didacta: Digitalpakt 2.0 zügig auf den Weg bringen

Eine schnelle Umsetzung des Digitalpakts 2.0 fordert der Didacta-Verband in einer Erklärung
Dazu müssen aus Sicht des Didacta Verbandes folgende Voraussetzungen für den DigitalPakt 2.0 erfüllt werden:
- Ein ordnungspolitischer Rahmen, der die Mittelvergabe und die Finanzierung entbürokratisiert und der den Schulträgern und den Schulen zusichert, sich frei für die Lösungen entscheiden zu dürfen, die ihren Anforderungen am besten entsprechen. Diesen Rahmen müssen Bund und Länder schaffen.
- Die nachhaltige Sicherung der Fördermaßnahmen durch eine praxisorientierte Weiterentwicklung der digitalen Lehr- und Lernangebote, durch professionellen Support, Administration, Wartung und Pflege. Dies sind Aufgaben der Bildungsunternehmen. Hierfür stehen sie mit ihren engen Verbindungen zur Praxis und ihrer Innovationskraft.
- Der klare Fokus auf die Pädagogik, der alle weiteren Maßnahmen begründet. Die Aus-, Fort- und Weiterbildung der Lehrkräfte, die Weiterentwicklung von didaktischen Konzepten und Inhalten sowie Aspekte der Nachhaltigkeit rücken dabei in den Mittelpunkt. Daraus kann ein resilientes und zukunftsorientiertes Schulsystem entstehen. Alle Ebenen sind hierbei gleichermaßen gefordert.
- Einen konstruktiven Dialog zwischen Politik und Bildungswirtschaft bereits in der Konzeptionsphase des Digitalpaktes 2.0, um Klarheit über Zuständigkeiten und den gegenseitigen Nutzen zu gewinnen und als Grundlage einer erfolgreichen Umsetzung.
Seine Vorstellungen von einer nachhaltigen Digitalisierung der Schule erläutert der Didacta Verband ausführlich in dem neuen Papier »DigitalPakt (Schule) 2.0«.
LINKS
Studie: Private Hochschulen sind gefragt wie nie zuvor
07.06.2023
Private Hochschulen waren noch nie so beliebt wie heute, zeigt eine neue IW-Studie, die gemeinsam mit dem Verband der Privaten Hochschulen entstanden ist: Rund 343.000 Menschen studierten hier zuletzt, das entspricht rund 11,6 Prozent aller...
Promotionsrecht für Fachhochschulen und HAW in der Bundesrepublik
07.06.2023
Aktuell haben acht Bundesländer gesetzliche Regelungen eingeführt, die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) das Recht zur Vergabe von Promotionen ermöglichen.
Nur rund ein Prozent aller Personen in Deutschland, die aktuell an einer...
Erneuerte Berufungsbesinnung steigert Motivation und Lernerfolg im Klassenzimmer
22.05.2023
Sich hin und wieder vor Augen zu führen, was man im Beruf bewirken will, fördert die Motivation von Schülerinnen und Schülern. Und die eigene.
Wissenschaftler der Ruhr-Universität Bochum haben einen vielversprechenden Ansatz zur Verbesserung des...