- 1. Arbeit-von-Morgen-Gesetz bringt höhere Zuschüsse für berufliche Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Ebenfalls bis Ende Januar 2021 dürfen Betriebsversammlungen über Videokonferenzen durchgeführt werden. Höhere Zuschüsse für berufliche Weiterbildung Im Übrigen nimmt das Gesetz vor allem den ...
- Erstellt am 16. Mai 2020
- 2. Höhere Zuschüsse für die Digitalisierung von Weiterbildungseinrichtungen
- (Kurzmeldungen)
- Ab sofort können überbetriebliche Berufsbildungsstätten höhere Zuschüsse für die digitale Ausstattung erhalten. Das Bundeswirtschaftsministerium fördert bis zu 90 Prozent der Investitionen, wenn ...
- Erstellt am 03. September 2018
- 3. Haushalt 2026: Weniger Geld für die Forschung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Milliarden Euro weniger als im Entwurf für den Haushalt 2025). Als Einnahmen sind im Einzelplan 30 wie im Vorjahr 51,3 Millionen Euro vorgesehen. Die Ausgaben für Zuweisungen und Zuschüsse bilden ...
- Erstellt am 21. August 2025
- 4. »Boomer-Soli« – Stabilisierung der Rente durch eine neue Sonderabgabe?
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Herausforderung Rentensystem: Demografie erzwingt Reformen Das deutsche Rentensystem steht aufgrund des demografischen Wandels vor enormen Herausforderungen. Angesichts der anstehenden Babyboomer-Ruhestände ...
- Erstellt am 18. Juli 2025
- 5. AFBG in Bayern 2024
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... den insgesamt 235,4 Millionen Euro entfallen 193,7 Millionen Euro (82,3 Prozent) auf Zuschüsse, die nicht zurückgezahlt werden müssen. 41,7 Millionen Euro (17,7 Prozent) werden als zinsgünstige Darlehen ...
- Erstellt am 17. Juli 2025
- 6. AFBG in Berlin 2024
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die eine berufliche Aufstiegsfortbildung anstreben, durch Zuschüsse zu den Bildungs- und Lebenshaltungskosten. Förderung als Schlüssel zu Weiterbildung und Fachkräftesicherung Das Aufstiegs-BAfö ...
- Erstellt am 17. Juli 2025
- 7. AFBG: Zahl der Geförderten in 2024 nahezu unverändert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... durch Zuschüsse zu Lehrgangs- und Prüfungsgebühren sowie zum Lebensunterhalt. Zuschüsse dominieren, Darlehen rückläufig Der Großteil der Förderung wurde 2024 als Zuschuss gewährt: 84% d ...
- Erstellt am 26. Juni 2025
- 8. EU investiert 7,3 Milliarden Euro in Forschung und Innovation
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Neue Chancen für Talente: EU stärkt Wissenschaft und Arbeitsmarkt Die Europäische Kommission stellt im Rahmen des Arbeitsprogramms »Horizont Europa 2025« mehr als 7,3 Milliarden Euro für Forschung ...
- Erstellt am 20. Juni 2025
- 9. Hochschulen fordern grundlegende BAföG-Reform: HRK legt neue Vorschläge vor
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... im Koalitionsvertrag angekündigt wurde. Baukastensystem: Basisförderung und gezielte Zuschüsse Kern des HRK-Vorschlags ist ein Baukastensystem für das BAföG: Basisförderung: Unabhängig vo ...
- Erstellt am 22. Mai 2025
- 10. Neues Beratungsangebot zur Weiterbildung in Mecklenburg-Vorpommern gestartet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... etwa über Bildungsschecks oder Zuschüsse aus dem Europäischen Sozialfonds Plus. Besonders kleine und mittelständische Unternehmen profitieren von der Unterstützung bei der Ermittlung des Weiterbildungsbedarf ...
- Erstellt am 25. April 2025
- 11. Digitale Aktionswoche: Mehr Inklusion am Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Mehr als 1,1 Millionen Menschen mit Beeinträchtigung sind in Deutschland sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Dennoch bleibt der Zugang zum Arbeitsmarkt für diese Gruppe oft eine Herausforderung. ...
- Erstellt am 25. November 2024
- 12. Anhörung zum AFBG: Experten für die Förderung beruflicher Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Auch die Arbeitgeber sollen künftig weiter entlastet werden: Wenn sie Zuschüsse zu den Kosten der Fortbildungen ihrer Mitarbeitenden leisten, sollen diese »bei der Förderung nicht mehr auf den Maßnahmebeitrag ...
- Erstellt am 06. November 2024
- 13. Arbeiten jenseits der Regelaltersgrenze
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Fachkräftemangel und Rentenaufschubprämie: Chancen und Herausforderungen Der zunehmende Fachkräftemangel in Deutschland verstärkt die Diskussion um eine Anhebung der Regelaltersgrenze über das 67. ...
- Erstellt am 10. Oktober 2024
- 14. Steigende Beschäftigungsquote bei über 55-Jährigen in Deutschland
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Die Bundesagentur für Arbeit hat zum neuen Höchststand an sozialversicherungspflichtig beschäftigten Älteren eine Mitteilung herausgegeben. Babyboomer treiben Beschäftigungswachstum bei Älteren voran ...
- Erstellt am 26. September 2024
- 15. Kosten eines Bachelorstudiums im Jahr 2022
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Sachausgaben - Verwaltungseinnahmen - Drittmitteleinnahmen - Zuweisungen und Zuschüsse (nicht vom Träger) - Mieten und Pachten = laufende Ausgaben (Grundmittel) für Forschung und Lehre (einschließlich ...
- Erstellt am 24. September 2024
- 16. AFBG: Entwurf zur Novellierung vorgelegt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Novelle der Aufstiegsfortbildungsförderung (AFBG) Mit dem vorliegenden Entwurf zur Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG) sollen die Förderbedingungen für die berufliche Aufstiegsfortbildung ...
- Erstellt am 11. September 2024
- 17. Entwurf des SGB-III-Modernisierungsgesetzes vorgelegt
- (Verschiedenes)
- Ausbildungsgarantie und Jugendmobilität: Schwerpunkte im SGB-III-Modernisierungsgesetz Der am 19. August 2024 vom Bundeskabinett beschlossene Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des SGB III ...
- Erstellt am 21. August 2024
- 18. Berufsorientierung an Schulen: Hohe Bildung, wenig Information
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Abiturient*innen vermissen am häufigsten Unterstützung bei der Berufsorientierung Eine repräsentative Befragung der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass Jugendliche mit hohem Schulabschluss häufiger Unterstützung ...
- Erstellt am 12. Juni 2024
- 19. DIE Bonn legt Volkshochschulstatistik für das Berichtsjahr 2021 vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Finanzen: Rückgang der Gesamteinnahmen um etwa 25 Millionen Euro (2 % weniger als 2020). Teilnahmeentgelte sanken um 15,3 %, öffentliche Zuschüsse stiegen um 6,0 %. Personal: Abnahme der Vollzeitäquivalent ...
- Erstellt am 27. Mai 2024
- 20. Entwurf zum 29. Gesetz zur Änderung des BAföG
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... in erster Lesung im Bundestag beraten werden. Erhöhung von Freibeträgen und Zuschüssen Der Gesetzentwurf sieht vor, die BAföG-Freibeträge um fünf Prozent anzuheben. Damit soll es Studierende ...
- Erstellt am 14. Mai 2024
- 21. Unternehmen locken Fachkräfte mit vielfältigen Benefits
- (Personalführung/Personalwesen)
- Wettbewerb um Talente fordert Kreativität In der aktuellen Arbeitsmarktsituation sehen sich viele Unternehmen mit der Herausforderung konfrontiert, geeignete Bewerberinnen und Bewerber für vakante ...
- Erstellt am 07. März 2024
- 22. Volkshochschulen erholen sich von Corona-Einbrüchen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... deutschen Volkshochschulen - von differenzierten Finanzangaben, wie dem Anteil der Teilnahmegebühren oder öffentlichen Zuschüsse, bis hin zu Informationen zur Personalstruktur. VERWEISE ...
- Erstellt am 03. Januar 2024
- 23. Corona-Hilfen des Staates haben ihr Ziel erreicht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sind 30 Jahre Tilgung ab dem Jahre 2028.« Die Coronahilfen des Bundes beliefen sich auf mehr als 75 Milliarden Euro allein an Zuschüssen für liquiditätsbedrohte Unternehmen. Hinzu kamen zeitweise ...
- Erstellt am 13. Dezember 2023
- 24. Brandenburg: Mit Weiterbildung die eigenen beruflichen Chancen verbessern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bestandteil in der Europäischen Kompetenzagenda ausmacht. Die ESF+-Förderung kann von Unternehmen, Vereinen aber auch den Beschäftigten selbst beantragt werden, wobei Zuschüsse bis 50 Prozent, im ...
- Erstellt am 01. Dezember 2023
- 25. Anteil der Studierenden an privaten Hochschulen auf 12 Prozent gestiegen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... s in die Zuständigkeit der Bundesländer fallen. So erhalten beispielsweise Privatschulen in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz nur dann staatliche Zuschüsse, wenn sie kein Schulgeld erheben. Dah ...
- Erstellt am 11. Oktober 2023
- 26. Einmalzahlung für Studierende/Fachschüler: Antragsfrist ist abgelaufen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- BMBF: »Über 2,8 Millionen Studierende und Fachschüler wurden durch die Einmalzahlung entlastet« Die gesetzliche Antragsfrist zur Beantragung der Einmalzahlung für Studierende und (Berufs-)Fachschülerinnen ...
- Erstellt am 05. Oktober 2023
- 27. Was die Deutschen über die Qualität der Schulen denken
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die die Verwendung dieser digitalen Hilfsmittel verhindern (55%). Bei schulischen Projekten außerhalb des regulären Unterrichts unterstützen die Deutschen insbesondere Zuschüsse für Schulkantinen, ...
- Erstellt am 31. August 2023
- 28. Haushalt 2024: Weniger Geld für Bildung und Forschung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... geplant. Innerhalb dieses Betrags sollen die Zuweisungen und Zuschüsse, als größter Ausgabenposten, um 1,4 Milliarden Euro auf 18,2 Milliarden Euro reduziert werden. Insbesondere im Kapitel 3002, ...
- Erstellt am 29. August 2023
- 29. Haushalt 2024: Etat des BMAS wächst auf 171 Milliarden Euro
- (Verschiedenes)
- ... Die Einnahmen sollen 2024 mit 1,84 Milliarden Euro niedriger ausfallen als in diesem Jahr (2,82 Milliarden Euro). Der Löwenanteil der Zuweisungen und Zuschüsse entfällt auf die Rentenversicherung ...
- Erstellt am 24. August 2023
- 30. Haushalt 2024: Kürzungen im Digital-Etat
- (Verschiedenes)
- ... n und Zuschüsse für die Entwicklung und Erprobung neuer softwaregestützter Netztechnologien von 88,98 Millionen Euro im Vorjahr auf 79,92 Millionen in 2024. Für die Umsetzung der 5x5G Strategie fehl ...
- Erstellt am 24. August 2023