- 1. Rheinland-Pfalz: Landesweite Woche der Medienkompetenz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in Rheinland-Pfalz steht im Mittelpunkt der Woche der Medienkompetenz, die vom 4. bis 10. Juli zum dritten Mal stattfindet. Über 164 Workshops und Veranstaltungen greifen die verschiedensten Facetten ...
- Erstellt am 07. Juli 2022
- 2. GEW: »Offensive für mehr Medienkompetenz nötig«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... für Medienkompetenz an den Schulen an. »Nach dem Digitalisierungsschub durch die Coronakrise brauchen die Schulen dringend mehr zeitliche und personelle Ressourcen, um gute Rahmenkonzepte für ein ...
- Erstellt am 29. September 2021
- 3. »Prix Alice 2016« - Der schweizerische Weiterbildungspreis für digitales Lernen und Medienkompetenz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Die Digitalisierung verändert aber auch die Anforderungen an unsere Kompetenzen. In einer zunehmend digitalen Welt gewinnt die Medienkompetenz – d.h. die Fähigkeit Informations- und Kommunikationstechnologien ...
- Erstellt am 02. August 2016
- 4. Medienkompetenz: Viel mehr als Technikwissen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... des Forschungsprojektes »Medien anwenden und produzieren – Entwicklung von Medienkompetenz in der Berufsausbildung« des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zeigen aber: Die Kompetenzen zur Problemlösung ...
- Erstellt am 23. März 2016
- 5. Jugendliche erfahren sexuelle Belästigung, Falschinformationen und Hasskommentare im Netz
- (Verschiedenes)
- ... Bedeutung, die Medienkompetenz von jungen Menschen zu fördern.« 2023 sind Jugendliche durchschnittlich 224 Minuten täglich online. Dabei spielen insbesondere Messenger und Social Media eine große ...
- Erstellt am 01. Dezember 2023
- 6. Fraunhofer FIT entwickelt Fragebogen zur Messung von Bildungskompetenzen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Innovation sowie Kritisches Denken und Problemlösen) sowie der Medienkompetenz entwickelt, das in einer Version Schülerinnen und Schülern und in einer zweiten Version mit inhaltlich identischen ...
- Erstellt am 23. November 2023
- 7. Lernort Bibliothek: Lebendiger Teil des Bildungsökosystems
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Alt – von der Leseförderung über die Vermittlung von Informations- und Medienkompetenzen bis hin zur Stärkung im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik). Damit sie diese ...
- Erstellt am 23. Oktober 2023
- 8. DigitalPakt Schule: Finanzierungslücke gefährdet zeitgemäße Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Arbeitswelt immer digitaler werden, hinken unsere Schulen hinterher. In der digitalen Welt sind Medienkompetenz und digitale Skills genauso wichtig wie der klassische schulische Bildungskanon«, sagt ...
- Erstellt am 16. Oktober 2023
- 9. Mit Eltern über Desinformation sprechen
- (Verschiedenes)
- weitklick unterstützt Lehrkräfte mit neuen Materialien bei der medienpädagogischen Elternarbeit Der Umgang mit Desinformation sollte nicht nur in der Schule, sondern auch in der Familie zum Thema ...
- Erstellt am 26. September 2023
- 10. Endlich besser Lesen- und Schreibenlernen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in Oldenburg und ein Mehrgenerationenhaus in Osnabrücker Land. Die Lehrinhalte fokussieren auf alltagsrelevante Fähigkeiten wie Lesen, Schreiben, Rechnen, digitale Medienkompetenz und Finanzbildung. ...
- Erstellt am 06. September 2023
- 11. KMK entwickelt Bildungsstandards für erste Fremdsprache weiter
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Text- und Medienkompetenz, Sprachbewusstheit sowie Sprachlernkompetenz) verknüpft. Schülerinnen und Schüler werden somit darauf vorbereitet, sich kritisch-reflexiv und konstruktiv an gesellschaftlichen, ...
- Erstellt am 27. Juni 2023
- 12. Digitale Schulentwicklung: Neues Analysetool für Baden-Württembergs Schulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Ausstattung sind, wie sie die Medienkompetenz der Lehrkräfte einschätzen oder den Einsatz digitaler Medien im Unterricht. Daraus können sie ihren spezifischen Bedarf identifizieren und für die ...
- Erstellt am 23. Juni 2023
- 13. Was hilft gegen einen digitalen Graben in der Gesellschaft?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Die Nachfrage nach der Förderung digitaler Kompetenzen ist entsprechend hoch: 86 Prozent der Befragten möchten, dass Medienkompetenzen gefördert werden, damit jeder in der Lage ist, Medien sicher ...
- Erstellt am 16. Juni 2023
- 14. Digitale Kompetenzen: Rheinland-Pfalz fördert landesweites Weiterbildungsprojekt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- In Rheinland-Pfalz hat Alexander Schweitzer, Minister für Weiterbildung, eine Förderzusage von etwa 839.500 Euro an den Verband der Volkshochschulen vergeben. Diese betrifft das Projekt »Bürgernahe ...
- Erstellt am 09. Juni 2023
- 15. Rheinland-Pfalz: Kooperation bietet digitale Hilfestellung für ältere Menschen
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... g für ländliche Erwachsenenbildung. Die Digital-Botschafterinnen und Digital-Botschafter sind ein Projekt der Stiftung MedienKompetenz Forum Südwest (MKFS). Es wird gefördert durch das rheinland-pfälzisc ...
- Erstellt am 11. April 2023
- 16. Weiterbildung - Schlüssel für Chancengleichheit und Teilhabe
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Ein thematischer Schwerpunkt der Weiterbildungspolitik in Rheinland-Pfalz ist die Stärkung der Medienkompetenz von Bürger*innen: »Medienkompetenz bedeutet, Medien zu verstehen und sicher anzuwenden. ...
- Erstellt am 26. Januar 2023
- 17. Lehramtsstudium in der digitalen Welt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Inhalte zu Medienkompetenz nach wie vor unzureichend im Lehramtsstudium verankert In den vergangenen fünf Jahren hat die Digitalisierung in der Lehrerbildung in Deutschland zwar einen höheren Stellenwert ...
- Erstellt am 15. Dezember 2022
- 18. Aufwachsen von Jugendlichen mit Behinderung
- (Verschiedenes)
- ... n häufiger von Erwachsenen überwacht. »Heutzutage setzt soziale Teilhabe digitale Teilhabe voraus, weswegen eine stärkere und differenzierte Förderung der Medienkompetenzen der Jugendlichen notwend ...
- Erstellt am 12. Dezember 2022
- 19. Kampf gegen Desinformation in der EU
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sollen die Koordinationsstellen Medienkompetenz auf nationaler und multinationaler Ebene fördern und Aktivitäten zur Bekämpfung von Desinformation organisieren. Das neue German-Austrian Digital Media ...
- Erstellt am 02. Dezember 2022
- 20. Rheinland-Pfalz: Weiterbildungspreis würdigt herausragende Projekte
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... hob die besondere Bedeutung von Medienkompetenz in der Corona-Pandemie hervor: »Medienkompetenz bedeutet, Medien zu verstehen und sicher anzuwenden.« Im Zeitalter der Digitalisierung sei mediale Teilhabe ...
- Erstellt am 23. November 2022
- 21. ARD/ZDF-Onlinestudie 2022: Vier von fünf Personen in Deutschland nutzen täglich das Internet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Vier von fünf Menschen in Deutschland nutzen pro Tag das Internet, dabei werden mediale Inhalte häufiger und länger genutzt als früher. Streamingdienste legen weiter zu, ebenso die Nutzung der Mediatheken ...
- Erstellt am 14. November 2022
- 22. Studie: Fast jeder fünfte Jugendliche von Cybermobbing betroffen
- (Verschiedenes)
- ... en Beirat begleitet. Das Bündnis klärt nicht nur über Cybermobbing auf, sondern fördert die Medienkompetenz in Schulen mittels Präventionskonzepten wie »Wir alle gegen Cybermobbing« sowie Infoveranstaltun ...
- Erstellt am 27. Oktober 2022
- 23. talentCAMPus: Kulturbildungsprogramm für Kinder und Jugendliche
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Tanzchoreographien, gestalten Collagen oder Graffitis, drehen Filme oder nehmen Podcasts auf. Gleichzeitig stärkt talentCAMPus auch Schlüsselkompetenzen wie digitale und Medienkompetenz, Kommunikation, ...
- Erstellt am 19. Oktober 2022
- 24. Sprachliche Bildung in der Corona-Pandemie aus Sicht der Lehrkräfte
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Unterricht am Bildschirm erschwert wird. Den Lehrkräften zufolge fehlen unter anderem sprachsensibles Unterrichtsmaterial, qualifizierte Fachkräfte und es mangelt an der Medienkompetenz der Lernenden. ...
- Erstellt am 11. Oktober 2022
- 25. Deutschland hat eine OER-Strategie
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... arbeitsprozessintegriertem Lernen am Arbeitsplatz, offenen Bildungsmaterialien (OER), Konzepten zur Förderung von Medienkompetenz oder Inklusion sowie der Vernetzung von Unternehmen, Wissenschaft, Berufsverbänden ...
- Erstellt am 09. August 2022
- 26. Viele Online-Plattformen können mehr als die Hälfte der Internetaktivität beobachten
- (Verschiedenes)
- Studie: Digitale Plattformen können bis zu 52 Prozent der Seiten nachvollziehen, die Internetnutzer*innen besuchen Online-Plattformen wie Facebook können Internetaktivitäten vieler Menschen verfolgen ...
- Erstellt am 20. Juli 2022
- 27. Ausbildungspersonal fit machen für die Zukunft
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Weiterbildungskonzept fördert Medien- und IT-Kompetenz von Ausbilderinnen und Ausbildern Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) erweitert sein Weiterbildungsangebot für das betriebliche Ausbildungspersonal ...
- Erstellt am 25. Mai 2022
- 28. Rheinland-Pfalz: Weiterbildungspreis 2022 ausgeschrieben
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bestandteil des Weiterbildungspreises ist auch in diesem Jahr der Sonderpreis der Medienanstalt Rheinland-Pfalz, der für ein Projekt vergeben wird, das nachhaltig zur Stärkung der Medienkompetenz beiträgt ...
- Erstellt am 25. Mai 2022
- 29. HRK empfiehlt Hochschulkommunikation als strategische Aufgabe
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Organisation der Kommunikation bei den Hochschulleitungen.« Das Zusammenwirken mit den Kommunikationsabteilungen, die Verantwortung der Hochschulen für die kommunikative Weiterqualifizierung und Medienkompetenz ...
- Erstellt am 12. Mai 2022
- 30. Digitale Teilhabe Älterer: Unterstützungsbedarf höher als erwartet
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Niemand soll bei der beschleunigten Digitalisierung aller Lebensbereiche abgehängt werden. Aber gerade viele ältere Menschen können das nicht alleine – sie brauchen dabei Hilfe. Eine Studie unter ...
- Erstellt am 11. Februar 2022
Die letzten Meldungen
Erasmus+ wächst weiter: 26.000 Projekte und 1,2 Millionen Lernaufenthalte in 2022
01.12.2023
Erasmus+ hat im Jahr 2022 mehr als 1,2 Millionen Lernenden und Lehrkräften die Gelegenheit zu Mobilitätsaufenthalten geboten, wie aus einem neuen Bericht hervorgeht
Mit Erasmus+, dem EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport, wurden im Jahr 2022 rund 26.000 Projekte unterstützt, die mehr als 73.000 Organisationen zugute kamen. Von den Aktionen zur Lernmobilität konnten mehr als 1,2 Millionen Studierende, Lernende, Schul- und Hochschullehrkräfte, Ausbildende, Jugendarbeiter/innen und junge Menschen profitieren.
Dies sind die wichtigsten Ergebnisse des Jahresberichts 2022 über Erasmus+, den die EU-Kommission...
Brandenburg: Mit Weiterbildung die eigenen beruflichen Chancen verbessern
01.12.2023Mitte November 2022 ist die »Weiterbildungsrichtlinie« gestartet, mit der die Weiterbildung im Land Brandenburg gezielt gefördert wird - ganz im Sinne des lebenslangen Lernens, das einen wichtigen Bestandteil in der Europäischen Kompetenzagenda ausmacht. Die ESF+-Förderung kann von Unternehmen, Vereinen aber auch den Beschäftigten...
Gender-Pay-Gap: Frauen erhalten weniger Lohn für vergleichbare Aufgaben
01.12.2023Berufe mit einem hohen Anteil an Interaktionen wie beispielsweise Managementaufgaben werden tendenziell besser bezahlt als andere Tätigkeiten. Allerdings werden Frauen für solche interaktiven Aufgaben schlechter bezahlt als Männer, zeigt eine neue RWI-Studie. Eine wahrgenommene höhere Sozialkompetenz der Frauen gegenüber den Männern...
Bürgergeld steigt: Jobcenter passen die Regelbedarfe zum 1. Januar 2024 an
01.12.2023Zum 1. Januar 2024 werden die Regelbedarfe in der Grundsicherung nach dem Sozialgesetzbuch II (SGB II) angepasst. Die jährliche Höhe hat der Gesetzgeber beschlossen. Alle Leistungsberechtigten erhalten vom Jobcenter ihre Leistungen rechtzeitig und in der korrekten Höhe. Der Regelbedarf erhöht sich für Alleinstehende zum 1. Januar...
Jugendliche erfahren sexuelle Belästigung, Falschinformationen und Hasskommentare im Netz
01.12.2023JIM-Studie 2023: Jedes dritte Mädchen und jeder vierte Junge wurde 2023 im Netz schon einmal sexuell belästigt. 23 Prozent wurden im letzten Monat vor der Befragung ungewollt mit pornografischen Inhalten konfrontiert. Dr. Marc Jan Eumann, Direktor der Medienanstalt Rheinland-Pfalz und Vorsitzender der Kommission für...
Masterplan für neue Wege in der Lehrkräftebildung
30.11.2023Lehrkräftebildung muss neugestaltet werden, um schnell exzellenten Nachwuchs für den Lehrberuf zu gewinnen und zu qualifizieren. Welche Weichen dafür gestellt werden sollten, hat der Stifterverband in einem Masterplan mit 75 Maßnahmen zusammengefasst. Die Grundlage dafür haben Akteure aus allen Bereichen und Phasen der...