Erwerbstätigkeit sinkt geringfügig gegenüber dem Vormonat
Erwerbstätigenzahl weiter deutlich unter Vorkrisenniveau
Im September 2020 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 44,7 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland (Inländerkonzept) erwerbstätig. Im Vormonatsvergleich sank die Zahl der Erwerbstätigen im September 2020 saisonbereinigt geringfügig um 13.000 Personen (0,0 %)..
Rückgang der Erwerbstätigkeit zum Vorjahr setzt sich fort
Gegenüber September 2019 nahm die Zahl der Erwerbstätigen um 1,3 % ab (‑585.000 Personen). Der Rückgang der Erwerbstätigenzahl hat sich somit im Vorjahresvergleich weiter fortgesetzt. Im Juli und August 2020 hatten die Veränderungsraten zum Vorjahresmonat noch bei jeweils -1,2 % gelegen. Im Vorkrisenmonat Februar 2020 war die Erwerbstätigkeit gegenüber dem Vorjahr dagegen noch um 0,4 % gestiegen (+195.000 Personen). Dieser Wachstumstrend endete mit Einsetzen der Corona-Pandemie ab März 2020.
Bei den Ergebnissen ist zu beachten, dass Kurzarbeitende nach den Konzepten der Erwerbstätigenrechnung und der Arbeitskräfteerhebung als Erwerbstätige und nicht als Erwerbslose zählen.
Erwerbstätigenzahl im 3. Quartal 2020 saisonbereinigt 0,1 Prozent niedriger als im 2. Quartal 2020
Im Durchschnitt gab es im 3. Quartal 2020 nach vorläufigen Berechnungen rund 44,7 Millionen Erwerbstätige mit Arbeitsort in Deutschland (Inlandskonzept). Im Vergleich zum Vorquartal sank die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt um 48.000 oder 0,1 %. Ausführliche Ergebnisse zum 3. Quartal 2020 erscheinen am 17. November 2020.
Erwerbslosenquote im September 2020 bei 4,4 Prozent
Nach Schätzungen auf Basis der Arbeitskräfteerhebung lag die Zahl der Erwerbslosen im September 2020 bei 1,97 Millionen Personen. Das waren 54.000 Personen oder 2,5 % weniger als im August 2020. Im Vergleich zum September 2019 stieg die Zahl der Erwerbslosen um 635.000 Personen (+48,1 %). Die Erwerbslosenquote lag im September 2020 bei 4,4 %.
Methodische Hinweise
Die Erwerbstätigenzahlen aus der Erwerbstätigenrechnung und aus der Arbeitskräfteerhebung unterscheiden sich. Die Abweichungen sind auf die unterschiedlichen eingesetzten Konzepte der beiden Statistiken zurückzuführen. Nähere Hinweise zu den Hintergründen der Ergebnisunterschiede zwischen Arbeitskräfteerhebung und Erwerbstätigenrechnung finden Sie in den Erläuterungen zur Statistik.
Erwerbstätige und Erwerbslose werden nach dem Erwerbsstatuskonzept der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) gezählt. Die ausgewiesene Erwerbslosigkeit darf deswegen nicht mit der registrierten Arbeitslosigkeit verwechselt werden, die von der Bundesagentur für Arbeit entsprechend dem Sozialgesetzbuch veröffentlicht wird. Für die Berechnung der Erwerbslosenquoten werden im Europäischen Statistischen System einheitlich die Ergebnisse der Arbeitskräfteerhebung zugrunde gelegt.
Der Mikrozensus einschließlich der integrierten Arbeitskräfteerhebung wurde technisch und methodisch neugestaltet und in dieser Form Anfang 2020 eingeführt. Aus technischen Gründen erfolgt die Datenerhebung seit Anfang dieses Jahres zunächst mit Einschränkungen. Die Ergebnisse für Januar und Februar 2020 wurden daher mit Hilfe einer Schätzung auf Basis der Ergebnisse der Vorperiode ermittelt.
VERWEISE
- ...
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Beschäftigtenzahl bleibt nahezu stabil Im 2. Quartal 2025 arbeiteten in Deutschland rund 46 Millionen Menschen. Die Zahlen des Statistischen Bundesamts zeigen, dass die Beschäftigung saisonbereinigt kaum verändert blieb. Im Vergleich zum Vorquartal sank die Erwerbstätigenzahl …
BA: »Anstieg der Arbeitslosigkeit vor allem jahreszeitlich bedingt« »Die Arbeitslosigkeit ist aufgrund der beginnenden Sommerpause gestiegen. Die Unternehmen sind weiter sehr zurückhaltend bei der Meldung neuer Stellen und die sozialversicherungspflichtige …
Im Juni 2025 waren rund 45,9 Millionen Menschen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig Kaum Bewegung auf dem deutschen Arbeitsmarkt im Juni 2025 Im Juni 2025 waren rund 45,9 Millionen Menschen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen des …
IAB-Arbeitsmarktbarometer zeigt Aufwärtstrend Das IAB-Arbeitsmarktbarometer verzeichnet im Juli den vierten Anstieg in Folge und erreicht erstmals seit Monaten wieder die neutrale Marke von 100 Punkten. Damit sendet der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- …