Digitaltag 2023: Digitale Kompetenzen im Fokus

Digitaltag 2023

Digitaltag am 16. Juni 2023 steht unter dem Motto: »Digitalisierung – Entdecken. Verstehen. Gestalten.«

Arzttermine online buchen, Künstliche Intelligenz verstehen, Falschinformationen im Netz erkennen können – digitale Kenntnisse bilden die Grundlage, damit sich alle Menschen sicher und selbstbestimmt in der digitalen Welt bewegen können. Entsprechend wünschen sich vier von fünf Menschen in Deutschland (83 Prozent), dass digitale Medien- und Informationskompetenzen in der Breite gefördert werden.

Das zeigt eine repräsentative Umfrage unter mehr als 1.000 Menschen ab 16 Jahren im Auftrag der Initiative »Digital für alle«.

Bürgerinnen und Bürger schätzen ihre eigene Digitalkompetenz auf einer Schulnotenskala im Durchschnitt nur als befriedigend (3,1) ein. Um das zu ändern, rückt der Digitaltag am 16. Juni digitale Kompetenzen mit dem Motto »Digitalisierung – Entdecken. Verstehen. Gestalten.« in den Fokus.

Aktionsanmeldung zum Digitaltag ab sofort möglich

Für den Digitaltag können Aktionen deutschlandweit ab sofort unter www.digitaltag.eu/aktion-anmelden angemeldet werden.

Neben dem Themenschwerpunkt »Digitale Kompetenzen« sind Aktionen in weiteren Bereichen möglich, etwa zu Nachhaltigkeit, Sicherheit, Engagement oder Kultur. Die Veranstaltungen können in Präsenz, online oder in hybrider Form im Zeitraum vom 10. bis 18. Juni durchgeführt werden.

Aktionsformate reichen von öffentlichen Vorträgen und Workshops über Vorführungen digitaler Technologien bis hin zu Coding-Seminaren und Hackathons. Nach der Anmeldung sind die Aktionen auf einer interaktiven Aktionslandkarte abrufbar. Tipps und Anregungen zur erfolgreichen Gestaltung von Aktionen geben ein Aktionsleitfaden sowie regelmäßige Infoveranstaltungen. Zum Bewerben der Aktionen steht ein Kommunikationspaket kostenlos zum Download zur Verfügung.

Hintergrund
Der Aktionstag hat zum Ziel, digitale Teilhabe in Deutschland zu fördern. Hinter dem Digitaltag steht die Initiative »Digital für alle« – ein breites Bündnis von 28 Organisationen aus Zivilgesellschaft, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Wohlfahrt und öffentlicher Hand. Für alle Informationen zum Digitaltag sowie neueste Zahlen zur digitalen Teilhabe in Deutschland können Sie unter digitaltag.eu/presse die Presseinformationen abonnieren.


  VERWEISE  


Kompetenzen in der Arbeitswelt - Auswertung von Stellenanzeigen in Oberbayern
Arbeitnehmer mit digitalen Kenntnissen werden von Unternehmen besonders gesucht. Das geht hervor aus einer ifo-Auswertung von 1,8 Millionen Online-Stellenanzeigen von Unternehmen in München und Oberbayern im Zeitraum 2019 bis Mitte 2022. Dabei...
Digitalpakt Schule: 80 Prozent der Gelder sind bereits gebunden
Die Bundesländer haben dem Bund neue Zahlen zur Mittelverwendung im Digitalpakt gemeldet. Demnach wurden seit Beginn der Laufzeit 2019 Bundesmittel von fast zwei Milliarden Euro für den Ausbau der digitalen Infrastruktur an Schulen...
Vodafone-Jugendstudie zu digitaler Bildung
Rund 70 Prozent der Berufseinsteigenden fühlen sich nicht fit für die digitale Arbeitswelt Junge Menschen aller sozialen Schichten blicken positiv in die digitale Zukunft: 69 Prozent erwarten, dass die Digitalisierung positive gesellschaftliche...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.