Die letzten Meldungen
Vom Arbeitszeugnis bis zur Weiterbildung: Wie KI Personalabteilungen verändert
24.01.2025KI wird Einzug in viele Personalabteilungen halten Künstliche Intelligenz (KI) gewinnt in der Arbeitswelt und insbesondere im Personalwesen zunehmend an Bedeutung. Bislang setzen jedoch nur wenige Personalabteilungen in Deutschland KI-Tools aktiv ein. Eine aktuelle Umfrage des Digitalverbands Bitkom unter 852 Unternehmen zeigt, dass das Interesse zwar groß ist, die tatsächliche Nutzung aber noch ausbaufähig ist. Aktueller Einsatz von KI im Personalbereich Derzeit nutzen nur 14 Prozent der Unternehmen KI für die Erstellung von Arbeitszeugnissen. 45 Prozent der Befragten sehen jedoch Potenzial für den zukünftigen Einsatz dieser...
Zahl der deutschen Auslandsstudierenden 2022 um knapp ein Prozent gestiegen
24.01.2025Im Jahr 2022 wurden rund 138.800 deutsche Studierende an ausländischen Hochschulen gezählt Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes studierten im Jahr 2012 rund 138.800 deutsche Studierende an Hochschulen im Ausland. Dies entspricht einem Anstieg von 1.300 Studierenden (0,9 %) gegenüber dem Vorjahr. Besonders stark stiegen die Zahlen...
Konjunktur und Transformation: Die kritische Gemengelage am Arbeitsmarkt
23.01.2025IAB: Arbeitsagenturen erkennen wachsende Bedeutung von Transformationsproblemen Wachsende Herausforderungen durch Strukturwandel und Digitalisierung Die Bundesagentur für Arbeit (BA) sieht sich zunehmend mit Transformationsproblemen konfrontiert. Insbesondere der technologische Wandel und die Digitalisierung beeinflussen den Arbeitsmarkt...
Deutscher Kulturrat: Forderungen zur Bundestagswahl 2025
23.01.2025Bundestagswahl: Kulturelle Bildung muss zentrale Zukunftsaufgabe werden Anlässlich der bevorstehenden Bundestagswahl am 23. Februar 2025 fordert der Deutsche Kulturrat, kulturelle Bildung als zentrale Zukunftsaufgabe zu etablieren. In seinen elf kulturpolitischen Forderungen betont der Spitzenverband der Bundeskulturverbände die Notwendigkeit,...
Flexibilität der Arbeitszeit
23.01.2025Flexibilität in der Arbeitswelt: Chancen und Herausforderungen für Gesundheit und Work-Life-Balance Die Arbeitswelt ist zunehmend von Flexibilisierung geprägt. Zeitlich flexibles Arbeiten bietet sowohl Beschäftigten als auch Unternehmen Potenziale, Arbeitszeiten besser an individuelle Bedürfnisse und betriebliche Erfordernisse anzupassen. Die...
Verleihung des Hermann-Schmidt-Preises 2024
22.01.2025Demokratiebildung in Beruf und Arbeitswelt: Drei Projekte ausgezeichnet »Demokratiebildung in Beruf und Arbeitswelt« – so lautete das Thema des Wettbewerbs um den »Hermann-Schmidt-Preis 2024«. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) identifizierte und prämierte drei Projekte aus Essen, Dresden und Telgte, die beispielhafte Konzepte und...
mehr...
- 121. IAB-Arbeitsmarktbarometer 2/24: Weiterhin leicht positiv
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... an. Es besteht weiterhin das Risiko, dass sich die Arbeitslosigkeit stärker verfestigt. Die Komponente zur Vorhersage der Beschäftigung hat sich hingegen abgeschwächt, deutet aber weiter auf Anstiege ...
- Erstellt am 27. Februar 2024
- 122. Lehrkräftemangel und Lehrkräftebildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Er bedroht die Bildungschancen ganzer Schülergenerationen, denn schon jetzt kann durch den Mangel an Lehrpersonal die Stundentafel an vielen Schulen nicht mehr oder nur unzureichend abgedeckt werden. ...
- Erstellt am 26. Februar 2024
- 123. KI-Revolution in der Bildung: GenAI als Impulsgeber
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Künstliche Intelligenz als treibende Kraft in der Bildungsbranche Die neueste Entwicklung im Bildungsbereich wird derzeit durch den Einsatz von KI-Modellen zur Text- und Bildgenerierung, bekannt als ...
- Erstellt am 21. Februar 2024
- 124. Weiterbildungsbonus Schleswig-Holstein: Wichtige Änderungen ab März 2024
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... nicht vom Weiterbildungsbonus abgedeckt. Diese Regelung unterstreicht den beruflichen und qualifikationsorientierten Charakter des Förderprogramms. Darüber hinaus fallen auch Maßnahmen, die dem Erwerb ...
- Erstellt am 21. Februar 2024
- 125. DIGITAL-INDEX 2023/24: Die deutsche Gesellschaft wird digitaler
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der eigenen Organisationen ergriffen werden, um mit dem digitalen Wandel Schritt zu halten, hat abgenommen: Nur 54 Prozent sind der Meinung, dass die aktuellen Bemühungen ausreichen, ein Rückgang um ...
- Erstellt am 15. Februar 2024
- 126. D21: DIGITAL-INDEX 2023/24
- (Materialien)
- ... Wandels umzugehen. Er zeigt, inwieweit verschiedene Bevölkerungsgruppen mit diesem Wandel Schritt halten und von ihm profitieren können oder ob sie Gefahr laufen, in Zukunft abgehängt zu werden. Im ...
- Erstellt am 15. Februar 2024
- 127. Förderung von Serious Games im Bildungsbereich
- (Verschiedenes)
- Im Jahr 2023 sind aus dem BMBF-Etat 2,1 Millionen Euro für die Förderung von Serious Games abgeflossen. Im Etat des Ministeriums waren ursprünglich 1,5 Millionen Euro bereitgestellt worden. Der ...
- Erstellt am 13. Februar 2024
- 128. Anerkennung und Rechtsstellung der Gruppen Die Linke und BSW
- (Verschiedenes)
- Der Ältestenrat des Deutschen Bundestages hat am Donnerstag, den 1. Februar 2024, empfohlen, 28 fraktionslose Abgeordnete als Gruppe Die Linke und zehn Abgeordnete als Gruppe BSW anzuerkennen. Über ...
- Erstellt am 02. Februar 2024
- 129. FID erweitert Angebote für eine »offene Wissenschaft«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... r Ort. Die Nutzer*innen können Bücher, die innerhalb Deutschlands nicht per Fernleihe zugänglich sind, als Direktausleihe bestellen und zugeschickt bekommen. Vom FID abgeschlossene Nationallizenzen ermöglich ...
- Erstellt am 01. Februar 2024
- 130. Große Vielfalt: Typologie nicht-staatlicher Hochschulen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Charakteristika, die in die Betrachtung mit eingingen, waren u.a. der Grad der internationalen Ausrichtung der betrachteten Hochschulen, ihr Drittmittelaufkommen sowie die Zahl der dort abgelegten Promotionsprüfungen. ...
- Erstellt am 01. Februar 2024
- 131. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2024
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und zwar um 169.000 auf 2.805.000. Saisonbereinigt hat die Zahl der Arbeitslosen gegenüber dem Vormonat um 2.000 abgenommen. Verglichen mit dem Januar des vorigen Jahres ist die Arbeitslosenzahl um 189.000 ...
- Erstellt am 31. Januar 2024
- 132. Deutschland-Monitor '23 mit Themenschwerpunkt Stadt und Land erschienen
- (Verschiedenes)
- ... in Ostdeutschland fühlen sich doppelt so häufig abgehängt wie Menschen in Westdeutschland (19 % zu 8 %). Damit einhergehend haben in Ostdeutschland mehr Menschen den Eindruck, dass sich die Politik ...
- Erstellt am 31. Januar 2024
- 133. Schleswig-Holstein arbeitet an neuer Weiterbildungsstrategie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Weiterbildungsstrategie, an der neben Volkshochschulen auch berufliche Schulen, Hochschulen und Wirtschaftsverbände beteiligt sind, soll bis zum Herbst abgeschlossen sein. Mit dieser Initiative bekräftigt ...
- Erstellt am 30. Januar 2024
- 134. Mehr Vorstandsfrauen in großen Unternehmen - meist bleiben sie aber allein unter Männern
- (Frauenkarrieren)
- ... Ausnahmen abgesehen steigt die Zahl der Frauen in Spitzengremien großer Unternehmen seit geraumer Zeit Jahr für Jahr – mal mehr, mal weniger stark. Unter dem Strich sind Frauen aber weiter klar unterrepräsentiert«, ...
- Erstellt am 18. Januar 2024
- 135. KI-Aktionsplan ist »Update« für die KI-Strategie
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Strategie, die darauf abzielt, das Land in der globalen KI-Landschaft nach vorne zu bringen. Debatte um die Aktualisierung der KI-Strategie In einer Diskussion mit Abgeordneten der SPD-Fraktion erklärte ...
- Erstellt am 18. Januar 2024
- 136. Gender Pay Gap 2023: Frauen verdienten pro Stunde 18 Prozent weniger als Männer
- (Frauenkarrieren)
- ... anschließend fortgeschrieben wurde. Ab dem Berichtsjahr 2022 wurde die vierjährliche Verdienststrukturerhebung durch die monatliche Verdiensterhebung abgelöst. Zwischen den Berichtsjahren 2021 und 202 ...
- Erstellt am 18. Januar 2024
- 137. MINT-Studienanfänger*innen: Gut 35 Prozent waren 2022 Frauen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... im Wintersemester 2020/2021. 70 Prozent mehr neu abgeschlossene Ausbildungsverträge zum Fachinformatiker oder zur Fachinformatikerin als vor zehn Jahren Nicht nur ein Studium, auch eine Berufsausbildung ...
- Erstellt am 17. Januar 2024
- 138. Studie zeigt, wie Schulen mit Herausforderungen durch Krisen umgehen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Zuwanderungen profitieren konnten, um die Neuzuwandernden aus der Ukraine aufzunehmen. Andererseits wurde berichtet, dass zuvor etablierte Maßnahmen abgebaut worden seien und notwendige Unterstützung ...
- Erstellt am 14. Januar 2024
- 139. Vorstände deutscher Top-Konzerne so weiblich wie noch nie
- (Frauenkarrieren)
- ... insgesamt.« Ein niedriger Frauenanteil in den Top-Etagen der deutschen Wirtschaft zeige laut Bangemann, dass der Kulturwandel in den Unternehmen noch lange nicht abgeschlossen ist: »Zu oft noch gibt es ...
- Erstellt am 08. Januar 2024
- 140. Jahresrückblick: Die Entwicklung des Arbeitsmarktes in 2023
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... beeinträchtigten Jahren 2020 und 2021 deutlich, aber auch im Vergleich zu 2022 abgenommen. Die Statistik der Bundesagentur für Arbeit schätzt die jahresdurchschnittliche Kurzarbeiterzahl (inklusiv ...
- Erstellt am 03. Januar 2024
- 141. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2023
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Beschäftigung wächst weiter und die Nachfrage der Unternehmen nach neuem Personal hat sich im Dezember nicht weiter abgeschwächt. Allerdings wurde Kurzarbeit zuletzt wieder etwas mehr in Anspruch genommen«, ...
- Erstellt am 03. Januar 2024
- 142. Fachkräftemangel geht infolge schwacher Konjunktur zurück, bleibt aber Herausforderung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die Konjunkturschwäche abgenommen: Im Oktober 2023 melden 39% der Unternehmen im KfW-ifo-Fachkräftebarometer eine Behinderung ihrer Geschäftstätigkeit durch fehlendes Fachpersonal – das sind 4 Prozentpunkte ...
- Erstellt am 01. Januar 2024
- 143. Brandenburgisches Erwachsenenbildungsgesetz novelliert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... des neuen Brandenburgischen Erwachsenenbildungsgesetzes (BbgEBG) wurde ein entscheidender Schritt in Richtung einer modernen und inklusiven Bildungslandschaft vollzogen. Dieses Gesetz, das am 1. Januar ...
- Erstellt am 29. Dezember 2023
- 144. Digital Detox: 41 Prozent der Deutschen wollen digitale Auszeit nehmen
- (Verschiedenes)
- ... digitale Fasten 16 Prozent jedoch vorzeitig abgebrochen. 9 Prozent haben es nicht länger als einen Tag geschafft, maximal mehrere Tage bis eine Woche haben 7 Prozent verzichtet, länger als eine Woche ...
- Erstellt am 28. Dezember 2023
- 145. Zahl der Studienanfänger im Lehramt geht zurück
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... der Bundesregierung keine Zahlen der abgelehnten Bewerberinnen und Bewerber für ein Lehramtsstudium oder Informationen zum Studienabbruch in Lehramtsstudiengängen vorliegen. Zudem führt die Bundesregierung ...
- Erstellt am 21. Dezember 2023
- 146. Bildungsverbände fordern Umsetzung der Weiterbildungsvereinbarungen aus dem Koalitionsvertrag
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... . Weiterhin drängen die Träger auf die Entwicklung eines finanziell abgesicherten sowie bürokratiearmen Umsetzungskonzepts für das angestrebte Förderprogramm zur Verbesserung der digitalen Infrastrukt ...
- Erstellt am 20. Dezember 2023
- 147. Warum angehende Lehrer*innen sich von der Schule abwenden
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Das Lehramtsstudium ist abgeschlossen, nun beginnt das Referendariat. Dieser Automatismus gilt nicht für jede angehende Lehrkraft. Eine von fünf wendet sich nach erfolgreichem Studium zunächst ...
- Erstellt am 19. Dezember 2023
- 148. Helfen Software-Tools gegen Ablenkung beim digitalen Lernen?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Wer digital lernt, ist schnell abgelenkt, denn die verwendeten Geräte bieten viele Möglichkeiten, sich die Zeit anderweitig zu vertreiben. Inzwischen existiert eine große Anzahl von Software-Anwendungen, ...
- Erstellt am 18. Dezember 2023
- 149. Nur 28 Prozent Frauenanteil in der Professorenschaft 2022
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... ist der Frauenanteil an den deutschen Hochschulen: Unter den Studienanfängerinnen und -anfängern im Wintersemester 2022/2023 und bei den erfolgreich abgeschlossenen Hochschulprüfungen (ohne Promotionen) ...
- Erstellt am 15. Dezember 2023
- 150. SWK/KMK: Qualität der Lehrkräftebildung sichern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die Kompetenzen der Lehrkräfte entscheidend sind für den Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler. Deshalb dürfen die Anforderungen an den Beruf nicht abgesenkt werden. Lehrkräfte brauchen unterrichtsbezogene ...
- Erstellt am 08. Dezember 2023