Einen Digitalpakt könnte auch die berufliche Weiterbildung gut gebrauchen

Artikel-Bild

Weiterbildung Hessen e.V. gibt Leitfaden zur Digitalisierung für Weiterbildungsanbieter heraus  

Am 19. Januar 2020 eröffnete die Aus- und Weiterbildungsmesse »Chance« in Gießen mit einer Podiumsdiskussion zum Thema »Digitales Lernen – Chance oder Risiko«, an der auch Dr. Rainer Behrend, Bildungsexperte bei Weiterbildung Hessen e.V., mitdiskutierte.

Im Zentrum des Gesprächs standen Fragen zur schulischen Ausbildung im Zeitalter der Digitalisierung, den neuen Herausforderungen für Ausbildungspersonal und Auszubildende in den Betrieben sowie den Veränderungen, die sich aufgrund des technologischen Wandels für Bildungseinrichtungen ergeben. Ein wesentlicher Diskussionspunkt war die Wirkung des Digitalpaktes in Hessen. Dr. Rainer Behrend merkte hierzu an: »Diesen Pakt gibt es leider nur für den schulischen Bereich. Aber gerade Weiterbildungseinrichtungen stehen vor vielfältigen Herausforderungen, um zukunftsorientierte Lernangebote zu entwickeln und umzusetzen«.

Die Digitalisierung erfordere von den Bildungseinrichtungen Investitionen in die technische Infrastruktur, was mit hohen Kosten verbunden sei, so Behrend. Auch die Entwicklung und Umsetzung neuer, innovativer Lehrangebote mit Hilfe digitaler Medien sei zunächst mit hohen Kosten für die Bildungsanbieter verbunden. Behrend sagte weiter: »Dabei ist es aktuell sehr ungewiss, ob sich diese Kosten in Zukunft amortisieren werden. Und schließlich besteht in den Schulungseinrichtungen bei den Lehrkräften erheblicher mediendidaktischer Schulungsbedarf«. Aus seiner Sicht müsse daher der Digitalpakt weiter gedacht werden und auch die Erwachsenenweiterbildung mit berücksichtigen.

Weiterbildung Hessen e.V. hat im Auftrag des Hessischen Wirtschaftsministeriums einen Leitfaden zur Digitalisierung für Weiterbildungsanbieter herausgebracht. Er gibt Bildungsinstitutionen die nötigen Grundinformationen, um auf die Anforderungen des digitalen Lehrens und Lernens reagieren können.

Über den Verein
Weiterbildung Hessen e.V. wurde 2003 auf Initiative von 50 hessischen Weiterbildungseinrichtungen mit Unterstützung des Hessischen Wirtschaftsministeriums gegründet. Mit seinen Gütesiegeln fördert der Verein eine hohe Qualität und Transparenz in der hessischen Bildungslandschaft. Er ist im Auftrag des Hessischen Wirtschaftsministeriums für mehrere Projekte verantwortlich, unter anderem für »ProAbschluss« und die Hessische Weiterbildungsdatenbank. Heute gehören dem Verband rund 320 Mitglieder an.

 

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

12.08.2025

Förderaufruf für »The Chänce Weiterbildungsscouts« stärkt berufliche Weiterbildung in Baden-Württemberg Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat am 8. August 2025 den Förderaufruf für das Projekt »The Chänce Weiterbildungsscouts« …

29.07.2025

Berufliche Qualifikation schützt vor Arbeitsplatzverlust und erhöht Einkommenschancen Weiterbildung verbessert Einkommen und Beschäftigungschancen in der Schweiz spürbar. Eine Auswertung von Mikrozensus- und Verwaltungsdaten zeigt, dass Weiterbildungsmaßnahmen das …

11.07.2025

Ideenaufruf zur Förderung von beruflichen Weiterbildungsverbünden in Mecklenburg-Vorpommern (3. Juli 2025) Neue Wege der Weiterbildung im Wandel der Arbeitswelt Die Arbeitswelt steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Digitalisierung, Fachkräftemangel und der demografische …

13.06.2025

Weiterbildungsangebote und frühzeitige Förderung als Motor des digitalen Wandels Die digitale Kompetenz der deutschen Bevölkerung bleibt im europäischen Vergleich hinter der Spitze zurück. Friederike Hertweck vom RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung sieht einen …

.
Oft gelesen...