Bildungsstand in Sachsen-Anhalt 2019

Land Sachsen Anhalt

Anteil der Hochqualifizierten in Sachsen-Anhalt lag 2019 unter dem Bundesdurchschnitt

Der Anteil der Hochqualifizierten an der Bevölkerung (ab 15 Jahren) lag in Sachsen-Anhalt 2019 bei 22,4 % und damit 2,6 Prozentpunkte unter dem Bundesdurchschnitt (25,0 %). Am höchsten war der Anteil der Hochqualifizierten in den 3 kreisfreien Städten Sachsen-Anhalts, wie das Statistische Landesamt mitteilt. Diese sind allesamt Hochschulstandorte.

Die meisten Hochqualifizierten lebten in der kreisfreien Stadt Dessau-Roßlau. Dort verfügten 29,6 % aller Personen über einen hochqualifizierenden Abschluss. In der Landeshauptstadt Magdeburg mit 28,6 % und der kreisfreien Stadt Halle (Saale) mit 27,3 % war ihr Anteil ebenfalls sehr hoch. Über dem Landesdurchschnitt lagen auch der Altmarkkreis Salzwedel (24,3 %) und der Landkreis Harz (24,1 %). Mit 16,4 % war der Anteil der Hochqualifizierten im Landkreis Mansfeld-Südharz am geringsten.

Bundesweit hatten auf Kreisebene die kreisfreie Stadt Jena (43,6 %) und die ebenfalls in Thüringen befindliche kreisfreie Stadt Weimar (40,7 %) die höchsten Anteile. Die niedrigsten Anteile Hochqualifizierter wurden bundesweit für den Landkreis Rotenburg (Wümme) (11,7 %) und die kreisfreie Stadt Gelsenkirchen (11,8 %) ermittelt. Auffallend ist, dass in den Berliner Bezirken Berlin-Friedrichshain-Kreuzberg (51,5 %) und Berlin-Pankow (52,1 %) der Anteil der hochqualifizierten Bevölkerung 2019 bei über 50,0 % lag.

Die Angaben zum Bildungstand der Bevölkerung am Hauptwohnort stammen aus dem Mikrozensus. Als hochqualifiziert gelten Personen, wenn ihr Bildungsstand der ISCED-Stufe (International Standard Classification of Education 2011) 5 oder höher entspricht. D. h., die Personen verfügen über einen sogenannten tertiären Bildungsabschluss - also über einen Meister-, Techniker-, Bachelor-, Master-, Fachhochschul-, Universitätsabschluss oder eine erworbene Forschungsqualifikation (z. B. Promotion).

Der Mikrozensus ist eine jährliche 1%ige Stichprobenerhebung der Privathaushalte.


 

Zwei Drittel der Jugendlichen weltweit haben keine grundlegenden Fähigkeiten
Weltweit erreichen zwei Drittel der Jugendlichen keine grundlegenden Fähigkeiten, die in der Schule vermittelt werden sollen. Das geht aus einer neuen Studie des ifo Instituts hervor. »Das sind erschreckende Zahlen«, kommentiert Ludger Wößmann (...
Bildungsstand in Bayern 2019
Jeder Vierte in Bayern war im Jahr 2019 hochqualifiziert Zum Start der Vorlesungszeit an Hochschulen stellt das Bayerische Landesamt für Statistik am Beispiel der bayern- und bundesweiten Verteilung hochqualifizierter Personen das Datenangebot vor...
Bildungsstand in Rheinland-Pfalz 2019
Der Anteil der Hochqualifizierten in Rheinland-Pfalz liegt leicht unter dem Bundesdurchschnitt und bewegt sich im Mittelfeld der Bundesländer. In Rheinland-Pfalz haben 30,7 Prozent der Bevölkerung zwischen 25 und 64 Jahren einen Abschluss im so...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.