Digitale Kompetenzen: Rheinland-Pfalz fördert landesweites Weiterbildungsprojekt

In Rheinland-Pfalz hat Alexander Schweitzer, Minister für Weiterbildung, eine Förderzusage von etwa 839.500 Euro an den Verband der Volkshochschulen vergeben. Diese betrifft das Projekt »Bürgernahe Medienkompetenz – DigiNetz der Weiterbildung«, das auf den Ausbau und die Förderung digitaler Kompetenzen abzielt.
Das Projekt bietet ein breites Spektrum an Modulen, die auf den Erwerb und die Stärkung digitaler Fähigkeiten ausgerichtet sind. Ziel ist es, die Bürger bei der Nutzung digitaler Technologien zu unterstützen und ihre digitalen Kompetenzen auszubauen.
In Anbetracht der wachsenden Digitalisierung von Arbeits- und Lebenswelt, betonte Schweitzer die Bedeutung dieses Projekts. Es soll den Bürgern helfen, sich neues digitales Wissen anzueignen und neue Fähigkeiten zu erlernen. Zudem konzentriere es sich auf die kritische Reflexion und Bewertung von Informationen in den sozialen Medien und sensibilisiere für Fragen des Datenschutzes.
Im Rahmen des Projektkonzepts werden an vielen Stellen Einstufungstests zu digitalen Kompetenzen durchgeführt und die Möglichkeit gegeben, Technik auszuprobieren. Darüber hinaus werden im Rahmen von DigiNetz verschiedene Kurse für Bürger angeboten. Weiterbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen für Kursleiter, Volkshochschulen und andere Weiterbildungseinrichtungen sowie die Anschaffung digitaler Geräte werden ebenfalls gefördert.
Hintergrund
Das Projekt, das Ende 2022 begonnen hat, wird im Jahr 2023 fortgesetzt und erweitert. An dem Projekt beteiligen sich der Verband der Volkshochschulen e.V. als Träger sowie die Weiterbildungsorganisationen Arbeit und Leben Rheinland-Pfalz gGmbH, die Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Erwachsenenbildung Rheinland-Pfalz e.V. (KEB), die Evangelische Erwachsenenbildung sowie die Landesarbeitsgemeinschaft anderes lernen e.V..
VERWEISE
- ...
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Interaktive Inhalte steigern Wissenserfolg Eine Untersuchung der Universität Duisburg-Essen zeigt, dass soziale Medien nicht nur für Unterhaltung genutzt werden, sondern auch Lernprozesse anstoßen können. Entscheidend sei jedoch, wie Inhalte aufbereitet sind. Demnach …
KI prägt deutschen Hochschulalltag: Neue Strategien und Prüfungsmodelle Deutsche Hochschulen stehen beim Thema Künstliche Intelligenz (KI) vor einem tiefgreifenden Wandel. Laut dem »KI Monitor 2025« des Hochschulforums Digitalisierung (HFD) integrieren sie KI zunehmend in den …
Kommission: Deutschland braucht leistungsfähigeres Innovationssystem Die Forschungs- und Innovationspolitik der Bundesregierung wird von der unabhängigen Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) im aktuellen Gutachten scharf kritisiert. Die Kommission …
EFI: »Bei Digitalisierung nachlegen, Klimaschutz effizient machen, zukunftsfähige Beschäftigung in den Blick nehmen« Deutschland steht vor einem tiefgreifenden Strukturwandel, der durch Digitalisierung und Dekarbonisierung vorangetrieben wird. Diese Entwicklungen bieten …