- 211. Wie Digitalisierung die Arbeitswelt verändert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Dabei ist die Digitalisierung zwar ein wichtiger Entwicklungstrend, aber bei weitem nicht der Einzige. Die Corona-Krise hat neben der Bedeutung der Digitalisierung auch zahlreiche Defizite und Versäumnisse ...
- Erstellt am 09. November 2021
- 212. Neuer Länderindikator zur Digitalisierung an den Schulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Fortschritt seit 2017 nicht ausreichend. Die Verantwortlichen müssen das Tempo definitiv anziehen und schneller größere Fortschritte machen – nicht nur bei den breitbandigen Anschlüssen, sondern auch ...
- Erstellt am 04. November 2021
- 213. Arbeitsschutz: Psychische Belastungen häufig ignoriert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die gesetzlich vorgeschriebene Beurteilung psychischer Gefährdungen ebenso ernst zu nehmen wie die körperlicher Gefahren. ★ Mehr als der Hälfte ohne psychische Gefährdungsbeurteilung ★ Wohlbefinden ...
- Erstellt am 04. November 2021
- 214. eGovernment: Nutzung stagniert, Zufriedenheit sinkt deutlich
- (Verschiedenes)
- ... (z. B. SwissID und TAN-Verfahren), 62 Prozent haben mindestens eines davon genutzt. Der digitale Ausweis in Deutschland befindet sich in stetiger Weiterentwicklung, doch der eGovernment MONITOR zeigt ...
- Erstellt am 01. November 2021
- 215. Wissenschaft fordert: MINT-Bildung stärken!
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Herausforderungen wie der Energiewende, dem Klimawandel und der Pandemiebekämpfung zu begegnen. Im Zentrum der Stellungnahme stehen Vorschläge, wie die derzeitigen Defizite in diesen Fächern geziel ...
- Erstellt am 29. Oktober 2021
- 216. Studie: Chancengerechtigkeit in der Bildung hat sich verbessert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... mentale und finanzielle Hilfe von den Eltern, aber auch Informationsdefizite sind der Studie zufolge oft die Gründe, warum nur wenige Nichtakademikerkinder den Schritt von der weiterführenden Schule ...
- Erstellt am 28. Oktober 2021
- 217. Beschäftigte können profitieren, wenn ihre Arbeitszeit erfasst wird
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zeitliche Entgrenzung, die sich beispielsweise in überlangen Arbeitszeiten, Pausenausfall oder fehlenden Ruhezeiten zeigen kann. Zeitliche Entgrenzung wirkt sich jedoch negativ auf Wohlbefinden und Gesundheit ...
- Erstellt am 26. Oktober 2021
- 218. Studieren während der Pandemie: Psychische Belastung nimmt zu
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... die Coronapandemie, das dadurch eingeschränkte Studentenleben und dessen Auswirkungen auf das persönliche Wohlbefinden. Wie einem Bericht von studihub.de zu entnehmen ist, fällt das Gesamtergebnis ...
- Erstellt am 18. Oktober 2021
- 219. Führungskräfte haben mehr Stress, jedoch auch mehr Ressourcen
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Vorgesetzten mehr Ressourcen, beispielsweise erweiterte Handlungsspielräume, zur Verfügung. Dennoch können sich die hohen Anforderungen negativ auf ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden auswirken. Zu ...
- Erstellt am 12. Oktober 2021
- 220. Nachhaltigkeit: Der Druck zu handeln steigt
- (Standpunkte)
- ... findet man auch in der Nachhaltigkeitsdefinition der 1983 von den Vereinten Nationen eingesetzten Weltkommission für Umwelt und Entwicklung. Sie sollte Perspektiven für eine gesellschaftliche Entwicklungspolitik ...
- Erstellt am 06. Oktober 2021
- 221. Cybersicherheitsstrategie für Deutschland 2021
- (Verschiedenes)
- ... wurden den Angaben zufolge für die Cybersicherheitsstrategie 2021 vier übergreifende Leitlinien definiert, deren erste »Cybersicherheit als eine gemeinsame Aufgabe von Staat, Wirtschaft, Wissenschaft ...
- Erstellt am 06. Oktober 2021
- 222. Prognose für 2021/22: Arbeitsmarkt auf Erholungskurs
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- »Nachdem sich die Erholung im vierten Quartal 2021 abschwächt, wird die deutsche Wirtschaft 2022 wieder stärker wachsen«, erklärt IAB-Forschungsbereichsleiter Enzo Weber in der am Montag veröffentlichten ...
- Erstellt am 04. Oktober 2021
- 223. Fit für ►KI: Welche Kompetenzen in der Arbeitswelt wichtig werden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... aufgabenorientierten Konzeptmanagement-Prozess in sechs Schritten: Festlegung der Jobrollen im Kontext der KI Zuordnung der Aufgaben in der veränderten Arbeitsteilung zwischen Mensch und KI Definition ...
- Erstellt am 04. Oktober 2021
- 224. Schulleitungen sind durch Corona-Pandemie stark belastet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... bildungs- und gesundheitspolitischen Handlungsbedarf, um Gesundheit und Wohlbefinden von Schulleitungen in Deutschland zu verbessern. Das sei wichtig, um eine hohe Bildungs- und Schulqualität zu gewährleisten. ...
- Erstellt am 04. Oktober 2021
- 225. Ohne Abiball zum Studium
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... noch keinen Bildungsweg eingeschlagen haben und sich in einem Überbrückungsjahr befinden. Für die Lebenszufriedenheit von denen, die bereits einen Bildungsweg gewählt haben, spielt der eingeschränkt ...
- Erstellt am 28. September 2021
- 226. Digitalkompetenzen: Mittelstand hat Engpässe - mehr Weiterbildung nötig
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Stelle tritt. Das sind schlechte Nachrichten, denn wir befinden uns mitten in digitalen Strukturwandel. Zukunftsinvestitionen erfordern digitales Know-How«, sagt Dr. Fritzi Köhler-Geib, Chefvolkswirtin ...
- Erstellt am 16. September 2021
- 227. OECD fordert mehr Investitionen in Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Defizite bei der Ausbildung gehen mit deutlich geringeren Beschäftigungschancen einher. Dies gilt insbesondere für Frauen. In Deutschland sind 60 Prozent der geringqualifizierten jungen Erwachsenen ...
- Erstellt am 16. September 2021
- 228. AOK: Fehlzeiten-Report 2021
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Je anpassungsfähiger und flexibler Beschäftigte sich selbst und ihr Unternehmen in der Pandemie empfunden haben, desto besser bewerten sie ihren Gesundheitszustand und ihr individuelles Wohlbefinden. ...
- Erstellt am 14. September 2021
- 229. Wahlprüfsteine: Haltung der Parteien zu Diversity
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zu definieren. Die AfD lehnt das »Ansinnen« sogar »entschieden« ab, weil sie dadurch eine »Zersplitterung der Bevölkerung« befürchtet. Beim Thema »Pflege« sind sich alle Parteien einig: Es besteht ...
- Erstellt am 14. September 2021
- 230. Digitalisierung in Schulen
- (Verschiedenes)
- Corona-Krise legt Chancen und Defizite offen * Hemmnisse für schnellere Digitalisierung sind v.a. Finanzierungsprobleme und fehlendes Fachpersonal Die Corona-Krise hat die Chancen, aber auch die ...
- Erstellt am 09. September 2021
- 231. IAB-Arbeitszeitrechnung (II/2021): Zahl der Arbeitsstunden deutlich gestiegen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Arbeitszeitrechnung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. »Der Arbeitsmarkt befindet sich auf Erholungskurs, es werden wieder deutlich mehr Stunden gearbeitet«, konstatiert ...
- Erstellt am 08. September 2021
- 232. ELMB (8/21): Zweiter Dämpfer in Folge, wenn auch auf hohem Niveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der öffentlichen Arbeitsverwaltungen und des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) liegt damit aber noch immer auf einem hohen Niveau. »Die europäischen Arbeitsmärkte befinden sich ...
- Erstellt am 02. September 2021
- 233. Mit Weiterbildung im Unternehmen punkten
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... u befähigt werden, ihre Mitarbeitenden mittels Gesprächen und Führungserleben an diese Grundlagen heranzuführen. Zukunftskompetenzen definieren Um Unternehmen fit für kommende Zeiten zu mache ...
- Erstellt am 01. September 2021
- 234. IAB-Arbeitsmarktbarometer 8/21: Auf Rekordhoch
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Berufsforschung (IAB) signalisiert, dass sich der Arbeitsmarkt weiterhin auf einem Erholungskurs befindet. Die Aussichten auf die Entwicklung der Arbeitslosigkeit und der Beschäftigung sind sehr positiv. ...
- Erstellt am 27. August 2021
- 235. So unterschiedlich digital kompetent sind die Deutschen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Framework« der EU-Kommission mit den Bereichen »Information und Datenkompetenz«, »Kommunikation und Kollaboration«, »Gestalten und Erzeugen digitaler Inhalte«, »Sicherheit und Wohl-befinden« sowie »Problemlösekompetenz«. ...
- Erstellt am 16. August 2021
- 236. Digitale Arbeitsplätze für Geflüchtete
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Fuß zu fassen, können sich Geflüchtete an digitale Plattformen wenden, wenn es vor Ort keine Möglichkeiten gibt, ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Defizite bei der menschenwürdigen Arbeit un ...
- Erstellt am 16. August 2021
- 237. Zahl neuer Ausbildungsverträge in 2020 stark rückläufig
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... seit Beginn der Zeitreihe im Jahr 1977 zeigt damit einen deutlichen Effekt der Corona-Krise auf den Ausbildungsmarkt. »Die Zahl der Neuverträge befindet sich auf einem historischen Tiefstand. Noch nie ...
- Erstellt am 12. August 2021
- 238. Jede*r zweite Jugendliche wünscht sich nach Corona wieder ausschließlich Präsenzunterricht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ab. Defizite sehen die Lernenden zudem bei den technischen Fähigkeiten der Dozent*innen und Lehrkräfte sowie beim Gesamtkonzept der Schule oder Hochschule für den digitalen Unterricht beziehungsweis ...
- Erstellt am 04. August 2021
- 239. Vorgesetzte sollten unterstützen und loben
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... baua: Fakten »Unterstützung und Anerkennung durch Vorgesetzte - Wichtig für das Wohlbefinden der Beschäftigten« zeigt, dass Unterstützung und Anerkennung eine wichtige Gesundheitsressource für Beschäftigte ...
- Erstellt am 03. August 2021
- 240. Künstliche Intelligenz im Mittelstand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Die große Bedeutung des Mittelstands in Deutschland wird an empirischen Daten des Instituts für Mittelstandsforschung Bonn (IfM) zu kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) auf Basis der KMU-Definitio ...
- Erstellt am 22. Juli 2021
Die letzten Meldungen
Digitalisierung gibt der Grundbildung einen neuen Schwung
26.05.2023
Lernen lernen - für Lernende, Lehrende & Leitende
Digitale Formate bieten neue Wege für die Alphabetisierung und Grundbildung.
Ein innovativer Schritt in Richtung digitaler Bildung wurde durch die Online-Plattform www.digialpha.de gemacht. Sie eröffnet neue Pfade in der Alphabetisierung und Grundbildung durch den Einsatz digitaler Medien.
Die digitale Landschaft spielt inzwischen eine bedeutende Rolle im Alltag und Lernumfeld, aber die systematische Integration in die Grundbildung steht noch aus. Hier setzt DIGIalpha an und schließt die Lücke. Die Plattform stellt Werkzeuge bereit, die Lehrkräften zeigen, wie digitale...
Karriereverläufe junger Lehrerinnen und Lehrer
26.05.2023Das Projekt »Lehramtsstudierenden-Panel« (LAP) hat eine einzigartige Datensammlung geschaffen, die umfangreiche Informationen über Bildungs- und Berufswege (angehender) Lehrerinnen und Lehrer liefert. Die Daten erstrecken sich über einen Zeitraum von 9 Jahren und ermöglichen eine detaillierte Analyse der Lehramtsausbildung und der...
Bund, Länder, Wirtschaft und Gewerkschaften wollen duale Ausbildung stärken
25.05.2023»Allianz für Aus- und Weiterbildung« legt Schwerpunkte für 2023-2026 fest Die Allianz für Aus- und Weiterbildung hat die inhaltlichen Schwerpunkte für die kommenden vier Jahre vereinbart. Die Herausforderungen auf dem Ausbildungsmarkt in Deutschland sind seit der Unterzeichnung der letzten Allianzvereinbarung von 2019 nicht geringer...
Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) erfährt hohe Unterstützung in der Bevölkerung
25.05.2023Trotz der Herausforderungen durch die Corona-Pandemie und andere Krisen, bleibt die Unterstützung für ein bedingungsloses Grundeinkommen unter den Deutschen mehrheitlich bestehen. Das ergeben zwei repräsentative Befragungen aus dem Sommer 2022, die Wissenschaftler des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und der...
Vielfältige Studierendenlandschaft: Einblicke aus der 22. Sozialerhebung
25.05.2023Die jüngsten Ergebnisse der umfangreichen Studie »Studierendenbefragung in Deutschland« wurden gestern im Rahmen der 22. Sozialerhebung vorgestellt. In dieser wichtigen Erhebung, die im Sommer 2021 durchgeführt wurde, haben knapp 188.000 Studierende von staatlichen und privaten Hochschulen in ganz Deutschland Einblicke in ihre...
Erwerbslosigkeit sinkt, versteckte Herausforderungen bleiben
24.05.2023In den letzten zehn Jahren ist die Erwerbslosenzahl in Deutschland erheblich zurückgegangen: Von etwa 2,2 Millionen im Jahr 2012 auf 1,4 Millionen im Jahr 2022. Dies stellt einen signifikanten Fortschritt auf dem Arbeitsmarkt dar. Ein möglicher Wermutstropfen besteht jedoch darin, dass die Zahl derjenigen, die sich bei der...
mehr...
- Neues Weiterbildungsgesetz: Experten bewerten geplantes Qualifizierungsgeld kritisch23.05.2023
- Berufseinkommen: Neben dem Beruf ist der Bildungsabschluss entscheidend23.05.2023
- Erneuerte Berufungsbesinnung steigert Motivation und Lernerfolg im Klassenzimmer22.05.2023
- Pandemie verstärkt Geschlechterungleichheit in Forschung und Entwicklung22.05.2023