- 1. Digitalpakt Schule: 80 Prozent der Gelder sind bereits gebunden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Bundesländer haben dem Bund neue Zahlen zur Mittelverwendung im Digitalpakt gemeldet. Demnach wurden seit Beginn der Laufzeit 2019 Bundesmittel von fast zwei Milliarden Euro für den Ausbau ...
- Erstellt am 20. März 2023
- 2. didacta: Digitalpakt 2.0 zügig auf den Weg bringen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Eine schnelle Umsetzung des Digitalpakts 2.0 fordert der Didacta-Verband in einer Erklärung Dazu müssen aus Sicht des Didacta Verbandes folgende Voraussetzungen für den DigitalPakt 2.0 erfüllt ...
- Erstellt am 07. September 2022
- 3. didacta: Digitalpakt (Schule) 2.0
- (Materialien)
- ... und der Wirtschaft eng zusammenarbeiten. Der DigitalPakt Schule war ein erster und wichtiger Schritt, um Schulen mit der dringend benötigten digitalen Infrastruktur und mit Geräten auszustatten. Darauf ...
- Erstellt am 07. September 2022
- 4. BMBF will Digitalpakt Schule beschleunigen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Länder haben dem Bund neue Zahlen zur Mittelverwendung im Digitalpakt gemeldet. Demnach wurden seit Beginn der Laufzeit 2019 Bundesmittel von 1,5 Milliarden Euro für den Ausbau der digitalen Infrastruktur ...
- Erstellt am 06. September 2022
- 5. Digitalpakt Schule: »Weitere Beschleunigung nötig«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Fast die Hälfte der Gesamtmittel wurden verplant, etwa ein Fünftel der 6,5 Milliarden Euro ausgegeben. Die Länder haben dem Bund neue Zahlen zum Mittelabfluss im Digitalpakt gemeldet. Demnach ...
- Erstellt am 07. März 2022
- 6. Förderung durch den DigitalPakt Schule in Niedersachsen
- (Kurzmeldungen)
- Insgesamt 2.339 Anträge zur Förderung durch den DigitalPakt Schule sind im Land Niedersachsen bis zum 30. Juni 2021 bewilligt worden. 2.048 dieser Anträge wurden von öffentlichen Trägern gestellt, ...
- Erstellt am 27. September 2021
- 7. Tempo beim DigitalPakt Schule nimmt weiter zu
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- In den vergangenen sechs Monaten hat sich der Mittelabfluss fast verdoppelt Jeweils zum 15. Februar und zum 15. August melden die Länder an den Bund, wie viel Geld sie aus dem DigitalPakt Schule ...
- Erstellt am 03. September 2021
- 8. DigitalPakt Alter: Digitale Teilhabe älterer Menschen stärken
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Der »DigitalPakt Alter« unterstützt ältere Menschen bei der digitalen Teilhabe und wird von einem breiten gesellschaftlichen Bündnis getragen. Um die digitale Teilhabe und Souveränität von älteren ...
- Erstellt am 18. August 2021
- 9. Umsetzung des Digitalpakts Schule
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Bundesländer haben laut Auskunft der Bundesregierung zum Stichtag 31. Dezember 2020 insgesamt 40.930 mobile Endgeräte über den Digitalpakt Schule angeschafft. Den größten Anteil daran hat mit ...
- Erstellt am 11. Mai 2021
- 10. KMK-Strategie zum »DigitalPakt Schule«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... seien die Länder zuständig, sagte Michallik. »Was die KMK die letzten Tage getan hat, war, mit MUNDO sodix.de eine ländergemeinsame Bildungsmedieninfrastruktur zu schaffen, die über den Digitalpakt ...
- Erstellt am 18. September 2020
- 11. Zielvorstellungen der Bundesregierung an den DigitalPakt Schule
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Bundesregierung bemisst den Erfolg des Digitalpakts Schule nicht am Mittelabfluss. Lehrkräfte und -inhalte ließen sich nicht durch Investitionen in digitale Technik ersetzen. Bildung werde insbesondere ...
- Erstellt am 17. September 2020
- 12. Weiterbildung in der Krise: Verbände fordern einen »Digitalpakt Weiterbildung«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Das Bündnis fordert in diesem Zusammenhang schnellstmöglich einen »Digitalpakt Weiterbildung«. »Die Corona-Pandemie beeinflusst massiv und nachhaltig die Methodik und Didaktik der Bildungsbranche ...
- Erstellt am 29. Juli 2020
- 13. DigitalPakt Schule: 500 Millionen für Schülerlaptops können fließen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... nicht darauf zugreifen können. Der Koalitionsausschuss hat Ende April beschlossen, hierfür zusätzliche 500 Millionen Euro für den DigitalPakt Schule bereitzustellen. Nachdem in den vergangenen Wochen ...
- Erstellt am 07. Juli 2020
- 14. Digitalpakt Schule: Verständigung über Sofortprogramm zwischen Bund und Ländern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Millionen Euro zur Bereitstellung von digitalen Endgeräten verständigt. Dazu haben sich Bund und Länder auf eine Zusatzvereinbarung zum DigitalPakt Schule geeinigt. Die Mittel sollen nach dem Königsteiner ...
- Erstellt am 18. Mai 2020
- 15. Einen Digitalpakt könnte auch die berufliche Weiterbildung gut gebrauchen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... für Bildungseinrichtungen ergeben. Ein wesentlicher Diskussionspunkt war die Wirkung des Digitalpaktes in Hessen. Dr. Rainer Behrend merkte hierzu an: »Diesen Pakt gibt es leider nur für den schulische ...
- Erstellt am 23. Januar 2020
- 16. DigitalPakt bringt 67 Millionen für IT-Ausstattung in saarländische Schulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Am 24. Oktober beginnt mit der Veröffentlichung der Verwaltungsvereinbarung im Saarland die praktische Umsetzung des DigitalPakts Schule Die Schulträger können ab dem 25. Oktober beim Ministeriu ...
- Erstellt am 23. Oktober 2019
- 17. Ist der Digitalpakt Schule eine Sackgasse?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das neue Schuljahr startet in Baden-Württemberg und Bayern. In ganz Deutschland grübeln Rektoren und Kollegien, wie sie Geld aus dem Digitalpakt abrufen können. Fünfeinhalb Milliarden Euro stehen ...
- Erstellt am 09. September 2019
- 18. GEW: Wie der Digitalpakt umgesetzt werden sollte
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat Empfehlungen erarbeitet, wie der Digitalpakt Schule in den Ländern in die Praxis übersetzt werden sollte. Kernbotschaft: Es gilt der Primat der ...
- Erstellt am 16. Mai 2019
- 19. DigitalPakt Schule: DGUV gibt Empfehlungen für sicheren und gesunden Umgang mit digitalen Medien in der Schule
- (Verschiedenes)
- Berufsgenossenschaften und Unfallkassen begrüßen den DigitalPakt Schule. Die Träger der gesetzlichen Unfallversicherung weisen darauf hin, dass bei der konkreten Umsetzung auch Fragen von Sicherheit ...
- Erstellt am 25. April 2019
- 20. BVMW sieht im Digitalpakt eine »finanzpolitische Mogelpackung«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Aufgabe der Bildungspolitik. Wenn man die bis 2023 beabsichtigten Kürzungen im Bildungsetat addiert, kommt ein Betrag heraus, der über fünf Milliarden Euro liegt. Jeder Cent, der in den Digitalpakt ...
- Erstellt am 18. April 2019
- 21. Kontrolle durch den Bund bei der Mittelverwendung im Rahmen des Digitalpakts
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Digitalpakt Schule noch nicht unterzeichnet Bund und Länder haben einen Digitalpakt Schule ausgehandelt, um die Schulenbesser mit digitaler Technik auszustatten. Das Volumen soll 5 Milliarden Euro ...
- Erstellt am 03. April 2019
- 22. Nach dem Digitalpakt: Zeit, das Ganztagsversprechen einzulösen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Mit dem Digitalpakt kam die Grundgesetzänderung zur Bundesbeteiligung an kommunalen Bildungsausgaben. Das ist Rückenwind für ein weiteres bildungspolitisches Großvorhaben: den Ganztags-Rechtsanspruc ...
- Erstellt am 01. April 2019
- 23. Bund und Länder über DigitalPakt Schule einig
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... macht den Weg frei für den DigitalPakt Schule und Investitionen in flächendeckende moderne digitale Infrastrukturen in Deutschlands Schulen. Bund und Länder haben sich daher parallel zum Gesetzgebungsverfahren ...
- Erstellt am 18. März 2019
- 24. Digitalpakt: Vermittlungsausschuss erzielt Einigung zur Grundgesetzänderung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bund und Länder haben sich auf eine Grundgesetzänderung zur Gewährung von Finanzhilfen insbesondere im Bildungsbereich geeinigt. Der Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat beschloss am 20. ...
- Erstellt am 21. Februar 2019
- 25. Digitalpakt Schule: Nutzung digitaler Lehr-Lerninfrastrukturen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Auskunft zum Digitalpakt Schule haben möchte. Die Bundesregierung verhandelt derzeit mit den Ländern über den Abschluss einer Verwaltungsvereinbarung zur Umsetzung des DigitalPakts Schule. Neben die ...
- Erstellt am 23. Oktober 2018
- 26. Verbesserung des »Digitalpakt Schule«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Antrag »Update und Add-ons für den Digitalpakt Schule - Umfassende Bund - Länder - Strategie für digitale Bildung in der Schule«. Lehrer sollten diejenigen Aufgaben und Inhalte für die einzelnen ...
- Erstellt am 26. September 2018
- 27. Kultusminister und Bund beim Digitalpakt Schule einig
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Kultusministerkonferenz und BMBF-Chefin Anja Karliczek vereinbaren Zusammenarbeit Der Digitalpakt für eine bessere Ausstattung der Schulen mit digitalen Medien und der geplante Nationale Bildungsrat ...
- Erstellt am 18. Juni 2018
- 28. Kultusminister bekennen sich zu Eckpunkten des »DigitalPakts Schule«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... im Bereich der Schule (»DigitalPakt Schule«). Diese Eckpunkte wurden in monatelangen intensiven Verhandlungen zwischen Bund und Ländern auf Ebene der Staatssekretäre ausverhandelt. Damit liegen nunmehr ...
- Erstellt am 02. Juni 2017
- 29. Digitalpakt: Bund und Länder setzen Arbeitsgruppe ein
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... souveränen Umgang mit den digitalen Möglichkeiten stehen. Mit dem Digitalpakt können Bund und Länder diese Aufgabe gemeinsam anpacken«. Die Präsidentin der Kultusministerkonferenz und baden-württembergisch ...
- Erstellt am 01. Februar 2017
- 30. Digitalpakt: Sprung nach vorn in der digitalen Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... versetzen, digitale Bildung zu vermitteln, schlägt das BMBF einen DigitalPakt#D mit den Ländern vor. Das BMBF bietet demnach an, über einen Zeitraum von fünf Jahren mit rund fünf Milliarden Euro die ...
- Erstellt am 12. Oktober 2016
Die letzten Meldungen
Digitalisierung gibt der Grundbildung einen neuen Schwung
26.05.2023
Lernen lernen - für Lernende, Lehrende & Leitende
Digitale Formate bieten neue Wege für die Alphabetisierung und Grundbildung.
Ein innovativer Schritt in Richtung digitaler Bildung wurde durch die Online-Plattform www.digialpha.de gemacht. Sie eröffnet neue Pfade in der Alphabetisierung und Grundbildung durch den Einsatz digitaler Medien.
Die digitale Landschaft spielt inzwischen eine bedeutende Rolle im Alltag und Lernumfeld, aber die systematische Integration in die Grundbildung steht noch aus. Hier setzt DIGIalpha an und schließt die Lücke. Die Plattform stellt Werkzeuge bereit, die Lehrkräften zeigen, wie digitale...
Karriereverläufe junger Lehrerinnen und Lehrer
26.05.2023Das Projekt »Lehramtsstudierenden-Panel« (LAP) hat eine einzigartige Datensammlung geschaffen, die umfangreiche Informationen über Bildungs- und Berufswege (angehender) Lehrerinnen und Lehrer liefert. Die Daten erstrecken sich über einen Zeitraum von 9 Jahren und ermöglichen eine detaillierte Analyse der Lehramtsausbildung und der...
Bund, Länder, Wirtschaft und Gewerkschaften wollen duale Ausbildung stärken
25.05.2023»Allianz für Aus- und Weiterbildung« legt Schwerpunkte für 2023-2026 fest Die Allianz für Aus- und Weiterbildung hat die inhaltlichen Schwerpunkte für die kommenden vier Jahre vereinbart. Die Herausforderungen auf dem Ausbildungsmarkt in Deutschland sind seit der Unterzeichnung der letzten Allianzvereinbarung von 2019 nicht geringer...
Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) erfährt hohe Unterstützung in der Bevölkerung
25.05.2023Trotz der Herausforderungen durch die Corona-Pandemie und andere Krisen, bleibt die Unterstützung für ein bedingungsloses Grundeinkommen unter den Deutschen mehrheitlich bestehen. Das ergeben zwei repräsentative Befragungen aus dem Sommer 2022, die Wissenschaftler des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und der...
Vielfältige Studierendenlandschaft: Einblicke aus der 22. Sozialerhebung
25.05.2023Die jüngsten Ergebnisse der umfangreichen Studie »Studierendenbefragung in Deutschland« wurden gestern im Rahmen der 22. Sozialerhebung vorgestellt. In dieser wichtigen Erhebung, die im Sommer 2021 durchgeführt wurde, haben knapp 188.000 Studierende von staatlichen und privaten Hochschulen in ganz Deutschland Einblicke in ihre...
Erwerbslosigkeit sinkt, versteckte Herausforderungen bleiben
24.05.2023In den letzten zehn Jahren ist die Erwerbslosenzahl in Deutschland erheblich zurückgegangen: Von etwa 2,2 Millionen im Jahr 2012 auf 1,4 Millionen im Jahr 2022. Dies stellt einen signifikanten Fortschritt auf dem Arbeitsmarkt dar. Ein möglicher Wermutstropfen besteht jedoch darin, dass die Zahl derjenigen, die sich bei der...
mehr...
- Neues Weiterbildungsgesetz: Experten bewerten geplantes Qualifizierungsgeld kritisch23.05.2023
- Berufseinkommen: Neben dem Beruf ist der Bildungsabschluss entscheidend23.05.2023
- Erneuerte Berufungsbesinnung steigert Motivation und Lernerfolg im Klassenzimmer22.05.2023
- Pandemie verstärkt Geschlechterungleichheit in Forschung und Entwicklung22.05.2023