach der Schule: Warum Jugendliche lieber arbeiten als ausbilden
16.07.2025
Zwischen Job und Ausbildung: Junge Menschen am Scheideweg
In Deutschland plant laut einer aktuellen Befragung der Bertelsmann Stiftung rund jede*r Fünfte, nach dem Schulabschluss zunächst einer Arbeit nachzugehen, anstatt eine berufliche Ausbildung zu beginnen. Besonders trifft dies auf junge Menschen mit niedriger Schulbildung zu.
Die Ergebnisse der Studie verdeutlichen Handlungsbedarf für verschiedene gesellschaftliche Bereiche, insbesondere bei der beruflichen Orientierung und beim Übergang Schule-Beruf.
Junge Menschen wollen arbeiten, nicht ausbilden
Von den befragten Schüler*innen im Alter von 14 bis 25 Jahren gibt mehr als...
Mehr Angestellte nutzen KI – Unsicherheit bleibt hoch
15.07.2025
Das »EY European AI Barometer 2025« gibt Einblick in die Nutzung und Wahrnehmung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Europa.
EY-Studie: Mehrheit fürchtet Jobverlust durch KI
Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) am Arbeitsplatz hat in Deutschland kräftig zugelegt. Während im Vorjahr knapp zwei Drittel der Beschäftigten KI-Tools im Job...
IHK-Bildungspreis 2026 ausgeschrieben
15.07.2025
IHK-Bildungspreis 2026: Innovation und Exzellenz in der beruflichen Bildung
Wertschätzung für betriebliche Bildungsinitiativen
Die Bedeutung beruflicher Bildung für den Arbeitsmarkt wächst stetig. Um herausragende Initiativen zu ehren, vergeben die IHK-Organisation und die Otto Wolff-Stiftung gemeinschaftlich den IHK-Bildungspreis.
Prämiert...
Abschlussquoten an deutschen Hochschulen: Frauen schneiden besser ab
15.07.2025
Bachelorabschluss nach acht Semestern für Viele eine Hürde
Im Jahr 2019 begannen rund 515.700 Personen ein Bachelorstudium an einer deutschen Hochschule. Bereits nach acht Semestern schafften es knapp 30 Prozent, ihr Studium erfolgreich abzuschließen.
Interessant: Die Abschlussquote bei den Bacheloranfängerinnen lag mit 36 Prozent deutlich...
Kopfnoten in der Schule: Kein messbarer Effekt auf Bildungserfolg und Berufseinstieg
15.07.2025
Überflüssige Kopfnoten kosten über 200 Millionen Euro
Die Vergabe von Verhaltensnoten – sogenannte »Kopfnoten« – ist in deutschen Schulen weit verbreitet, hat aber laut aktueller Forschung keinen nachweisbaren Einfluss auf den Bildungserfolg oder den späteren Berufseinstieg der Schüler*innen.
Das zeigt eine ifo-Studie von Schoner et al....
Von der Mindestlohnerhöhung auf 13,90 Euro sind bis zu 6,6 Millionen Jobs betroffen
14.07.2025
Frauen sowie Beschäftigte in Ostdeutschland profitieren besonders häufig
Mindestlohn-Erhöhung 2026 und 2027: Diese Jobs profitieren am meisten
Die geplante Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland wird laut Schätzungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) Millionen Beschäftigte direkt betreffen. Die Erhöhung bringt spürbare...
mehr...
- Hermann-Schmidt-Preis 2025 ausgeschrieben11.07.2025
- Gleichstellung der Geschlechter in deutschen Hochschulen: Berlin und Bremen als Vorreiter11.07.2025
- Berufliche Weiterbildungsverbünde in Mecklenburg-Vorpommern: Chancen, Anforderungen und Perspektiven11.07.2025
- Gender-Gap bei Gründungen: Frauen holen auf11.07.2025
- 91. Ausbildungsmarkt unter Druck: »Ghosting« erschwert Besetzung von Lehrstellen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die Qualifizierung von Fachkräften und schränke die Handlungsmöglichkeiten der Betriebe weiter ein. Wandel des Ausbildungsmarktes: Vom Anbieter- zum Bewerbermarkt Besonders stark betroffen sind ...
- Erstellt am 01. April 2025
- 92. Soziale Mobilität in Europa: Studie verweist auf großes ungenutztes Potenzial
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Wie Unternehmen Talente aus bildungsfernen Schichten fördern können Die soziale Mobilität, also die Möglichkeit, durch Bildung und Arbeit in eine höhere gesellschaftliche oder wirtschaftliche ...
- Erstellt am 31. März 2025
- 93. Lebenslanges Lernen: Die EU plant eine Qualifikationsgarantie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Skills Support Scheme« zielt darauf ab, das Niveau der Grundfertigkeiten zu erhöhen. Lebenslanges Lernen Erwachsenen sollen regelmäßige Weiterbildungs- und Umschulungsmöglichkeiten geboten werden, ...
- Erstellt am 26. März 2025
- 94. Generative künstliche Intelligenz für die Informationsnavigation
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... generativer KI ist ein fehlender persönlicher Bedarf. Besonders ältere Menschen sehen sich durch mangelndes Verständnis über den Einsatz und die Zugänglichkeit dieser Technologien behindert. Um generative ...
- Erstellt am 26. März 2025
- 95. Homeoffice: Quote stabilisiert sich bei knapp 25 Prozent
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... nur 4,6 Prozent. Diese Unterschiede spiegeln die unterschiedlichen Anforderungen und Möglichkeiten der jeweiligen Branchen wider. Während im Dienstleistungssektor oft Büroarbeiten im Vordergrund stehen, ...
- Erstellt am 25. März 2025
- 96. Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Bildungsbiografien
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... en und -persönlichkeiten. Geleitet wird das NEPS von Prof. Dr. Cordula Artelt vom Leibniz-Institut für Bildungsverläufe in Bamberg. Durch die Zusatzbefragung im Mai und Juni 2020 wurden die aktuel ...
- Erstellt am 25. März 2025
- 97. Neue Forschungsgruppe untersucht KI-Einsatz an Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Text-Mining und Computerlinguistik – sowie qualitative Verfahren wie Interviews und Fallstudien. Ziel ist es, fundierte Erkenntnisse über die Möglichkeiten und Grenzen des KI-Einsatzes im akademischen ...
- Erstellt am 24. März 2025
- 98. KOMPASS-Programm für Solo-Selbstständige verlängert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... eine Weiterbildung erstattet bekommen, maximal 4.500 Euro. Dies ermöglicht es ihnen, ihre Geschäftstätigkeit krisenfester und zukunftsfähiger zu gestalten. Förderkriterien und Möglichkeiten Das ...
- Erstellt am 24. März 2025
- 99. Bundestagswahl 2025: Endgültiges amtliches Ergebnis
- (Verschiedenes)
- ... gültigen Zweitstimmen erhalten. Die Anteile sind aus Gründen der Übersichtlichkeit auf eine Dezimalstelle gerundet. Die Zahl der gültigen Zweitstimmen nach dem endgültigen Ergebnis liegt um 7.4 ...
- Erstellt am 15. März 2025
- 100. DIHK-Umfrage: Digitalisierung in Deutschland - Zwischen Effizienz und Bürokratie
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... n Abläufe in der öffentlichen Verwaltung effizienter machen. Freiraum für Innovationen schaffen Unternehmen benötigen mehr Möglichkeiten, um digitale Technologien, insbesondere KI, weiterzuentwickel ...
- Erstellt am 12. März 2025
- 101. Berufliche Weiterbildung im Wandel: Die Rolle von Microcredentials
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Ein vielversprechender Ansatz sind Microcredentials, die es ermöglichen, Lernergebnisse in komprimierten Lerneinheiten nachzuweisen. Diese kleinen, modularen Lernformate bieten eine flexible Möglichkeit, ...
- Erstellt am 11. März 2025
- 102. Pauschale Anrechnung beruflicher Kompetenzen an Hochschulen: Stand und Herausforderungen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Viel ungenutztes Potenzial bei der pauschalen Anrechnung beruflicher Kompetenzen Die Möglichkeit, beruflich erworbene Kompetenzen auf ein Hochschulstudium anzurechnen, existiert in Deutschland seit ...
- Erstellt am 10. März 2025
- 103. Allianzpartner der Nationalen Weiterbildungsstrategie ziehen Bilanz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... er Fördermöglichkeiten informiert werden. Stärkung der digitalen Weiterbildung 35 % der Weiterbildungen finden bereits online statt – dieser Anteil soll weiter wachsen. Förderung der digitalen Grundkompetenz ...
- Erstellt am 10. März 2025
- 104. DIGITAL-INDEX 2024/25: Digitale Resilienz gewinnt an fundamentaler Bedeutung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... EE: DIGITALISIERUNG ZUR PRIORITÄT MACHEN Lena-Sophie Müller, Geschäftsführerin der Initiative D21, betont die Dringlichkeit digitalpolitischer Investitionen: »Deutschland braucht eine ehrliche Deb ...
- Erstellt am 10. März 2025
- 105. Teilqualifikationen: Schritt für Schritt zum Berufsabschluss
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Teilqualifikation und Einfacharbeit Flexible Weiterbildung für Erwachsene Teilqualifikationen (TQ) bieten Erwachsenen ohne Berufsabschluss die Möglichkeit, sich schrittweise zu qualifizieren. ...
- Erstellt am 04. März 2025
- 106. KI in der Bildung: Der AI-Act als Regulierungsrahmen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Schulen, Hochschulen und Weiterbildungseinrichtungen bietet KI zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten: Automatisierung administrativer Aufgaben KI kann Prozesse wie Terminplanung, Dokumentenverwaltung ...
- Erstellt am 28. Februar 2025
- 107. EFI-Gutachten 2025 zur Forschungs- und Innovationspolitik vorgelegt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... der Ausbau der digitalen Infrastruktur und die Verbesserung der Möglichkeiten zur Datennutzung. Zudem soll die Effizienz des Klimaschutzes durch einen einheitlichen CO2-Preis erhöht werden. Die Mobilität ...
- Erstellt am 26. Februar 2025
- 108. Erwachsenenbildung im digitalen Zeitalter
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zuvor. KI kann traditionelle Lernbarrieren überwinden und innovative Lösungen für Lernende mit unterschiedlichem Hintergrund bieten. Beispielsweise bietet sie transformative Verbesserungen der Zugänglichkeit ...
- Erstellt am 20. Februar 2025
- 109. Bundestagswahl: wb-web veröffentlicht Positionspapier
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Materialien und Vernetzungsmöglichkeiten, um die Qualität und Professionalität der Weiterbildung zu fördern. Die Plattform wird vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum fü ...
- Erstellt am 18. Februar 2025
- 110. Erste Fortschritte für ein zukunftsfähiges Bildungssystem
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... machen. Sie wurde 2024 ins Leben gerufen und hat sich innerhalb eines Jahres als starke Kraft für Bildungsreformen etabliert. Die Initiative bringt über 500 Partnerorganisationen und Persönlichkeiten ...
- Erstellt am 18. Februar 2025
- 111. Nationales MINT-FORUM startet Aufruf zur Bundestagswahl 2025
- (Verschiedenes)
- ... Bildungsort ausgebaut werden. Berufs- und Studienorientierung intensivieren Schülerinnen und Schüler sollten frühzeitig über MINT-Berufsmöglichkeiten informiert werden. Die Abbrecherquote in MINT-Studiengängen ...
- Erstellt am 18. Februar 2025
- 112. Avatare und KI revolutionieren die Umfrageforschung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... spielen. Sie bieten die Möglichkeit, Routineaufgaben zu automatisieren und die Interaktion in virtuellen Räumen zu verbessern. Die Herausforderung liegt jedoch im Schutz sensibler Daten und der Vermeidung ...
- Erstellt am 14. Februar 2025
- 113. Raus aus der Flaute?
- (Standpunkte)
- ... Weiterbildung, Personalentwicklung und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen Thema an unsere Leser zu wenden. Unabhängig vom jeweiligen Inhalt weisen wir darauf hin, dass diese ...
- Erstellt am 12. Februar 2025
- 114. Sprachförderung für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... dar. Für eine erfolgreiche Integration sind gute Deutschkenntnisse unerlässlich. Die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) hat dazu eine Stellungnahme mit konkreten ...
- Erstellt am 11. Februar 2025
- 115. Weichenstellung für Forschung und Innovation: Wissenschaft, Wirtschaft und Politik diskutieren Prioritäten
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... an die Politik Michael Kaschke, Präsident des Stifterverbandes, stellte die Dringlichkeit wirtschaftlich relevanter und skalierbarer Innovationen heraus. Er forderte eine stärkere Kooperation zwischen ...
- Erstellt am 09. Februar 2025
- 116. Arbeiten nach der Rente: Selbstständige bleiben länger beruflich aktiv
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... e Sinnhaftigkeit der Tätigkeit und die Möglichkeit, weiterhin aktiv am Berufsleben teilzunehmen, von Bedeutung. Selbstständige nutzen aufgrund ihrer spezifischen Arbeitsbedingungen und Motivationen häufig ...
- Erstellt am 06. Februar 2025
- 117. Future Skills: Welche Kompetenzen sind in der Arbeitswelt von heute nachgefragt?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... häufigsten nachgefragte Future Skill, gefolgt von Teamfähigkeit. Beide wachsen überdurchschnittlich stark. Sprach- und Digital-Kompetenzen gewinnen an Bedeutung Die Nachfrage nach Deutschkenntnisse ...
- Erstellt am 06. Februar 2025
- 118. Fachkräftesicherung: Ohne Weiterbildung geht es nicht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zahlreicher Unterstützungsmöglichkeiten durch Arbeitsagenturen oder Förderbanken seien bürokratische Hürden oft eine Herausforderung. Vor allem in Branchen wie dem Gesundheitswesen, der Gastronomie ...
- Erstellt am 04. Februar 2025
- 119. Akademische Karrieren unter Druck: Befristung als Stolperstein
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... 3. Chancengerechtigkeit und Vereinbarkeit von Wissenschaft und Familie Gleichstellung und Diversität in der Wissenschaft: Analyse der Geschlechterverteilung und Karrieremöglichkeiten. Vereinbarkeit ...
- Erstellt am 31. Januar 2025
- 120. Nichtwähler: 45 Prozent würden bei einer Online-Wahl doch ihre Stimme abgeben
- (Verschiedenes)
- ... 45 Prozent online wählen, wenn es diese Möglichkeit gäbe. 50 Prozent würden auch dann nicht wählen. Zustimmung zur Onlinewahl nach Alter Die Zustimmung zur Onlinewahl variiert mit dem Alter. Bei ...
- Erstellt am 31. Januar 2025