- 211. Fortschrittsbericht zur Hightech-Strategie 2025
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Schule oder die neue Fachkräftestrategie würden hierbei ineinander greifen. Die Fortschreibung des Pakts für Forschung und Innovation und der »Zukunftsvertrag Studium und Lehre stärken« seien wie auch ...
- Erstellt am 13. September 2019
- 212. OECD veröffentlicht Bildung auf einen Blick 2019
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Das gilt für Deutschland und OECD-weit, so die aktuelle Ausgabe der OECD-Studie Bildung auf einen Blick, deren Ergebnisse für Deutschland heute in Berlin vorgestellt wurden. Die wachsende Nachfrage nach ...
- Erstellt am 10. September 2019
- 213. Wirtschaft begrüßt Forschungsförderung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Vertreter der deutschen Wirtschaft haben die von der Bundesregierung geplante Einführung einer steuerlichen Forschungsförderung begrüßt. Die Maßnahme werde zusätzliche Forschungsausgaben in Deutschland ...
- Erstellt am 10. September 2019
- 214. Digitale Ethik: Unternehmen fehlt umfassende Strategie
- (Personalführung/Personalwesen)
- Aufholbedarf beim Thema digitale Ethik: Nur 50 Prozent der Unternehmen halten sich bereits für gut aufgestellt * Ganzheitliche Konzepte fehlen – Firmen beschränken sich auf Datenschutz Digitale ...
- Erstellt am 06. September 2019
- 215. Forschung und Entwicklung im Ausland
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Studie untersucht auf Basis von Patentdaten Umfang und Ausrichtung von FuE hiesiger Unternehmen im In- und Ausland – Mehr als jedes vierte Patent deutscher Unternehmen hat Ursprung in ausländischen ...
- Erstellt am 05. September 2019
- 216. Union setzt sich für »eine Kultur der Weiterbildung« ein
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... braucht eine neue Kultur der Weiterbildung, in der lebenslanges Lernen für möglichst alle Bevölkerungsgruppen selbstverständlich und als Chance begriffen wird«, sagt der zuständige Berichterstatter ...
- Erstellt am 31. August 2019
- 217. Ethik-Defizite in der Kultur deutscher Unternehmen
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... auf das Identifizieren und Sanktionieren unethischer Verhaltensweisen. Viele Führungskräfte lassen außerdem erkennen, dass sie sich nicht regelmäßig über moralische Sachverhalte Gedanken machen. ...
- Erstellt am 27. August 2019
- 218. Allianz für Aus- und Weiterbildung: Partner richten ihre Ziele und Maßnahmen neu aus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Erfolgsmodell duale Ausbildung weiter stärken Vertreter der Bundesregierung, der Bundesagentur für Arbeit, der Wirtschaftsverbände BDA, BFB, DIHK und ZDH, von Gewerkschaften und Ländern haben ...
- Erstellt am 27. August 2019
- 219. Bildungs- und Forschungsetat soll 2020 leicht sinken
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der Etat für Bildung und Forschung soll 2020 um rund 69 Millionen Euro auf 18,2 Milliarden Euro sinken. Das geht aus dem Haushaltsentwurf der Bundesregierung hervor (19/11800, Einzelplan 30). Die höchsten ...
- Erstellt am 20. August 2019
- 220. OPEN vhb: Freies Online-Kursangebot für digitales Lernen auf Hochschulniveau
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Virtuelle Hochschule Bayern öffnet Online-Kurse für die Allgemeinheit Mit dem Masterplan »Bayern Digital II« hat Bayern eine Reihe digitaler Bildungsmaßnahmen auf den Weg gebracht. Eine davon ...
- Erstellt am 20. August 2019
- 221. Deutsche Wirtschaft muss mehr in ihr Wissenskapital investieren
- (Personalführung/Personalwesen)
- Wissenskapital ist zunehmend wichtig für die internationale Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen * Bericht untersucht Einsatz von Wissenskapital durch Unternehmen in Deutschland, den USA und ausgewählten ...
- Erstellt am 11. August 2019
- 222. Bundesländer begrüßen Forschungsförderung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... In der von der Bundesregierung als Unterrichtung vorgelegten Stellungnahme des Bundesrates und der Gegenäußerung der Bundesregierung heißt es, durch die Einführung einer steuerlichen Förderung könnte ...
- Erstellt am 09. August 2019
- 223. Die Basis der Exzellenz: Forschungsstandorte in Deutschland
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Am 19. Juli 2019 hat die Exzellenzkommission, die aus 39 wissenschaftlichen Expert*innen sowie den für Wissenschaft zuständigen Minister*innen des Bundes und der Länder besteht, die Auswahl von zehn ...
- Erstellt am 06. August 2019
- 224. Neutralitätsgebot und politische Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bildungsauftrags und menschenrechtlich geboten«, erklärte das Deutsche Institut für Menschenrechte anlässlich der Veröffentlichung der Publikation "Das Neutralitätsgebot in der Bildung" am 5. August. ...
- Erstellt am 05. August 2019
- 225. BAföG-Statistik 2018: 727.000 Geförderte
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Im Jahr 2018 betrugen die Ausgaben 2,7 Milliarden Euro. Im Vergleich zum Vorjahr sanken die gesamten Ausgaben für die BAföG-Leistungen um rund 233 Millionen Euro oder 7,9 %. Für die Schülerförderung ...
- Erstellt am 04. August 2019
- 226. Lernkulturen funktionieren nur mit Unterstützung des Managements
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... befragt. Fazit: Eine Lernkultur kann in einer Organisation nur dann entstehen, wenn Führungskräfte und Management eine befürwortende Haltung gegenüber Personalentwicklung einnehmen. »Führungskräft ...
- Erstellt am 25. Juni 2019
- 227. Berufliche Schulen handlungsfähig für Europa machen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- 10-Punkte-Programm der GEW für mehr Auslandsmobilität Der Deutsche Bundestag hat beschlossen, dass bis zum Jahr 2020 mindestens 10 Prozent der Auszubildenden bei Abschluss ihrer Ausbildung einen ...
- Erstellt am 24. Mai 2019
- 228. Stifterverband: Steuerliche Forschungsförderung ist ein positives Signal für den Wirtschaftsstandort Deutschland
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- In Deutschland soll eine steuerliche Förderung für Forschung und Entwicklung (FuE) eingeführt werden. Das Bundeskabinett hat heute nach jahrelangen Diskussionen einen Gesetzesentwurf zur so genannten ...
- Erstellt am 22. Mai 2019
- 229. Stifterverband: Ausgaben für Forschung und Entwicklung auf Rekordhoch
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Insgesamt gaben die Unternehmen 69 Milliarden Euro für ihre Forschung und Entwicklung aus. Der Anteil der FuE-Ausgaben an der gesamtwirtschaftlichen Leistung liegt im Jahr 2017 bei 3,03 Prozent des ...
- Erstellt am 15. Mai 2019
- 230. Menschenrechtsinstitut empfiehlt Erhöhung der Ausgleichsabgabe für mehr Beschäftigung von Menschen mit schweren Behinderungen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das Deutsche Institut für Menschenrechte empfiehlt Politik und Unternehmen, die Anstrengungen in Richtung eines inklusiven Arbeitsmarktes zu verstärken »Die rechtlichen Rahmenbedingungen für ...
- Erstellt am 11. Mai 2019
- 231. Weiterbildung für nicht formal Qualifizierte
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- f-bb entwickelt innovativen arbeitsplatznahen Ansatz Der digitale Wandel erhöht die Anforderungen an Beschäftigte und führt dazu, dass weniger komplexe Tätigkeiten von Robotern und künstlicher ...
- Erstellt am 06. Mai 2019
- 232. Neue Ziele für das Wissenschaftssystem: Fortschreibung des Pakts für Forschung und Innovation
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat am 3. Mai 2019 die Fortschreibung des Pakts für Forschung und Innovation in den Jahren 2021 bis 2030 auf den Weg gebracht. Damit setzen Bund und Länder ...
- Erstellt am 04. Mai 2019
- 233. Nachfolge des Hochschulpakts beschlossen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Verbraucherschutz der Freien Hansestadt Bremen, Prof. Dr. Eva Quante-Brandt, stellt heraus: »Mit dem Zukunftsvertrag Studium und Lehre stärken ist ein ...
- Erstellt am 03. Mai 2019
- 234. Deutscher Arbeitgeberpreis für Bildung 2019 ausgeschrieben
- (Verschiedenes)
- Motto: »Persönlichkeit gefragt! Bildung, die Werte vermittelt und für Demokratie begeistert« Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) schreibt dieses Jahr zum 20. Mal den ...
- Erstellt am 29. April 2019
- 235. Pläne der Bundesregierung zur Einrichtung einer Online-Weiterbildungsplattform
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... für Arbeit (BA) enthalte umfangreiche und frei zugängliche Informationen zu Bildungsangeboten in den Bereichen Ausbildung, Studium, Weiterbildung und Rehabilitation, die individuelle Recherchen ermöglichen ...
- Erstellt am 24. April 2019
- 236. EU-Kommission forciert Ethikleitlinien zur Künstlichen Intelligenz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Aufbauend auf der Arbeit der im Juni 2018 eingerichteten Gruppe unabhängiger Experten leitet die EU-Kommission heute eine Pilotphase ein, um sicherzustellen, dass die ethischen Leitlinien für die Entwicklung ...
- Erstellt am 08. April 2019
- 237. Digitale Transformation: Deutsche Hochschulen hinken hinterher
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Studie: Berufseinsteiger und Studierende fühlen sich nicht auf die Digitale Transformation vorbereitet »Die Digitale Transformation muss sich in den Curricula im Pflichtbereich niederschlagen, wenn ...
- Erstellt am 02. April 2019
- 238. Weiterbildung: Finanzielles Stiefkind der öffentlichen Bildungsfinanzierung (KORREKTUR)
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der öffentlichen Weiterbildung bis 2015« die Rede. Diese Darstellung, die auf einem Fehler in der Berechnung des Vergleichswertes für das Jahr 1995 basiert, hat die Bertelsmann Stiftung nun in einer ...
- Erstellt am 30. März 2019
- 239. 13,5 Milliarden Euro für außeruniversitäre Forschung im Jahr 2017
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen haben 2017 in Deutschland rund 13,5 Milliarden Euro für Forschung und Entwicklung ausgegeben. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, ...
- Erstellt am 28. März 2019
- 240. Bundesregierung setzt Gründungskommission für die Agentur für Sprunginnovationen ein
- (Verschiedenes)
- ... berät die Bundesregierung beim Auswahlprozess der Geschäftsführung und der Standortsuche für die SprinD. Sie wird den Aufbau der Agentur bis zur formalen Gründung begleiten. »Mit der Einrichtun ...
- Erstellt am 13. März 2019
Die letzten Meldungen
Heute ist Weiterbildungstag!
26.09.2023
Bundesweite Informationsveranstaltungen zum Weiterbildungstag
Im Jahr 2023 kehrt der 9. Deutsche Weiterbildungstag nach einer dreijährigen Phase der Virtualität wieder in Präsenzform zurück.
Mit einer Vielzahl an aufregenden Veranstaltungen und interessanten Begegnungen steht dieses Event ganz im Zeichen des persönlichen Austauschs und der Begegnung untereinander: Elemente, die für alle Beteiligten in der Vergangenheit von besonderer Bedeutung waren.
Lösungen schaffen. Zukunft sichern. Weiterbildung für die ökologisch-ökonomische Transformation.
So lautet das Motto des DWT 2023. Vor dem Hintergrund der aktuellen ökologischen,...
Hamburger Weiterbildungsverband warnt vor drastischen Kürzungen in der deutschen Weiterbildung
25.09.2023Angesichts drohender Kürzungen im Bereich der Weiterbildung schlägt die Hamburger Weiterbildungsbranche Alarm. Vorstand und Geschäftsführung von Weiterbildung Hamburg e.V. veröffentlichen anlässlich des morgigen 9. Deutschen Weiterbildungstages eine Stellungnahme zu den aktuellen Geschehnissen und politischen Entscheidungen, die die...
Weiterbildungsbranche durch Krisen gezeichnet
25.09.2023BIBB und DIE veröffentlichen wbmonitor-Umfrageergebnisse 2022 Negative Auswirkungen der Krisen seit 2020 und eine Zunahme des Wettbewerbsdrucks belasten die Weiterbildungsbranche. Dies zeigen Ergebnisse der wbmonitor-Umfrage 2022 des BIBB und des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen...
Extremwetter: Unternehmen stellen sich auf die Folgen ein
25.09.2023In den vergangenen 5 Jahren haben viele Unternehmer*innen Erfahrungen mit den Folgen des Klimawandels gemacht: Extremwettereignisse haben sich bereits auf ihre unternehmerische Geschäftstätigkeit ausgewirkt. Besonders betroffen waren Unternehmen aus der Landwirtschaft, der Energie- und Wasserversorgung sowie des...
IAB-Prognose: Konjunkturflaute dämpft Arbeitsmarkt
24.09.2023Die hohe Inflation, steigende Zinsen sowie eine schwache Auslandsnachfrage haben die wirtschaftliche Entwicklung gedämpft. Die Zahl der Arbeitslosen wird um 190.000 in 2023 und um 60.000 Personen in 2024 zunehmen. Das geht aus der am Freitag veröffentlichten IAB-Prognose für die Jahre 2023 und 2024 hervor. Die Jobchancen von...
Arbeitsplatzsorgen wegen Künstlicher Intelligenz bei Top-Verdienern am größten
24.09.2023Jobsorgen wegen KI bei Männern höher als bei Frauen Je höher die Position und das Einkommen, desto größer ist die Befürchtung, von Künstlicher Intelligenz (KI) ersetzt zu werden. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen EY-Studie. So fürchtet fast jeder vierte Befragte (24 Prozent) mit einem Brutto-Jahreseinkommen von mehr als...