- 1. Digitale Transformation der Erwachsenen- und Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Digitale Medien halten verstärkt Einzug in traditionelles Lehren und Lernen und zugleich werden digitale Formate sozialer und kommunikativer. Beide Entwicklungen vollziehen sich parallel. Studie zu ...
- Erstellt am 05. August 2021
- 2. UNESCO: »Digitale Transformation der Bildung chancengerecht gestalten«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Deutsche UNESO-Kommission hat im Juni 2021 auf ihrer 81. Mitgliederversammlung die Resolution »Für eine chancengerechte Gestaltung der digitalen Transformation in der Bildung« verabschiedet. Darin ...
- Erstellt am 28. Juli 2021
- 3. WK-Trendstudie: Digitale Transformation in der Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... haben weiterhin einen hohen Weiterbildungsbedarf. Die digitale Transformation fordert von den Beschäftigten eine hohe Lernbereitschaft und neue Qualifikationen. Veränderte Arbeitsformen wie z.B. Homeoffice ...
- Erstellt am 29. Juni 2021
- 4. Pandemie beschleunigt digitale Transformation in der Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die gesetzlichen Beschränkungen zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie haben erhebliche Auswirkungen auf die Arbeit der Weiterbildung. Die Mitglieder des Wuppertaler Kreises erwarten für 2020 zum Teil ...
- Erstellt am 23. Juni 2020
- 5. Digitale Transformation gestalten
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Lernortkooperation neu ausrichten Die digitale Transformation der Lern- und Arbeitswelt hat in der M+E-Industrie einen besonderen Stellenwert. Der Branche kann eine Vorreiterrolle zugeschrieben werden, ...
- Erstellt am 07. Mai 2020
- 6. Digitale Transformation als Herausforderung in der Personalentwicklung
- (Standpunkte)
- ... bei deren Nutzung »Digitale Transformation als Herausforderung in der Personalentwicklung« – so lautet der Titel einer Studie des Machwürth Team International (MTI), Visselhövede. In ihr ermittelte ...
- Erstellt am 22. Oktober 2019
- 7. Studie: Digitale Transformation gelingt nur mit begleitendem Kulturwandel
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... rund um die Themen Digitalisierung und Kulturwandel sowie digitale Lernwelten. Sie hat deutlich gemacht, dass Kulturwandel für eine erfolgreiche digitale Transformation unabdingbar ist und dass der digitale ...
- Erstellt am 08. Oktober 2019
- 8. Digitale Transformation: Deutsche Hochschulen hinken hinterher
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Studie: Berufseinsteiger und Studierende fühlen sich nicht auf die Digitale Transformation vorbereitet »Die Digitale Transformation muss sich in den Curricula im Pflichtbereich niederschlagen, wenn ...
- Erstellt am 02. April 2019
- 9. Digitale Transformation: Es geht um mehr als Technik
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Die zehnte Ausgabe der Tech Trends stellt deshalb nicht nur einzelne Technologien, sondern die ganzheitliche digitale Transformation von Unternehmen in den Mittelpunkt. KI revolutioniert die Beziehung ...
- Erstellt am 05. März 2019
- 10. Lost in Digitalization: Digitale Transformation als die große Unbekannte?
- (Personalführung/Personalwesen)
- Digitalisierungsmonitor: Mehrheit der Mitarbeiter fühlt sich nur unzureichend über die Digitalstrategie ihrer Unternehmen informiert Die Digitale Transformation von Unternehmen im deutschsprachigen ...
- Erstellt am 28. September 2018
- 11. Kompetenzmanagement: Kompass zur Navigation durch die digitale Transformation
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Markus Dohm, Köln. Durch das Internet der Dinge und den verstärkten Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Wirtschaft und Gesellschaft entwertet ...
- Erstellt am 20. November 2017
- 12. Digitale Transformation und Leistungsverdichtung stellen Führungskräfte vor große Herausforderungen
- (Personalführung/Personalwesen)
- Die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen an Führungskräfte sind angesichts von digitaler Transformation, Leistungsverdichtung und geforderter Verantwortungsübernahme größer denn je. Personalmanagementexperten ...
- Erstellt am 26. Oktober 2017
- 13. Digitale Transformation revolutioniert auch das Lernen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... notwendige Grundlagenwissen und nicht mehr für unsere komplexer gewordene Welt. So revolutioniert die Digitale Transformation auch das Lernen, sagt der Bildungsexperte Prof. August-Wilhelm Scheer. »Moderne ...
- Erstellt am 21. September 2017
- 14. Studie: Führungskräfte immer noch unvorbereitet auf die digitale Transformation
- (Personalführung/Personalwesen)
- Unternehmen wie Führungskräfte finden sich in einem Strudel des technologischen Wandels wieder, der ganze Industrien und Branchen mitreißt und Veränderungen hervorruft, die niemand einzuschätzen vermag. ...
- Erstellt am 10. April 2017
- 15. Führungskräfte: Digitale Transformation erhöht den Stress
- (Personalführung/Personalwesen)
- Manager spüren erhöhten Wettbewerbsdruck - Transparenz von Produkten, Preisen und Köpfen als Ursache - Persönliche Kommunikation und Führungsverhalten leiden Die fortschreitende digitale Transformation ...
- Erstellt am 24. März 2017
- 16. Digitale Transformation der Wirtschaft läuft noch nicht rund
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... (38 Prozent) sowie die IT-Sicherheit (37 Prozent) die digitale Transformation behindern. Jeweils 3 von 10 Unternehmen sagen, es fehle an Akzeptanz in der Belegschaft (29 Prozent) sowie geeigneten Fachkräften ...
- Erstellt am 22. Februar 2017
- 17. Industrie 4.0: Wissenslücken der Führungskräfte bremsen digitale Transformation aus
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... für die digitale Transformation denkbar schlecht aufgestellt. Denn ohne ein neues Verständnis von Führung wird es Unternehmen nur sehr schwer gelingen, die innovativen Potenziale ihrer Mitarbeiter z ...
- Erstellt am 17. Januar 2017
- 18. Studie: Die Digitale Transformation fällt aus
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... ist aber: Ihm entziehen kann sich kein Unternehmen. Um die digitale Transformation des eigenen Unternehmens intern voranzutreiben, fehle es aber vielerorts an Expertise in den obersten Managementetagen. ...
- Erstellt am 15. August 2016
- 19. Digitale Transformation zwingt Unternehmen zum Umdenken
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Bedenken wird das Potenzial der Digitalisierung auch in Deutschland erkannt: Immerhin fast die Hälfte der Deutschen (46 Prozent) gibt an, dass die digitale Transformation ihre Weiterbildungsmöglichkeiten ...
- Erstellt am 10. Februar 2016
- 20. Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- In Deutschland werden derzeit vier »Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung« aufgebaut. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert ...
- Erstellt am 02. Februar 2023
- 21. Neue Forschungsgruppe zu Digitalisierung und Geschlechterungleichheit am LIfBi
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Zum Jahresbeginn nimmt am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) eine neue Nachwuchsforschungsgruppe die Arbeit auf. Die unabhängige, von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte ...
- Erstellt am 12. Januar 2023
- 22. Beschäftigungsaussichten in der Digitalbranche auch 2023 positiv
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- 30 Prozent der Unternehmen planen Neueinstellungen – nur 8 Prozent erwarten einen Rückgang bei der Beschäftigung Die Beschäftigungsaussichten in der digitalen Wirtschaft bleiben 2023 positiv. Drei ...
- Erstellt am 05. Januar 2023
- 23. Bitkom: Reifegradmodell Digitale Prozesse 2.0
- (Materialien)
- Bitkom veröffentlicht Praxishilfe zur Digitalisierung von Prozessen in Organisationen Mit einem Leitfaden »Reifegradmodell Digitale Prozesse 2.0« will der Digitalverband Bitkom dabei helfen, den Stand ...
- Erstellt am 19. Dezember 2022
- 24. DGB-Index Gute Arbeit 2022: Digitalisierung - Belastung für Beschäftigte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die digitale Transformation der Arbeitswelt bedeutet für viele Beschäftigte stärkere Belastungen. Das hat die repräsentative Beschäftigtenbefragung Index Gute Arbeit 2022 des Deutschen Gewerkschaftsbundes ...
- Erstellt am 03. Dezember 2022
- 25. KI-Studie 2022: Beschleunigung der KI-Transformation
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- KI in Deutschland noch halbherzig Weltweit schätzen Firmen die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz (KI) für ihre eigene Zukunftsfähigkeit signifikant höher ein als in Deutschland, so die neue KI-Studie ...
- Erstellt am 03. Dezember 2022
- 26. ifaa-Trendbarometer »Arbeitswelt«: Flexibilität ist gefordert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Ein Blick auf die Erhebungen der vergangenen Jahre Corona, Probleme bei Lieferketten, Krieg in der Ukraine: Wir leben in Multi-Krisen-Zeiten. Aber nicht erst diese Ereignisse und Umstände sorgen ...
- Erstellt am 23. November 2022
- 27. ESF- und Bundesprogramm »Zukunftszentren«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Jahrestagung 2022 im ESF-Programm »Zukunftszentren« und im Bundesprogramm »Zukunftszentren (KI)« Mit der Digitalisierung verändert sich die Berufs- und Arbeitswelt. Diese Veränderung geht in vielen ...
- Erstellt am 16. November 2022
- 28. Transformation braucht starke Berufsbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Quelle: Adobe Stock Neue Studie zur Entwicklung des Arbeitsmarkts bis zum Jahr 2040 Transformation braucht starke Berufsbildung Damit die Energiewende und der Umbau zu einer klimaneutralen und nachhaltigen ...
- Erstellt am 26. Oktober 2022
- 29. Technologische Trends der beruflichen Weiterbildung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... die sie richtig und individuell reagieren müssen, um zukunftsfähig zu sein. Vor allem die digitale Transformation stellt oft eine Hürde dar, die es zu bewältigen gilt. Dabei ist es wichtig, dass Arbeitgeberinnen ...
- Erstellt am 25. Oktober 2022
- 30. DIE: Digitalisierung in Weiterbildungsorganisationen
- (Materialien)
- Welche Auswirkungen hat die digitale Transformation auf das Management? Wichtige Aspekte beim Management von Weiterbildungsorganisationen sind Führen und Organisieren, Marketing, Kooperationen und ...
- Erstellt am 21. Oktober 2022
Die letzten Meldungen
Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer
02.02.2023In Deutschland werden derzeit vier »Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung« aufgebaut. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert nun einen von der Universität Potsdam koordinierten länderübergreifenden Verbund, der die Kompetenzzentren bei ihrer Vernetzung und beim Transfer der Ergebnisse in die Bildungspraxis unterstützt. Das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation ist eine der zwölf Partnereinrichtungen des Verbundes und wird vor allem seine Expertise im Bereich digitaler Infrastrukturen und Forschungssynthesen einbringen. Im...
Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?
02.02.2023Hat die Corona-Pandemie die politischen Einstellungen in Deutschland nachhaltig verändert? Welche sozialen Gruppen sind davon besonders betroffen? Und hat sich auch deren gesellschaftliche Teilhabe gewandelt? Zum 01.02.2023 ist am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) das BMBF-geförderte Projekt »Politische Einstellungen und...
Bewusstsein für das Thema »Klimawandel«
01.02.2023DGUV: »Besonders Führungskräfte haben Bewusstsein für Gesundheitsgefahren durch Klimawandel« Hitzewellen, Dürreperioden, Hochwasser - Extremwetterereignisse aufgrund des Klimawandels nehmen zu. Das hat auch Folgen für die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Doch wie stark ist dies in den Betrieben angekommen? In einer...
Baden-Württemberg erhöht die Förderquote seines Coaching-Programms
01.02.2023Coaching-Programm »Personalentwicklung und Weiterbildungsberatung« Um kleineren und mittleren Unternehmen die Chance zu bieten, ihre Beschäftigten gezielt weiter zu qualifizieren, fördert das Wirtschaftsministerium Coachings durch Beratungsunternehmen. Diese sollen mit den Unternehmen – ausgehend von deren Strategie – ...
Hohe Energiekosten: Fünf Millionen Euro Soforthilfe für Erwachsenenbildung in Niedersachsen
01.02.2023Soforthilfe für die niedersächsische Erwachsenenbildung Die Landesregierung unterstützt die landesweit 86 Volkshochschulen, Heimvolkshochschulen und Landeseinrichtungen der Erwachsenenbildung mit fünf Millionen Euro. Die zusätzlichen Mittel sollen den Einrichtungen helfen, den erheblichen wirtschaftlichen Risiken zu begegnen, die...
ERC: 62 Projekte junger Forschender in Deutschland bekommen hochdotierte EU-Förderung
01.02.2023Forschungsprojekte aus Deutschland waren beim aktuellen Wettbewerb um die »Consolidator Grants« des Europäischen Forschungsrats (ERC) besonders erfolgreich. 62 Anträge von jungen Wissenschaftlern an deutschen Universitäten und Forschungszentren werden unterstützt, weitere führende Standorte sind Frankreich (41) und Spanien...