Was hilft gegen einen digitalen Graben in der Gesellschaft?

60 Prozent der Deutschen sehen die Gesellschaft digital gespalten ** Die Hälfte sorgt sich, im digitalen Wandel den Anschluss zu verlieren

Laut einer Umfrage betrachten 60 Prozent der deutschen Bevölkerung das Land als digital gespalten. Während einige Menschen das Internet und digitale Technologien im Alltag und Beruf selbstverständlich nutzen, haben andere Schwierigkeiten, mit den Entwicklungen Schritt zu halten.

Dabei haben 51 Prozent der Befragten Angst, dass sie mit der technologischen Entwicklung nicht Schritt halten können. Gleichzeitig sind die meisten davon überzeugt, dass es im Alltag zunehmend schwierig wird, wenn man sich nicht gut mit digitalen Geräten und Anwendungen auskennt (85 Prozent).

Dennoch ist die grundsätzliche Einstellung zur Digitalisierung positiv: 84 Prozent der Deutschen betrachten sie als Chance, während lediglich 12 Prozent sie als Gefahr sehen.

Das sind die zentralen Ergebnisse einer repräsentativen Studie im Auftrag der Initiative »Digital für alle« anlässlich des vierten bundesweiten Digitaltags am 16. Juni 2023. Befragt wurden 1.002 Personen in Deutschland ab 16 Jahren. Beim Tempo der Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft ist die Bevölkerung demnach gespalten: Drei von fünf (60 Prozent) geht es mit der Digitalisierung in Deutschland zu langsam. Für 23 Prozent ist das Tempo genau richtig, aber für jede und jeden Sechsten (16 Prozent) zu schnell.

Die Nachfrage nach der Förderung digitaler Kompetenzen ist entsprechend hoch: 86 Prozent der Befragten möchten, dass Medienkompetenzen gefördert werden, damit jeder in der Lage ist, Medien sicher zu nutzen und Inhalte kritisch zu bewerten.

65 Prozent der Teilnehmer fordern zudem mehr Unterstützungsangebote, wie beispielsweise Begleitpersonen, die Bürgern bei digitalen Themen helfen. Darüber hinaus plädieren 61 Prozent für ein erweitertes Angebot kostenloser Schulungen und Weiterbildungen.

Wunsch nach Kompetenzförderungen im Medienbereich

Hintergrund
Digitale Kompetenzen sind das Schwerpunkt-Thema des diesjährigen Digitaltags am 16. Juni. In mehr als 1.500 angemeldeten Veranstaltungen geht es vor allem darum, Berührungsängste abzubauen, Licht in den Datendschungel zu bringen und den sicheren Umgang mit digitalen Angeboten zu vermitteln.


  VERWEISE  

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

18.11.2025

KI-Fortbildungsinitiative gestartet Das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein‑Westfalen (MSB NRW) hat die landesweite Fortbildungsinitiative »KI‑Skilling.NRW« für Lehrkräfte gestartet. Ziel ist, rund 200.000 Lehrpersonen im Bundesland darin zu stärken, …

10.11.2025

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fordert eine grundlegende Reform des Aufstiegs-BAföG In einem entsprechenden Antrag bezeichnet sie Weiterbildung als zentralen Schlüssel, um die großen Herausforderungen zu bewältigen, vor denen die deutsche Volkswirtschaft und der Arbeitsmarkt …

07.11.2025

Bundesregierung betont Kontinuität in der Arbeitsmarktpolitik Die Bundesregierung weist den Vorwurf von Mittelkürzungen in der Arbeitsmarktpolitik zurück. In ihrer Antwort auf eine Kleine parlamentarische Anfrage stellt sie klar, dass in den vergangenen zehn Jahren keine …

05.11.2025

Weiterbildung soll Fachkräfte sichern und Ehrenamt stärken Die rheinland-pfälzische Landesregierung hat den Entwurf für ein Landesbildungszeitgesetz verabschiedet. Beschäftigte sollen künftig Anspruch auf bezahlte Freistellung für Weiterbildungen erhalten. Ziel des Gesetzes …

.
Oft gelesen...