- 1. Studie: Digitale Kompetenzen von Mädchen beeinflussen deren Berufswahl
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... eine aktuelle RWI-Studie: Mädchen und Jungen haben in der neunten Klasse ähnlich hohe digitale Kompetenzen. Allerdings verfolgen Mädchen – anders als Jungen – tendenziell nur dann eine MINT-Karriere, ...
- Erstellt am 24. Juli 2023
- 2. Digitale Kompetenzen: Rheinland-Pfalz fördert landesweites Weiterbildungsprojekt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- In Rheinland-Pfalz hat Alexander Schweitzer, Minister für Weiterbildung, eine Förderzusage von etwa 839.500 Euro an den Verband der Volkshochschulen vergeben. Diese betrifft das Projekt »Bürgernahe ...
- Erstellt am 09. Juni 2023
- 3. Digitaltag 2023: Digitale Kompetenzen im Fokus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... am 16. Juni digitale Kompetenzen mit dem Motto »Digitalisierung – Entdecken. Verstehen. Gestalten.« in den Fokus. Aktionsanmeldung zum Digitaltag ab sofort möglich Für den Digitaltag können Aktionen ...
- Erstellt am 31. Januar 2023
- 4. Digitale Kompetenzen von Lehrkräften stärken
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Tools didaktisch und pädagogisch sinnvoll einzusetzen. Eine qualitativ hochwertige Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften im Hinblick auf digitale Kompetenzen ist wesentlich für ein agiles, resilientes ...
- Erstellt am 16. November 2022
- 5. Alternde Belegschaften: Weiterbildung hilft dabei, digitale Kompetenzen zu fördern
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Ältere Arbeitnehmer können durch geeignete Weiterbildung bei digitalen Kompetenzen aufholen. Dies geht aus einer Studie des Forschungsnetzwerks EconPol hervor, die diese Fähigkeiten unter verschiedenen ...
- Erstellt am 20. Oktober 2022
- 6. Brandenburg will digitale Kompetenzen von Senior*innen gezielt fördern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- MBJS-Statement zur digitalen Teilhabe älterer Menschen Die Stärkung der Kompetenzen von Menschen zur digitalen Teilhabe ist ein Querschnittsthema. In der Zuständigkeit des Ministeriums für Bildung ...
- Erstellt am 20. Oktober 2022
- 7. Digitale Kompetenzen in Deutschland ungleich verteilt
- (Verschiedenes)
- ... digitale Kompetenzen auf. Auch bei Jugendlichen bestehen große Kompetenzunterschiede, die stark vom Elternhaus beeinflusst werden. Zu diesen Ergebnissen kommt eine aktuelle Studie des RWI – Leibniz-Institut ...
- Erstellt am 01. Februar 2022
- 8. EU muss mehr digitale Kompetenzen fördern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Europäischer Rechnungshof: Größere Anstrengungen notwendig, um alle Europäer mit grundlegenden digitalen Kompetenzen auszustatten In der Welt von heute werden digitale Kompetenzen immer wichtiger. ...
- Erstellt am 24. Februar 2021
- 9. Digitale Kompetenzen: Beschäftigte erkennen Nachholbedarf
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Virtuelle Meetings, Homeoffice oder digitale Tools für die Zusammenarbeit: Die Corona-Pandemie hat der Arbeitswelt in Sachen Digitalisierung einen Schub verpasst. Aber wie steht es um die digitalen ...
- Erstellt am 24. August 2020
- 10. Digitale Teilhabe braucht digitale Kompetenzen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Digitale Kompetenzen – gerade befriedigend. Das ist das Ergebnis einer gerade veröffentlichten Studie zur digitalen Teilhabe, die der Bitkom für die Initiative »Digital für alle« anlässlich des ersten ...
- Erstellt am 17. Juni 2020
- 11. Medienbildung und digitale Kompetenzen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bündnis 90/Die Grünen fordern die Bundesregierung auf, eine »Bundeszentrale für digitale und Medienbildung« auf den Weg zu bringen. Der Bund solle so digitalpädagogische Kompetenzen bündeln, vermitteln ...
- Erstellt am 29. April 2020
- 12. SkillsBuild: Digitale Kompetenzen für alle
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- In enger Zusammenarbeit mit JOBLINGE und CodeDoor startet IBM deutschlandweit ein neues Corporate Responsibility Programm zur Vermittlung digitaler Fähigkeiten. Damit erhalten benachteiligte Bevölkerungsgruppen ...
- Erstellt am 23. Oktober 2019
- 13. Digitale Kompetenzen: E-Learning in Aus- und Weiterbildung hilft
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Zwei Drittel aller deutschen Unternehmen sieht in der Nutzung digitaler Lernmedien ein wichtiges Instrument, um mit der Digitalisierung Schritt halten zu können. Im Jahr 2018 gaben bei einer Umfrage ...
- Erstellt am 21. Oktober 2019
- 14. Smart Germany - Deutschlands digitale Kompetenzen stärken
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die FDP-Fraktion im Deutschen Bundestag will Bürger*innen beim Thema Künstliche Intelligenz (KI) fit machen »Je weiter das Grundverständnis über die Funktionsweise von Algorithmen und ihre Anwendungsmöglichkeiten ...
- Erstellt am 18. Oktober 2019
- 15. Digitale Kompetenzen der älteren Generation: Hoher Handlungsbedarf
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... im Netz richtig einschätzen? Weiß ich mit Aktualisierungen und Neuentwicklungen umzugehen? Die repräsentative Bevölkerungsbefragung »Digitale Kompetenzen im Alter« des Meinungsforschungsinstituts ...
- Erstellt am 07. August 2019
- 16. Digitale Kompetenzen in allen Berufsgruppen wichtig
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Unternehmen sehen Bedarf für Weiterbildungen vor allem bei Fach- und Führungskräften * Digitalkompetenzen erhalten Beschäftigungsfähigkeit Betriebliche Weiterbildungen zur Erlangung digitaler ...
- Erstellt am 20. März 2019
- 17. Baden-Württemberg startet »Qualifizierungsoffensive digitale Kompetenzen«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das Landesministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau startet die »Qualifizierungsoffensive digitale Kompetenzen« und stellt hierfür 3,75 Millionen Euro zur Verfügung. »Damit die Digitalisierung ...
- Erstellt am 24. August 2018
- 18. Digitale Kompetenzen: Knapp sechzig Prozent der Unternehmen investieren
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Um in der Arbeitswelt 4.0 zu bestehen, sind digitale Kompetenzen unabdingbar. Allerdings investieren lediglich 57 Prozent der Unternehmen gezielt in die Weiterbildung der eigenen Mitarbeiter für ...
- Erstellt am 16. August 2018
- 19. Weiterbildung vermittelt Ausbildern digitale Kompetenzen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Workshops helfen beim Einsatz digitaler Medien in beruflicher Ausbildung Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Anwenderworkshops zur Nutzung digitaler Medien in der ...
- Erstellt am 02. November 2016
- 20. Arbeitsplatzsorgen wegen Künstlicher Intelligenz bei Top-Verdienern am größten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Jobsorgen wegen KI bei Männern höher als bei Frauen Je höher die Position und das Einkommen, desto größer ist die Befürchtung, von Künstlicher Intelligenz (KI) ersetzt zu werden. Dies ist das Ergebnis ...
- Erstellt am 24. September 2023
- 21. Digitalpakt Schule: 90 Prozent der Mittel sind verplant
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Bundesländer haben dem Bund erneut aktuelle Zahlen zur Mittelverwendung im Digitalpakt gemeldet. Demnach wurden seit Beginn der Laufzeit 2019 Bundesmittel von 2,3 Milliarden Euro für den ...
- Erstellt am 15. September 2023
- 22. Studie: Lebensverbesserer ChatGPT?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- »ChatGPT und vergleichbare KI-Technologien werden die Lebensqualität der Menschen in den nächsten 10 Jahren sehr verbessern«, dieser Aussage stimmen ein Drittel (32,9) der Befragten einer IU-Studie ...
- Erstellt am 05. September 2023
- 23. Was die Deutschen über die Qualität der Schulen denken
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Ergebnisse des zehnten ifo Bildungsbarometers 2023 Die Qualität der Schulen hat den Deutschen zufolge nachgelassen. Nur 27% der Befragten erteilen den Schulen noch die Note 1 oder 2. Diese beiden ...
- Erstellt am 31. August 2023
- 24. Web 4.0 und virtuelle Welten: Kommission stellt EU-Strategie vor
- (Verschiedenes)
- Die EU-Kommission hat am 11. Juli 2023 eine neue Strategie für das Web 4.0 und virtuelle Welten angenommen, um den nächsten technologischen Wandel zu steuern. Damit möchte die Kommission ein offenes, ...
- Erstellt am 20. Juli 2023
- 25. Lehrkräftebildung: Dringende Reformen gefordert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Dringende Reformen gefordert: Expertenbündnis will Lehrkräftebildung zukunftsfähig machen Der Mangel an Lehrkräften in Deutschland wird voraussichtlich in den nächsten zwei Jahrzehnten den Bildungsauftrag ...
- Erstellt am 30. Juni 2023
- 26. Etwa jede*r dritte Beschäftigte erwartet durch ChatGPT & Co Erleichterung im Joballtag
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Y (20,9 Prozent), Generation X (17,5 Prozent) und Baby-Boomer (15,5 Prozent). Das Arbeiten mit KI erfordert digitale Kompetenzen ChatGPT ist seit Ende 2022 für die breite Öffentlichkeit verfügbar. ...
- Erstellt am 27. Juni 2023
- 27. Rund 25 Prozent der Deutschen sehen durch KI ihren Arbeitsplatz in Gefahr
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Wie Mitarbeitende in Deutschland und im weltweiten Vergleich die neue Technologie bewerten Könnte Künstliche Intelligenz (KI) künftig Arbeit erleichtern oder sogar Mitarbeiter*innen ersetzen? Einer ...
- Erstellt am 21. Juni 2023
- 28. Was hilft gegen einen digitalen Graben in der Gesellschaft?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... hinaus plädieren 61 Prozent für ein erweitertes Angebot kostenloser Schulungen und Weiterbildungen. Hintergrund Digitale Kompetenzen sind das Schwerpunkt-Thema des diesjährigen Digitaltags am 16 ...
- Erstellt am 16. Juni 2023
- 29. Digitale Fähigkeiten und Grenzen der Deutschen: E-Mails, Online-Suche, Techniksetup
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Digitaltag am 16. Juni rückt digitale Kompetenzen in den Fokus Für einen Großteil der Menschen in Deutschland gehört die Nutzung des Internets und digitaler Geräte zum Alltag dazu. Einige grundlegende ...
- Erstellt am 11. Juni 2023
- 30. Niedersachsen fördert Kompetenzentwicklung in der Digitalisierung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... allgemeiner beruflicher Kompetenzen mit den Schwerpunkten »Digitale Kompetenzen« und »Ökologische und Soziale Nachhaltigkeit« gefördert. Dazu gehören Weiterbildungskurse, die dem Erwerb, dem Erhalt ...
- Erstellt am 16. April 2023
Die letzten Meldungen
Immer mehr Kinder sorgen sich um finanzielle Situation ihrer Familie
29.09.2023Deutsches Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung zeigt, dass Kinderarmut sichtbar zunimmt. Immer mehr Kinder und Jugendliche machen sich Sorgen um die finanzielle Situation ihrer Familie. Das geht aus dem am 20. September 2023 veröffentlichten Deutschen Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung GmbH hervor. Laut der repräsentativen Befragung von Lehrkräften hat Kinderarmut im Vergleich zum Schuljahr 2021/22 in allen Bevölkerungsschichten sichtbar zugenommen, in sozial benachteiligten Lagen wird das besonders deutlich. Neben den Sorgen um die finanzielle Situation der Eltern (33 Prozent; in sozial schwieriger Lage: 48 Prozent)...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2023
29.09.2023BA: »Herbstbelebung durch schwache Konjunktur gedämpft« »Die einsetzende Herbstbelebung fällt in diesem Jahr vergleichsweise gering aus. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung nehmen zwar ab, jedoch weniger als in einem September üblich. Grundsätzlich ist der deutsche Arbeitsmarkt aber nach wie vor stabil«, sagte der...
August 2023: Erwerbstätigkeit leicht gestiegen
29.09.2023Im August 2023 waren rund 45,8 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat um 34.000 Personen (+0,1 %). Im Juli 2023 war die Erwerbstätigenzahl gegenüber dem Vormonat noch um 17.000 Personen...
Haushalt 2024: Mehr Geld für künftige Fachkräfte
29.09.2023Der Mittelansatz zur Stärkung der Fachkräftesicherung soll 2024 höher ausfallen, als bislang geplant. Im Rahmen der Beratungen des Etats des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) nahm der Haushaltsausschuss am Donnerstag einen entsprechenden Änderungsantrag der Koalitionsfraktionen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen...
Neuer Rekord: Deutschland jetzt drittbeliebtestes Studienland weltweit
29.09.2023Im vergangenen Wintersemester studierten rund 370.000 internationale Studierende an deutschen Hochschulen. Das ist ein neuer Rekord. Deutschland hat damit Australien bei den beliebtesten Studienländern überholt und belegt nun Rang drei im weltweiten Ranking, wie aus der neuen »Wissenschaft Weltoffen«-Publikation hervorgeht. Im...
BA-X (9/2023): Gemeldeter Arbeitskräftebedarf lässt weiter nach
28.09.2023BA-Stellenindex für Deutschland im September 2023 Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, sinkt m September 2023 im Vergleich zum August um 1 Punkt auf 115 Punkte. Damit lässt der gemeldete Arbeitskräftebedarf vor dem Hintergrund der...