- 1. Digitaltag 2023: Digitale Kompetenzen im Fokus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Digitaltag am 16. Juni 2023 steht unter dem Motto: »Digitalisierung – Entdecken. Verstehen. Gestalten.« Arzttermine online buchen, Künstliche Intelligenz verstehen, Falschinformationen im Netz erkennen ...
- Erstellt am 31. Januar 2023
- 2. Digitaltag 2020: Jeder Siebte fühlt sich digital abgehängt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... von mehr als 1.000 Personen ab 16 Jahren in Deutschland, wie die Initiative »Digital für alle« anlässlich des ersten bundesweiten Digitaltags mitteilte. Andererseits verläuft die Digitalisierung für ...
- Erstellt am 19. Juni 2020
- 3. Nicht einmal vier von zehn Deutschen stufen die eigene Digitalkompetenz als gut ein
- (Verschiedenes)
- ... bundesweite Digitaltag statt. Die Bundesministerin des Innern und für Heimat, Nancy Faeser, eröffnet den diesjährigen Aktionstag: »Die Digitalisierung verändert das Leben von uns allen. Digitale Kenntnisse ...
- Erstellt am 24. Juni 2022
- 4. Corona: Jeden Tag zehn Stunden am Bildschirm
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 51 Prozent unverändert hoch. Berg: »Wir müssen ältere Menschen beim Umgang mit digitalen Technologien besser unterstützen. Auch deshalb engagiert sich Bitkom in diesem Jahr erneut am bundesweiten Digitalta ...
- Erstellt am 26. Januar 2022
- 5. DigitalPakt Alter: Digitale Teilhabe älterer Menschen stärken
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... n Digitaltag durchgeführt. Ziel ist die Förderung der digitalen Teilhabe. Alle Menschen sollen in die Lage versetzt werden, sich selbstbewusst und selbstbestimmt in der digitalen Welt zu bewegen. Träger ...
- Erstellt am 18. August 2021
- 6. Digitale Teilhabe lässt ab 80 Jahren deutlich nach
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Anlässlich des bundesweiten Digitaltags am 18. Juni ruft die Initiative D21 dazu auf, der digitalen Spaltung bei Senior*innen entgegenzuwirken. Bislang unveröffentlichte Daten zur Internetnutzung ...
- Erstellt am 15. Juni 2021
- 7. Corona sorgt für Digitalisierungsschub in deutschen Haushalten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Deutschland verbessern – und deshalb beteiligt sich der Bitkom am Digitaltag«, sagte Berg. Der Digitaltag findet am 18. Juni zum zweiten Mal statt und hat das Ziel, für mehr Partizipation, Engagement ...
- Erstellt am 11. März 2021
- 8. Künstliche Intelligenz braucht bessere Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Jobprofile verändern«, sagte Dr. Joachim Bühler, Geschäftsführer des TÜV-Verbands (VdTÜV), im Vorfeld des ersten bundesweiten Digitaltages. »Manche Tätigkeiten werden durch eine weitere Automatisierung ...
- Erstellt am 17. Juni 2020
- 9. Digitale Teilhabe braucht digitale Kompetenzen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... bundesweiten Digitaltages am 19. Juni 2020 vorlegt. Der Deutsche Caritasverband beteiligt sich an der Initiative und unterstreicht: Digitale Kompetenzen müssen gestärkt werden, wenn es darum geht, alten ...
- Erstellt am 17. Juni 2020
- 10. Jeder Dritte scheitert bei der Internetrecherche
- (Verschiedenes)
- ... schwer, sich souverän und selbstbestimmt in der digitalen Welt zu bewegen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Studie anlässlich des ersten bundesweiten Digitaltags am 19. Juni 2020, wie die ...
- Erstellt am 29. Januar 2020
- 11. Digital für alle: Breites gesellschaftliches Bündnis für digitale Teilhabe
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- 21 Organisationen aus Zivilgesellschaft, Kultur, Wirtschaft und öffentlicher Hand starten Initiative »Digital für alle« * Am 19. Juni 2020 findet Deutschlands erster bundesweiter Digitaltag statt ...
- Erstellt am 26. September 2019
Die letzten Meldungen
Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer
02.02.2023In Deutschland werden derzeit vier »Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung« aufgebaut. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert nun einen von der Universität Potsdam koordinierten länderübergreifenden Verbund, der die Kompetenzzentren bei ihrer Vernetzung und beim Transfer der Ergebnisse in die Bildungspraxis unterstützt. Das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation ist eine der zwölf Partnereinrichtungen des Verbundes und wird vor allem seine Expertise im Bereich digitaler Infrastrukturen und Forschungssynthesen einbringen. Im...
Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?
02.02.2023Hat die Corona-Pandemie die politischen Einstellungen in Deutschland nachhaltig verändert? Welche sozialen Gruppen sind davon besonders betroffen? Und hat sich auch deren gesellschaftliche Teilhabe gewandelt? Zum 01.02.2023 ist am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) das BMBF-geförderte Projekt »Politische Einstellungen und...
Bewusstsein für das Thema »Klimawandel«
01.02.2023DGUV: »Besonders Führungskräfte haben Bewusstsein für Gesundheitsgefahren durch Klimawandel« Hitzewellen, Dürreperioden, Hochwasser - Extremwetterereignisse aufgrund des Klimawandels nehmen zu. Das hat auch Folgen für die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Doch wie stark ist dies in den Betrieben angekommen? In einer...
Baden-Württemberg erhöht die Förderquote seines Coaching-Programms
01.02.2023Coaching-Programm »Personalentwicklung und Weiterbildungsberatung« Um kleineren und mittleren Unternehmen die Chance zu bieten, ihre Beschäftigten gezielt weiter zu qualifizieren, fördert das Wirtschaftsministerium Coachings durch Beratungsunternehmen. Diese sollen mit den Unternehmen – ausgehend von deren Strategie – ...
Hohe Energiekosten: Fünf Millionen Euro Soforthilfe für Erwachsenenbildung in Niedersachsen
01.02.2023Soforthilfe für die niedersächsische Erwachsenenbildung Die Landesregierung unterstützt die landesweit 86 Volkshochschulen, Heimvolkshochschulen und Landeseinrichtungen der Erwachsenenbildung mit fünf Millionen Euro. Die zusätzlichen Mittel sollen den Einrichtungen helfen, den erheblichen wirtschaftlichen Risiken zu begegnen, die...
ERC: 62 Projekte junger Forschender in Deutschland bekommen hochdotierte EU-Förderung
01.02.2023Forschungsprojekte aus Deutschland waren beim aktuellen Wettbewerb um die »Consolidator Grants« des Europäischen Forschungsrats (ERC) besonders erfolgreich. 62 Anträge von jungen Wissenschaftlern an deutschen Universitäten und Forschungszentren werden unterstützt, weitere führende Standorte sind Frankreich (41) und Spanien...