- 1. Bildungsstand in Bayern 2019
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Jeder Vierte in Bayern war im Jahr 2019 hochqualifiziert Zum Start der Vorlesungszeit an Hochschulen stellt das Bayerische Landesamt für Statistik am Beispiel der bayern- und bundesweiten Verteilung ...
- Erstellt am 24. Oktober 2022
- 2. Bildungsstand in Sachsen-Anhalt 2019
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bevölkerung 2019 bei über 50,0 % lag. Die Angaben zum Bildungstand der Bevölkerung am Hauptwohnort stammen aus dem Mikrozensus. Als hochqualifiziert gelten Personen, wenn ihr Bildungsstand der ISCED-Stuf ...
- Erstellt am 24. Oktober 2022
- 3. Bildungsstand in Rheinland-Pfalz 2019
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der Anteil der Hochqualifizierten in Rheinland-Pfalz liegt leicht unter dem Bundesdurchschnitt und bewegt sich im Mittelfeld der Bundesländer. In Rheinland-Pfalz haben 30,7 Prozent der Bevölkerung ...
- Erstellt am 24. Oktober 2022
- 4. Bildungsstand in Nordrhein-Westfalen 2019
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... aus dem Mikrozensus stammen und dass der Vergleich auf der Ebene sog. regionaler Anpassungsschichten erfolgt. Als hochqualifiziert gelten Personen, wenn ihr Bildungsstand der ISCED-Stufe (International ...
- Erstellt am 24. Oktober 2022
- 5. Bildungsstand in Niedersachsen 2019
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... stammen und dass der Vergleich für regionale Anpassungsschichten erfolgt. Als hochqualifiziert gelten Personen, wenn ihr Bildungsstand der ISCED-Stufe (International Standard Classification of Education ...
- Erstellt am 24. Oktober 2022
- 6. Bildungsstand in Mecklenburg-Vorpommern 2019
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... weist darauf hin, dass die vorgenannten Angaben zum Bildungsstand der Bevölkerung am Hauptwohnort aus dem Mikrozensus stammen und dass der Vergleich nach regionaler Anpassungsschichten erfolgt. Als hochqualifiziert ...
- Erstellt am 24. Oktober 2022
- 7. Bildungsstand in Hamburg 2019
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Anteil der Hochqualifizierten über dem Bundesdurchschnitt 29,6 Prozent aller Hamburgerinnen und Hamburger verfügten im Jahr 2019 über einen sog. tertiären Bildungsabschluss – also über einen Meister-, ...
- Erstellt am 24. Oktober 2022
- 8. Bildungsstand in Schleswig-Holstein 2019
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Anteil der Hochqualifizierten unter dem Bundesdurchschnitt In Schleswig-Holstein verfügten im Jahr 2019 rund 20,3 Prozent der Bürgerinnen und Bürger über einen sog. tertiären Bildungsabschluss – also ...
- Erstellt am 24. Oktober 2022
- 9. KMK beschließt Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife in den Naturwissenschaften
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Dazu wurden verbindliche Bildungsstandards in den naturwissenschaftlichen Fächern Biologie, Chemie und Physik beschlossen. Die KMK-Präsidentin und rheinland-pfälzische Bildungsministerin, Dr. Stefanie ...
- Erstellt am 19. Juni 2020
- 10. Jede zehnte Frau hatte 2017 einen höheren Bildungsstand als ihr Partner
- (Frauenkarrieren)
- ... traf der umgekehrte Fall häufiger zu: Bei über einem Viertel der Paare (27 %) hatte der Mann im Vergleich zu seiner Partnerin einen höheren Bildungsstand. Überwiegend (63 %) hatten in einer Partnerschaft ...
- Erstellt am 02. November 2018
- 11. KMK: Auch 2023 keine Nachteile in Abschlussprüfungen durch pandemiebedingte Ausnahmesituationen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... I, die Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe und der Abiturprüfung, die Bildungsstandards in ausgewählten Fächern und die Einheitlichen Anforderungen in der Abiturprüfung (EPA) sowi ...
- Erstellt am 08. Dezember 2022
- 12. Ganztagesschulen fördern soziale Fähigkeiten von Grundschüler*innen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und sozioökonomisch benachteiligte Kinder, die beispielsweise in einem Haushalt mit geringem Einkommen aufwachsen oder Eltern mit niedrigem Bildungsstand haben, besonders häufig Ganztagsangebote. Und: ...
- Erstellt am 01. Dezember 2022
- 13. Zwei Drittel der Jugendlichen weltweit haben keine grundlegenden Fähigkeiten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Weltweit erreichen zwei Drittel der Jugendlichen keine grundlegenden Fähigkeiten, die in der Schule vermittelt werden sollen. Das geht aus einer neuen Studie des ifo Instituts hervor. »Das sind ...
- Erstellt am 19. November 2022
- 14. Erste Erhebungen in der neuen NEPS-Startkohorte laufen noch bis Ende Januar
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... erhobenen NEPS-Daten mit den Ergebnissen der IQB-Bildungstrend-Studien. Diese erheben regelmäßig, inwieweit Schülerinnen und Schüler in Deutschland die in allen Bundesländern verbindlichen Bildungsstandards ...
- Erstellt am 09. November 2022
- 15. Baden-Württemberg: Starke Zunahme hochqualifizierter Frauen
- (Frauenkarrieren)
- Kaum noch Geschlechterunterschiede im Bildungsniveau Unter den Frauen von 20 bis unter 45 Jahren sind in Baden-Württemberg nahezu 34 % hochqualifiziert. Als hochqualifiziert gelten Personen, die ...
- Erstellt am 24. Oktober 2022
- 16. IQB-Bildungstrend 2021 vorgestellt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Viertklässler die bundesweit geltenden Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz (KMK) in den Fächern Deutsch und Mathematik für den Primarbereich in den Ländern erreichen. Die Daten zum IQB-Bildungstrend ...
- Erstellt am 17. Oktober 2022
- 17. Verleihung des Hermann-Schmidt-Preises 2022
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... mit dem AzubiGuide die Möglichkeit, ihre Ausbildungsnachweise einfach und digital zu führen. Sie können mit dem AzubiGuide unter anderem ihren Ausbildungsstand und eine Übersicht ihrer Ausbildungsnachweis ...
- Erstellt am 13. Oktober 2022
- 18. Evolution vs. Creationismus: Kenntnisse zur Evolutionstheorie haben Einflüsse auf spätere Berufswahl
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Lehrpläne ohne Evolutionstheorie beeinflussen Einstellung zur Wissenschaft und Berufswahl Das Streichen der Evolutionstheorie aus Schullehrplänen erhöht die Wissenschaftsskepsis und beeinflusst die ...
- Erstellt am 11. Oktober 2022
- 19. OECD veröffentlicht Bericht »Bildung auf einen Blick 2022«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... auf Verdienstniveau und Beschäftigungschancen reicht. In mehreren Kapiteln werden beispielsweise Fragestellungen nach dem Bildungsstand Erwachsener ebenso nachgegangen wie nach dem Zusammenhang von ...
- Erstellt am 05. Oktober 2022
- 20. Mindeststandards - ein Beitrag zu besserer Bildung für alle?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... (IQB), Prof. Dr. Kai Maaz (DIPF) und Prof. Dr. Heike Solga (WZB). Das Diskussionspapier ist online verfügbar. Es zeichnet die bisherige Entwicklung der Bildungsstandards in Deutschland nach und weist ...
- Erstellt am 27. September 2022
- 21. Umfrage: Nur vier von zehn Erwerbstätigen bilden sich weiter
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Quelle: Adobe Stock Teilnahme an Weiterbildungen abhängig von Bildungsstand und Einkommen Humankapital ist die zentrale Ressource der deutschen Volkswirtschaft und entsprechend wichtig ist berufliche ...
- Erstellt am 20. September 2022
- 22. Baden-Württemberg: VERA-8-Ergebnisse liegen vor
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Quelle: Adobe Stock Die Ergebnisse der Vergleichsarbeiten VERA 8 für 2022 liegen vor. Die Ergebnisse bestätigen dabei die letzten Vergleichsstudien und die Ergebnisse der Lernstandserhebung Lernstand ...
- Erstellt am 19. September 2022
- 23. Ukrainische Kinder: Gute Chancen im deutschen Schulsystem
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- QUELLE: pixabay Aus der Ukraine geflüchtete Schüler*innen haben gute Chancen im deutschen Bildungssystem Eine ifo-Auswertung der PISA-Studie 2018 zeigt, dass auf einen hinreichenden Bildungsstand ...
- Erstellt am 12. August 2022
- 24. Demografischer Wandel ist mehr als nur Alterung
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Die Bevölkerung in Deutschland ist seit der Wiedervereinigung älter, bunter und individueller geworden. Das zeigt sich generationsübergreifend und in allen lebensnahen Bereichen - etwa bei Familie, ...
- Erstellt am 11. Juli 2022
- 25. Erste Ergebnisse zum IQB-Bildungstrend 2021
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Erhebungen in den Jahren 2011 und 2016 die Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz (KMK). Der Anteil der Kinder, die die Mindeststandards verfehlen, ist teilweise deutlich gestiegen, und die sozialen ...
- Erstellt am 05. Juli 2022
- 26. Bildungsbericht 2022: Fachkräftemangel drängendstes Problem der Frühen Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Zunahme, jedoch war die Ausübung von expliziten Bildungsaktivitäten wie Vorlesen noch stärker als bislang vom elterlichen Bildungsstand abhängig. So wurde Kindern von Eltern mit niedrigem Bildungsabschlus ...
- Erstellt am 24. Juni 2022
- 27. UNESCO-Weltbildungsbericht in Deutschland vorgestellt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... n zu können, unabhängig vom Geldbeutel oder vom Bildungsstand der Eltern.« Die UNESCO fordert in ihrem Bericht, Chancengerechtigkeit bei der Finanzierung von Bildung konsequent mitzudenken, eine effekti ...
- Erstellt am 15. Februar 2022
- 28. Digitale Teilhabe Älterer: Unterstützungsbedarf höher als erwartet
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... als die Hälfte ohne jeglich Online-Erfahrung.« Dabei handelt es sich zu einem Drittel um Männer und zu zwei Dritteln um Frauen. Bundesweiten Umfragen zufolge ist es vor allem der Bildungsstand, de ...
- Erstellt am 11. Februar 2022
- 29. Bildung in Schleswig-Holstein
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Hochschulreife, 7 % Fachhochschulreife). Im Jahr 2008 hatte der Anteil der Schulabgänger*innen mit allgemeiner Hochschulreife noch bei 31 Prozent gelegen. Auch der Bildungsstand der jungen Erwachsenen ...
- Erstellt am 17. Januar 2022
- 30. Trotz Corona: Trend zur Weiterbildung steigt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Mehrheit der Deutschen ist sich der Notwendigkeit des lebenslangen Lernens also bewusst. Dies gilt besonders für Erwachsene mit einem hohen Bildungsstand, die weiterhin am häufigsten an Weiterbildungen ...
- Erstellt am 21. September 2021
Die letzten Meldungen
Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer
02.02.2023In Deutschland werden derzeit vier »Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung« aufgebaut. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert nun einen von der Universität Potsdam koordinierten länderübergreifenden Verbund, der die Kompetenzzentren bei ihrer Vernetzung und beim Transfer der Ergebnisse in die Bildungspraxis unterstützt. Das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation ist eine der zwölf Partnereinrichtungen des Verbundes und wird vor allem seine Expertise im Bereich digitaler Infrastrukturen und Forschungssynthesen einbringen. Im...
Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?
02.02.2023Hat die Corona-Pandemie die politischen Einstellungen in Deutschland nachhaltig verändert? Welche sozialen Gruppen sind davon besonders betroffen? Und hat sich auch deren gesellschaftliche Teilhabe gewandelt? Zum 01.02.2023 ist am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) das BMBF-geförderte Projekt »Politische Einstellungen und...
Bewusstsein für das Thema »Klimawandel«
01.02.2023DGUV: »Besonders Führungskräfte haben Bewusstsein für Gesundheitsgefahren durch Klimawandel« Hitzewellen, Dürreperioden, Hochwasser - Extremwetterereignisse aufgrund des Klimawandels nehmen zu. Das hat auch Folgen für die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Doch wie stark ist dies in den Betrieben angekommen? In einer...
Baden-Württemberg erhöht die Förderquote seines Coaching-Programms
01.02.2023Coaching-Programm »Personalentwicklung und Weiterbildungsberatung« Um kleineren und mittleren Unternehmen die Chance zu bieten, ihre Beschäftigten gezielt weiter zu qualifizieren, fördert das Wirtschaftsministerium Coachings durch Beratungsunternehmen. Diese sollen mit den Unternehmen – ausgehend von deren Strategie – ...
Hohe Energiekosten: Fünf Millionen Euro Soforthilfe für Erwachsenenbildung in Niedersachsen
01.02.2023Soforthilfe für die niedersächsische Erwachsenenbildung Die Landesregierung unterstützt die landesweit 86 Volkshochschulen, Heimvolkshochschulen und Landeseinrichtungen der Erwachsenenbildung mit fünf Millionen Euro. Die zusätzlichen Mittel sollen den Einrichtungen helfen, den erheblichen wirtschaftlichen Risiken zu begegnen, die...
ERC: 62 Projekte junger Forschender in Deutschland bekommen hochdotierte EU-Förderung
01.02.2023Forschungsprojekte aus Deutschland waren beim aktuellen Wettbewerb um die »Consolidator Grants« des Europäischen Forschungsrats (ERC) besonders erfolgreich. 62 Anträge von jungen Wissenschaftlern an deutschen Universitäten und Forschungszentren werden unterstützt, weitere führende Standorte sind Frankreich (41) und Spanien...