Die letzten Meldungen
Impulse für die Anerkennung und Anrechnung von Bildungsleistungen im Studium
30.06.2025
MODUS: Fünf Jahre für mehr Mobilität und Durchlässigkeit im deutschen Hochschulsystem
Das Projekt »MODUS – Mobilität und Durchlässigkeit stärken« der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) endet am 30. Juni 2025 nach fünf Jahren. In dieser Zeit hat MODUS die Anerkennungs- und Anrechnungspraxis an deutschen Hochschulen grundlegend weiterentwickelt.
Ziel war es, Bildungsnachweise und Kompetenzen, die außerhalb der eigenen Hochschule oder im Berufsleben erworben wurden, besser anzuerkennen und auf das Studium anzurechnen. Dies sollte die Mobilität von Studierenden, lebensbegleitendes Lernen und flexible Bildungswege fördern.
Stärkung...
Ausländische Fachkräfte treiben Beschäftigungswachstum in der Informations- und Kommunikationstechnologie voran
30.06.2025
Ausländische Fachkräfte haben hohen Anteil am Beschäftigungswachstum
Der Zuwachs ist vor allem auf die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung zurückzuführen, die seit 2014 um 70 Prozent (+463.000 Personen) anstieg. Dabei haben ausländische Fachkräfte einen relevanten Anteil am Wachstum: 2024 hatten 165.000 IKT-Fachkräfte keine deutsche...
AFBG: Zahl der Geförderten in 2024 nahezu unverändert
26.06.2025
Aufstiegs-BAföG 2024: Stabile Förderung, leichte Steigerung der Fördersumme
Im Jahr 2024 erhielten 189.700 Personen in Deutschland eine Förderung nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (»Aufstiegs-BAföG«).
Das Statistische Bundesamt teilte mit, dass die Zahl der Geförderten im Vergleich zum Vorjahr nahezu unverändert blieb – das...
Bildungsniveau von Zuwanderern in die EU-Länder erreicht Rekordhoch
25.06.2025
Bildungsniveau von Migrant*innen in der EU weiter gestiegen
Seit einem Jahrzehnt nimmt das Bildungsniveau von Menschen, die in die EU einwandern, kontinuierlich zu. Auch 2024 war im Vergleich zum Vorjahr eine Fortsetzung dieses Trends zu beobachten – und zwar sowohl bei Migrantinnen und Migranten aus anderen EU-Staaten als auch aus Ländern...
Lehrkräfte in Deutschland: Zwischen Belastung, Digitalisierung und dem Wunsch nach mehr Demokratiebildung
25.06.2025
Ergebnisse der Lehrkräftebefragung
Die Robert Bosch Stiftung führt seit 2019 jährlich das »Deutsche Schulbarometer« durch, eine repräsentative Studie zur Schulsituation in Deutschland.
Die Untersuchung 2025 zeichnet ein differenziertes Bild der aktuellen Situation an deutschen Schulen. Die repräsentative Befragung von 1.540 Lehrkräften...
Wie soziale Reflexion die Bereitschaft zur Datenfreigabe verändert
24.06.2025
Gruppendiskussionen fördern kritisches Bewusstsein beim Umgang mit Lerndaten
Die Digitalisierung der Bildung schreitet voran. Damit wächst auch die Menge sensibler Lerndaten, die Bildungseinrichtungen erfassen.
Eine aktuelle Studie der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Technischen Universität München zeigt: Gruppendiskussionen...
mehr...
- OECD-Wirtschaftsbericht Deutschland 202520.06.2025
- Arbeitskräftebedarf 2025: Der deutsche Arbeitsmarkt im Zeichen von Transformation und Konjunkturflaute20.06.2025
- EU investiert 7,3 Milliarden Euro in Forschung und Innovation20.06.2025
- Microcredentials und Badges: Digitale Lernnachweise für die Weiterbildung19.06.2025
- 121. KI in der Hochschulbildung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Verfügung. In den Jahren 2022 bis 2024 sind bereits erhebliche Mittel verausgabt worden, wobei auch Nachträge aus dem Jahr 2021 abgedeckt wurden. Eine weitere Förderung ist für das Jahr 2025 vorgesehen ...
- Erstellt am 12. September 2024
- 122. Wie deutsche Unternehmen Künstliche Intelligenz einsetzen: Eine ifo-Analyse
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Unsicherheiten müssen abgebaut werden, um das Potenzial von KI voll auszuschöpfen. VERWEISE Studie »Künstliche Intelligenz (KI) Verbreitung, Anwendungen und Hindernisse in Deutschlan ...
- Erstellt am 06. September 2024
- 123. Ein Viertel der Erwerbstätigen leistet häufig körperlich schwere Arbeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... war es weniger als ein Drittel (30 %). Zu den mittleren Bildungsabschlüssen zählen beispielsweise eine abgeschlossene Berufsausbildung oder das Abitur. Hatten die Erwerbstätigen ein vergleichsweise ...
- Erstellt am 04. September 2024
- 124. IAB-Stellungnahme »Chancengleichheit und berufliche Bildung«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... (IAB) seine Stellungnahme abgegeben. Darin werden Herausforderungen und Lösungen (praxistaugliche Ansätze zur Unterstützung erfolgreicher Maßnahmen) folgender Themenfelder behandelt: Verbesserung der ...
- Erstellt am 03. September 2024
- 125. Arbeitsmarkt im Wandel: Junge Generationen stellen wachsende Ansprüche
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Werte abgelehnt zu haben. Dieser Wert ist im Vergleich zum Vorjahr deutlich gestiegen. Darüber hinaus legen 76 Prozent der Gen Z und 81 Prozent der Millennials großen Wert auf die Sinnhaftigkeit ihrer ...
- Erstellt am 02. September 2024
- 126. DGB-Ausbildungsreport: Zufriedenheit der Auszubildenden variiert stark je nach Branche
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... wie nie zuvor. Derzeit hätten 2,9 Millionen Menschen im Alter von 20 bis 34 Jahren keine abgeschlossene Berufsausbildung. Gleichzeitig bilde nicht einmal jeder fünfte Betrieb aus, was einen traurigen ...
- Erstellt am 28. August 2024
- 127. OER und KI: Zukunftsweisende Technologien in der beruflichen Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... n Erfolg sind. Darüber hinaus können KI-Systeme dazu beitragen, die Lerneffizienz zu steigern, indem sie personalisierte Lernpfade erstellen, die auf den individuellen Lernfortschritt abgestimmt sin ...
- Erstellt am 26. August 2024
- 128. Bundeshaushalt 2025: Schwerpunkt auf Arbeit und Soziales
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Anstieg gegenüber dem Vorjahr entspricht. Damit sollen die Renten langfristig stabil gehalten und der demografische Wandel abgefedert werden. Zusätzlich sind 10,75 Milliarden Euro für den Ausgleich ...
- Erstellt am 23. August 2024
- 129. 55.628 Unterschriften für Bildungszeit in Sachsen übergeben
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... werden zu lassen. Sie appellierten an die Abgeordneten, die Bedeutung von Weiterbildung und politischer Bildung anzuerkennen und entsprechende gesetzliche Rahmenbedingungen zu schaffen. Die Übergabe ...
- Erstellt am 23. August 2024
- 130. Anstieg der Quer- und Seiteneinsteiger im Schuldienst
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sind Personen, die ohne ein abgeschlossenes Lehramtsstudium in den Schuldienst eintreten. Der Unterschied liegt darin, dass Quereinsteiger den Vorbereitungsdienst (Referendariat) absolvieren müssen, während ...
- Erstellt am 20. August 2024
- 131. KAW: Weiterbildung braucht Rechtssicherheit für Träger und Lehrkräfte
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... h tätige Lehrkräfte, die bereits sozialversicherungspflichtig oder anderweitig abgesichert sind, wird eine gesetzliche Regelung gefordert, die eine Beschäftigung auf Honorarbasis ermöglicht. Sozialversicherungsgerech ...
- Erstellt am 20. August 2024
- 132. Bedeutung von Teilqualifizierungen für den Abbau von Qualifikationsdefiziten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Eintritte in andere geförderte Weiterbildungen weitgehend, abgesehen von pandemiebedingten Rückgängen in den Jahren 2020 bis 2022. Konzentration auf bestimmte Berufsfelder Teilqualifizierungen werde ...
- Erstellt am 19. August 2024
- 133. Rekordzahl unbesetzter Ausbildungsstellen im Jahr 2023
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- 2023 so viele unbesetzte Ausbildungsstellen wie nie zuvor Das Jahr 2023 brachte einen deutlichen Anstieg der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge. Dennoch erreichte die Zahl der unbesetzten Ausbildungsstellen ...
- Erstellt am 16. August 2024
- 134. 2. Quartal 2024: Weiterer Anstieg der Erwerbstätigkeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... leicht abgeschwächt. Hier betrug der Anstieg noch 187.000 Personen (0,4 %). Dienstleistungssektor als Wachstumsmotor Der Großteil des Beschäftigungszuwachses im 2. Quartal 2024 ist auf den Dienstleistungssektor ...
- Erstellt am 16. August 2024
- 135. NRW: Befragung von Weiterbildungseinrichtungen gestartet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Einladung zur Teilnahme an der Online-Befragung zur Stärkung der Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen Die Universität zu Köln lädt alle Weiterbildungseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen zu einer ...
- Erstellt am 29. Juli 2024
- 136. Wenn Smartphones ans Lernen erinnern
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... die Verantwortung für ihr Lernen an das Smartphone abgeben, was die Gefahr berge, dass sie sich zu sehr darauf verlassen und selbst weniger Initiative zeigen. Aufbau der Studie An der Studie nahmen ...
- Erstellt am 17. Juli 2024
- 137. Studienpreis 2024: Bundesverband prämiert beeindruckende Weiterbildungsgeschichten
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Lernkarrieren aus, die trotz widriger privater, beruflicher oder gesellschaftlicher Umstände erfolgreich abgeschlossen wurden. Dies geschieht bereits seit mehr als 35 Jahren. Preisverleihung in Berlin ...
- Erstellt am 16. Juli 2024
- 138. KMK: Anpassung des Amtlichen Regelwerks für die deutsche Rechtschreibung offiziell bestätigt
- (Verschiedenes)
- ... die der Rechtschreibnorm und dem aktuellen Schreibgebrauch Rechnung tragen (Last-minute-Angebot/Last-Minute-Angebot). Neue Tendenzen des Schreibwandels wurden durch die Aufnahme von Schreibvarianten ...
- Erstellt am 15. Juli 2024
- 139. Teilnahmeaufruf zur Onlinebefragung von Arbeitnehmerinnen im MINT-Bereich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... darauf abgestimmte Maßnahmen zu entwickeln. Ausblick und Nutzen der Umfrage Durch die Teilnahme an der Umfrage leisten die jungen MINT-Arbeitnehmerinnen einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung ...
- Erstellt am 04. Juli 2024
- 140. Trotz Akademisierungsschub immer noch ungleicher Zugang zur Hochschule
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und somit eine wichtige Entscheidungshilfe darstellen. Durch individuelle Betreuung und Aufklärung können die Hemmschwellen für ein Studium abgebaut werden. Verbesserte Bildungsförderung und Unterstützung ...
- Erstellt am 04. Juli 2024
- 141. Habilitationen im Jahr 2023: Frauenanteil gleichbleibend bei 37 Prozent
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... erfolgreich abgeschlossen. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) bedeutet dies einen Anstieg um 4 % gegenüber dem Vorjahr, als 1.535 Habilitationen gezählt wurden. Steigende Zahlen ...
- Erstellt am 02. Juli 2024
- 142. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2024
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Besetzungsprozesse nicht abgeschlossen. Deshalb erlauben diese Zahlen nur eine vorläufige Einschätzung der Entwicklung im aktuellen Berichtsjahr. VERWEISE Monatsbericht zum Arbeits- und ...
- Erstellt am 28. Juni 2024
- 143. Einsamkeit im Fokus: Junge Erwachsene besonders betroffen
- (Verschiedenes)
- ... kam es zu einer signifikanten Zunahme von Einsamkeitsgefühlen, die seither nur geringfügig abgenommen hat. Die aktuelle Datenlage lässt den Schluss zu, dass weiterhin gut ein Drittel der Erwachsenen ...
- Erstellt am 28. Juni 2024
- 144. Viele Studienkredite verlieren an Attraktivität: Hohe Zinssätze schrecken ab
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Rückgang bei Studienkrediten in Deutschland setzt sich fort Die Zahl der neu abgeschlossenen Studienkredite in Deutschland ist im vergangenen Jahr weiter stark zurückgegangen. Nur noch 16.564 Neuverträge ...
- Erstellt am 26. Juni 2024
- 145. NEETs: Warum immer mehr junge Menschen ohne Abschluss bleiben
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sind vielfältig: Einige Jugendliche haben gerade die Schule beendet und warten auf den Beginn einer Ausbildung oder eines Studiums. Andere haben ihre Ausbildung oder ihr Studium abgeschlossen und sin ...
- Erstellt am 23. Juni 2024
- 146. Deutschlands Position im Bereich der Künstlichen Intelligenz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Kompetenzen verbessert, Finanzierungshürden abgebaut und die digitale Infrastruktur ausgebaut werden. Langfristig Intensivierung von Forschung und Entwicklung hochwertiger KI-Produkte und -Dienstleistungen. ...
- Erstellt am 21. Juni 2024
- 147. Das Bildungssystem arbeitet am Anschlag und steht unter großem Anpassungsdruck
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... relevanten Akteur*innen abgestimmt und auf Augenhöhe zusammenarbeiten können – innerhalb und zwischen den Bildungsbereichen. Wichtig ist dabei, auf geteilte Ziele hinzuarbeiten und zu evaluieren, ob ...
- Erstellt am 17. Juni 2024
- 148. Berufsorientierung an Schulen: Hohe Bildung, wenig Information
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... hatten 2,86 Millionen junge Menschen zwischen 20 und 34 Jahren keine abgeschlossene Ausbildung, das entspricht einer Quote von rund 19 Prozent. Besonders betroffen sind junge Menschen ohne Schulabschluss, ...
- Erstellt am 12. Juni 2024
- 149. IAB-Stellenerhebung I/2024: 10 Prozent weniger offene Stellen als vor einem Jahr
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... einer regelmäßigen Befragung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Arbeitsmarktforscher Alexander Kubis kommentierte, dass sich der Arbeitsmarkt im ersten Quartal deutlich abgekühlt ...
- Erstellt am 06. Juni 2024
- 150. Junge Europäer und die EU: Positive Einstellung, aber geringe Wahlbeteiligung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... wichtig, dass sie sich politisch engagieren – durch Wahlen, das Schreiben an Abgeordnete und die Teilnahme an politischen Parteien und zivilgesellschaftlichen Gruppen – damit ihre Prioritäten in der EU-Politik ...
- Erstellt am 05. Juni 2024