Digitale Teilhabe braucht digitale Kompetenzen

Artikel-Bild Digitale Kompetenzen – gerade befriedigend. Das ist das Ergebnis einer gerade veröffentlichten Studie zur digitalen Teilhabe, die der Bitkom für die Initiative »Digital für alle« anlässlich des ersten bundesweiten Digitaltages am 19. Juni 2020 vorlegt. Der Deutsche Caritasverband beteiligt sich an der Initiative und unterstreicht: Digitale Kompetenzen müssen gestärkt werden, wenn es darum geht, alten und jungen Menschen, Frauen und Männern in der digitalen Gesellschaft gleiche Chancen zu sichern.

Ältere wie jüngere Befragte bewerten ihre eigenen Digitalkompetenzen zurückhaltend. Zwar hat sich das Ergebnis im Vergleich zur Erstbefragung im September 2019 von ausreichend (3,6) auf knapp befriedigend (3,3) verbessert, die selbstkritische Haltung der Befragten wird durch Einzelantworten aber klar bestätigt. 40 Prozent bekräftigten, auftretende Fehlermeldungen auf ihren Geräten nicht einordnen und nicht selbst beheben zu können. 35 Prozent können nicht alleine Apps bzw. neue Programme auf ihren Geräten installieren.

Durch Corona haben sich die Erfahrungen mit der Digitalisierung verändert

»Die Ergebnisse bestätigen unsere Praxiserfahrung. Vielen Menschen in unseren Einrichtungen und Diensten ist das Internet zu kompliziert. Sie verzichten auf die Nutzung digitaler Geräte, weil sie sich überfordert fühlen und vermeiden sie, um sich nicht von der Unterstützung anderer abhängig zu machen. Selbst Menschen, die online sind, finden es herausfordernd, Waren und Dienstleistungen online zu bestellen oder Online-Banking zu betreiben. Diese Fertigkeiten sind aber zentral, wo beispielsweise in ländlichen Regionen Nahversorger oder Bankfilialen schließen«, betont Caritas-Präsident Peter Neher.

Laut Studie sehen 58 Prozent der Befragten komplizierte Bedienungsanleitungen und fehlende Unterstützung bei technischen Fragen oder Problemen (56 Prozent) als Hemmnisse, unverständliche Angaben zum Datenschutz nennt jeder Zweite (53 Prozent).

»Selbst digital affinen Menschen sind digitale Zusammenhänge oder Fachbegriffe nicht immer klar. Dieses Wissen ist aber notwendig, um Risiken souverän einschätzen zu können. Oder um mitzudiskutieren, wohin sich die digitale Gesellschaft entwickeln soll und wo die Grenzen liegen«, so Neher weiter. Die Caritas fordert, dass digitale Teilhabe nicht an mangelnder Kompetenz scheitern darf. »Dazu braucht es Bildungs- und Weiterbildungsangebote beispielsweise in Schulen, Ausbildungsinstitutionen, Volkshochschulen und in ehrenamtlichen Projekten. Wichtig wird lebenslanges Lernen und die Aufgabe, langzeitarbeitslose, niedrigqualifizierte und ältere Menschen weiterzubilden, die keine digitale Qualifizierung am Arbeitsplatz erhalten«, unterstreicht Neher.

Für die Caritas bestätigt das Ergebnis der Studie, dass intensivierte Anstrengungen auch unternommen werden müssen, um die Fachkräfte in der sozialen Arbeit mit digitalen Kompetenzen auszustatten und in die Lehrpläne sozialer Berufe und Studiengänge die Entwicklung digitaler Kompetenzen mit aufzunehmen. Peter Neher: »In der Corona-Krise waren viele Kolleginnen und Kollegen von jetzt auf gleich gefordert, sich mit digitalen Beratungsinstrumenten vertraut zu machen oder Videoplattformen für Teambesprechungen zu nutzen. Learning by doing war für etliche von ihnen eine besonders herausfordernde Form digitalen Kompetenzerwerbs in kurzer Zeit.«

QUELLE: PM

 

 

Didacta Verband fordert rasche Umsetzung des DigitalPaktes 2.0
DigitalPakt Schule 2.0: Bildungswirtschaft fordert Stärkung der digitalen Bildungsoffensive In der aktuellen Bildungskrise haben Themen wie digitale Schulentwicklung große Bedeutung. Dies verdeutlichen die gemeinsame Statuskonferenz von Bund und...
Hermann-Schmidt-Preis 2023 ausgeschrieben
Wettbewerbsthema: »Transformation: Innovative Konzepte und Initiativen der beruflichen Aus- und Weiterbildung für die Gestaltung der Energiewende« Mit dem Hermann-Schmidt-Preis für innovative Berufsbildung werden in diesem Jahr gezielt Projekte...
Lebenserwartung 2022 in allen Bundesländern unter Vorpandemie-Niveau
Die Lebenserwartung in Deutschland ist 2022 im dritten Jahr hintereinander gesunken und hat sich seit Ausbruch der Coronapandemie 2019 um mehr als ein halbes Jahr verringert. Bei Männern fiel sie von 78,7 auf 78,1 Jahre, bei Frauen von 83,5 auf 82,...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.