- 1. Digitaltag 2023: Digitale Kompetenzen im Fokus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... am 16. Juni digitale Kompetenzen mit dem Motto »Digitalisierung – Entdecken. Verstehen. Gestalten.« in den Fokus. Aktionsanmeldung zum Digitaltag ab sofort möglich Für den Digitaltag können Aktionen ...
- Erstellt am 31. Januar 2023
- 2. Digitale Kompetenzen von Lehrkräften stärken
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Tools didaktisch und pädagogisch sinnvoll einzusetzen. Eine qualitativ hochwertige Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften im Hinblick auf digitale Kompetenzen ist wesentlich für ein agiles, resilientes ...
- Erstellt am 16. November 2022
- 3. Alternde Belegschaften: Weiterbildung hilft dabei, digitale Kompetenzen zu fördern
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Ältere Arbeitnehmer können durch geeignete Weiterbildung bei digitalen Kompetenzen aufholen. Dies geht aus einer Studie des Forschungsnetzwerks EconPol hervor, die diese Fähigkeiten unter verschiedenen ...
- Erstellt am 20. Oktober 2022
- 4. Brandenburg will digitale Kompetenzen von Senior*innen gezielt fördern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- MBJS-Statement zur digitalen Teilhabe älterer Menschen Die Stärkung der Kompetenzen von Menschen zur digitalen Teilhabe ist ein Querschnittsthema. In der Zuständigkeit des Ministeriums für Bildung ...
- Erstellt am 20. Oktober 2022
- 5. Digitale Kompetenzen in Deutschland ungleich verteilt
- (Verschiedenes)
- ... digitale Kompetenzen auf. Auch bei Jugendlichen bestehen große Kompetenzunterschiede, die stark vom Elternhaus beeinflusst werden. Zu diesen Ergebnissen kommt eine aktuelle Studie des RWI – Leibniz-Institut ...
- Erstellt am 01. Februar 2022
- 6. EU muss mehr digitale Kompetenzen fördern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Europäischer Rechnungshof: Größere Anstrengungen notwendig, um alle Europäer mit grundlegenden digitalen Kompetenzen auszustatten In der Welt von heute werden digitale Kompetenzen immer wichtiger. ...
- Erstellt am 24. Februar 2021
- 7. Digitale Kompetenzen: Beschäftigte erkennen Nachholbedarf
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Virtuelle Meetings, Homeoffice oder digitale Tools für die Zusammenarbeit: Die Corona-Pandemie hat der Arbeitswelt in Sachen Digitalisierung einen Schub verpasst. Aber wie steht es um die digitalen ...
- Erstellt am 24. August 2020
- 8. Digitale Teilhabe braucht digitale Kompetenzen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Digitale Kompetenzen – gerade befriedigend. Das ist das Ergebnis einer gerade veröffentlichten Studie zur digitalen Teilhabe, die der Bitkom für die Initiative »Digital für alle« anlässlich des ersten ...
- Erstellt am 17. Juni 2020
- 9. Medienbildung und digitale Kompetenzen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bündnis 90/Die Grünen fordern die Bundesregierung auf, eine »Bundeszentrale für digitale und Medienbildung« auf den Weg zu bringen. Der Bund solle so digitalpädagogische Kompetenzen bündeln, vermitteln ...
- Erstellt am 29. April 2020
- 10. SkillsBuild: Digitale Kompetenzen für alle
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- In enger Zusammenarbeit mit JOBLINGE und CodeDoor startet IBM deutschlandweit ein neues Corporate Responsibility Programm zur Vermittlung digitaler Fähigkeiten. Damit erhalten benachteiligte Bevölkerungsgruppen ...
- Erstellt am 23. Oktober 2019
- 11. Digitale Kompetenzen: E-Learning in Aus- und Weiterbildung hilft
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Zwei Drittel aller deutschen Unternehmen sieht in der Nutzung digitaler Lernmedien ein wichtiges Instrument, um mit der Digitalisierung Schritt halten zu können. Im Jahr 2018 gaben bei einer Umfrage ...
- Erstellt am 21. Oktober 2019
- 12. Smart Germany - Deutschlands digitale Kompetenzen stärken
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die FDP-Fraktion im Deutschen Bundestag will Bürger*innen beim Thema Künstliche Intelligenz (KI) fit machen »Je weiter das Grundverständnis über die Funktionsweise von Algorithmen und ihre Anwendungsmöglichkeiten ...
- Erstellt am 18. Oktober 2019
- 13. Digitale Kompetenzen der älteren Generation: Hoher Handlungsbedarf
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... im Netz richtig einschätzen? Weiß ich mit Aktualisierungen und Neuentwicklungen umzugehen? Die repräsentative Bevölkerungsbefragung »Digitale Kompetenzen im Alter« des Meinungsforschungsinstituts ...
- Erstellt am 07. August 2019
- 14. Digitale Kompetenzen in allen Berufsgruppen wichtig
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Unternehmen sehen Bedarf für Weiterbildungen vor allem bei Fach- und Führungskräften * Digitalkompetenzen erhalten Beschäftigungsfähigkeit Betriebliche Weiterbildungen zur Erlangung digitaler ...
- Erstellt am 20. März 2019
- 15. Baden-Württemberg startet »Qualifizierungsoffensive digitale Kompetenzen«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das Landesministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau startet die »Qualifizierungsoffensive digitale Kompetenzen« und stellt hierfür 3,75 Millionen Euro zur Verfügung. »Damit die Digitalisierung ...
- Erstellt am 24. August 2018
- 16. Digitale Kompetenzen: Knapp sechzig Prozent der Unternehmen investieren
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Um in der Arbeitswelt 4.0 zu bestehen, sind digitale Kompetenzen unabdingbar. Allerdings investieren lediglich 57 Prozent der Unternehmen gezielt in die Weiterbildung der eigenen Mitarbeiter für ...
- Erstellt am 16. August 2018
- 17. Weiterbildung vermittelt Ausbildern digitale Kompetenzen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Workshops helfen beim Einsatz digitaler Medien in beruflicher Ausbildung Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Anwenderworkshops zur Nutzung digitaler Medien in der ...
- Erstellt am 02. November 2016
- 18. Informatikunterricht: Deutschland abgehängt in Europa
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Deutschland hat im europäischen Vergleich großen Nachholbedarf Deutschland verliert zunehmend den Anschluss bei der informatischen Grundbildung. Während die meisten europäischen Länder Informatik ...
- Erstellt am 21. Januar 2023
- 19. Nationale Weiterbildungsstrategie im Lichte der Digitalisierung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Arbeitnehmern – auch in Bezug auf digitale Kompetenzen – in Zeiten des beschleunigten Strukturwandels zu stärken. VERWEISE Im Wortlaut: Antwort der Bundesregierung ... siehe auch: »Bei ...
- Erstellt am 13. Januar 2023
- 20. Europäisches Jahr der Kompetenzen - Förderung von Wettbewerbsfähigkeit, Teilhabe und Talenten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... 78 Prozent bis 2030 zu erreichen. Im Digitalen Kompass 2030 ist das EU-Ziel festgelegt, dass bis zum Jahr 2030 mindestens 80 Prozent aller Erwachsenen über grundlegende digitale Kompetenzen verfügen ...
- Erstellt am 11. Januar 2023
- 21. Lehramtsstudium in der digitalen Welt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... erfolgreich abschließen können, ohne digitale Kompetenzen erworben zu haben. Hier muss die Politik aktiv werden: Die verantwortlichen Ministerinnen und Minister der Länder sollten sicherstellen, das ...
- Erstellt am 15. Dezember 2022
- 22. NRW: Digitale Fortbildungsoffensive wird verlängert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die im Frühjahr 2022 gestartete Digitale Fortbildungsoffensive für Schulleitungen und Lehrkräfte wird für ein weiteres halbes Jahr bis 30. Juni 2023 fortgesetzt. Damit stehen Schulleitungen und Lehrkräften ...
- Erstellt am 13. Dezember 2022
- 23. 40 Prozent der Berufstätigen haben ihre digitalen Kompetenzen verbessert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zu wenig Zeit (29 Prozent), bereits ausreichend digitale Kompetenzen (28 Prozent) oder eine fehlende Finanzierung durch die Arbeitgeber (26 Prozent). »Wichtig ist, dass sich bestehende staatliche Weiterbildungs-Förderungen ...
- Erstellt am 08. Dezember 2022
- 24. DGB-Index Gute Arbeit 2022: Digitalisierung - Belastung für Beschäftigte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die digitale Transformation der Arbeitswelt bedeutet für viele Beschäftigte stärkere Belastungen. Das hat die repräsentative Beschäftigtenbefragung Index Gute Arbeit 2022 des Deutschen Gewerkschaftsbundes ...
- Erstellt am 03. Dezember 2022
- 25. Weiterbildung per Mausklick: Gekommen, um zu bleiben
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sich die Interessenten weiterhin zurückhaltend bei Kursbuchungen und wählen teils andere Kursschwerpunkte als noch vor der Pandemie. Digitale Kompetenzen rücken in Fokus der Kurssuche Was die Kursschwerpunkte ...
- Erstellt am 17. November 2022
- 26. Zwei von drei Lehrkräften sehen in digitaler Technologie noch keine Hilfe für besseren Unterricht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... digitale Kompetenzen gehören. Eine IPSOS-Befragung von 3.082 Lehrer*innen in elf europäischen Ländern im Auftrag der Vodafone Group Foundation verdeutlicht, dass Schulen im europäischen Ländervergleich ...
- Erstellt am 16. November 2022
- 27. Soft Skills und Führungsthemen sind Top-Themen bei Weiterbildungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Weiterbildungsstudie des TÜV-Verbands: Jedes zweite Unternehmen hat großen Bedarf für Fortbildungen in den Bereichen persönliche Entwicklung und Leadership Die Vermittlung von Führungskompetenzen, ...
- Erstellt am 25. Oktober 2022
- 28. Eltern sehen Defizite bei der Digitalisierung der Schulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... verstärkt digitale Kompetenzen, um sich in einer schnell wandelnden Welt selbstbestimmt bewegen zu können. Doch die wenigsten Eltern (45 Prozent) trauen der Schule ihres Kindes diese Aufgabe derzei ...
- Erstellt am 27. September 2022
- 29. Handlungsbedarf bei Digitalisierung des Bildungssystems
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Zusammenarbeit zwischen frühkindlicher und schulischer Bildung benötigen und das auch neue Formen der Zusammenarbeit von Kita bis Hochschule erfordert.« Bildungsinhalte verändern: digitale Kompetenze ...
- Erstellt am 20. September 2022
- 30. Befragung: Deutsche mit großer Mehrheit für Rechtsanspruch auf Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Digitale Kompetenzen werden von einer relativen Mehrheit für die wichtigste Fähigkeit gehalten, um mit dem Strukturwandel Schritt zu halten 77 Prozent der Deutschen präferieren einen Rechtsanspruch ...
- Erstellt am 01. September 2022
Die letzten Meldungen
Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer
02.02.2023In Deutschland werden derzeit vier »Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung« aufgebaut. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert nun einen von der Universität Potsdam koordinierten länderübergreifenden Verbund, der die Kompetenzzentren bei ihrer Vernetzung und beim Transfer der Ergebnisse in die Bildungspraxis unterstützt. Das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation ist eine der zwölf Partnereinrichtungen des Verbundes und wird vor allem seine Expertise im Bereich digitaler Infrastrukturen und Forschungssynthesen einbringen. Im...
Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?
02.02.2023Hat die Corona-Pandemie die politischen Einstellungen in Deutschland nachhaltig verändert? Welche sozialen Gruppen sind davon besonders betroffen? Und hat sich auch deren gesellschaftliche Teilhabe gewandelt? Zum 01.02.2023 ist am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) das BMBF-geförderte Projekt »Politische Einstellungen und...
Bewusstsein für das Thema »Klimawandel«
01.02.2023DGUV: »Besonders Führungskräfte haben Bewusstsein für Gesundheitsgefahren durch Klimawandel« Hitzewellen, Dürreperioden, Hochwasser - Extremwetterereignisse aufgrund des Klimawandels nehmen zu. Das hat auch Folgen für die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Doch wie stark ist dies in den Betrieben angekommen? In einer...
Baden-Württemberg erhöht die Förderquote seines Coaching-Programms
01.02.2023Coaching-Programm »Personalentwicklung und Weiterbildungsberatung« Um kleineren und mittleren Unternehmen die Chance zu bieten, ihre Beschäftigten gezielt weiter zu qualifizieren, fördert das Wirtschaftsministerium Coachings durch Beratungsunternehmen. Diese sollen mit den Unternehmen – ausgehend von deren Strategie – ...
Hohe Energiekosten: Fünf Millionen Euro Soforthilfe für Erwachsenenbildung in Niedersachsen
01.02.2023Soforthilfe für die niedersächsische Erwachsenenbildung Die Landesregierung unterstützt die landesweit 86 Volkshochschulen, Heimvolkshochschulen und Landeseinrichtungen der Erwachsenenbildung mit fünf Millionen Euro. Die zusätzlichen Mittel sollen den Einrichtungen helfen, den erheblichen wirtschaftlichen Risiken zu begegnen, die...
ERC: 62 Projekte junger Forschender in Deutschland bekommen hochdotierte EU-Förderung
01.02.2023Forschungsprojekte aus Deutschland waren beim aktuellen Wettbewerb um die »Consolidator Grants« des Europäischen Forschungsrats (ERC) besonders erfolgreich. 62 Anträge von jungen Wissenschaftlern an deutschen Universitäten und Forschungszentren werden unterstützt, weitere führende Standorte sind Frankreich (41) und Spanien...