Die letzten Meldungen
Impulse für die Anerkennung und Anrechnung von Bildungsleistungen im Studium
30.06.2025
MODUS: Fünf Jahre für mehr Mobilität und Durchlässigkeit im deutschen Hochschulsystem
Das Projekt »MODUS – Mobilität und Durchlässigkeit stärken« der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) endet am 30. Juni 2025 nach fünf Jahren. In dieser Zeit hat MODUS die Anerkennungs- und Anrechnungspraxis an deutschen Hochschulen grundlegend weiterentwickelt.
Ziel war es, Bildungsnachweise und Kompetenzen, die außerhalb der eigenen Hochschule oder im Berufsleben erworben wurden, besser anzuerkennen und auf das Studium anzurechnen. Dies sollte die Mobilität von Studierenden, lebensbegleitendes Lernen und flexible Bildungswege fördern.
Stärkung...
Ausländische Fachkräfte treiben Beschäftigungswachstum in der Informations- und Kommunikationstechnologie voran
30.06.2025
Ausländische Fachkräfte haben hohen Anteil am Beschäftigungswachstum
Der Zuwachs ist vor allem auf die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung zurückzuführen, die seit 2014 um 70 Prozent (+463.000 Personen) anstieg. Dabei haben ausländische Fachkräfte einen relevanten Anteil am Wachstum: 2024 hatten 165.000 IKT-Fachkräfte keine deutsche...
AFBG: Zahl der Geförderten in 2024 nahezu unverändert
26.06.2025
Aufstiegs-BAföG 2024: Stabile Förderung, leichte Steigerung der Fördersumme
Im Jahr 2024 erhielten 189.700 Personen in Deutschland eine Förderung nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (»Aufstiegs-BAföG«).
Das Statistische Bundesamt teilte mit, dass die Zahl der Geförderten im Vergleich zum Vorjahr nahezu unverändert blieb – das...
Bildungsniveau von Zuwanderern in die EU-Länder erreicht Rekordhoch
25.06.2025
Bildungsniveau von Migrant*innen in der EU weiter gestiegen
Seit einem Jahrzehnt nimmt das Bildungsniveau von Menschen, die in die EU einwandern, kontinuierlich zu. Auch 2024 war im Vergleich zum Vorjahr eine Fortsetzung dieses Trends zu beobachten – und zwar sowohl bei Migrantinnen und Migranten aus anderen EU-Staaten als auch aus Ländern...
Lehrkräfte in Deutschland: Zwischen Belastung, Digitalisierung und dem Wunsch nach mehr Demokratiebildung
25.06.2025
Ergebnisse der Lehrkräftebefragung
Die Robert Bosch Stiftung führt seit 2019 jährlich das »Deutsche Schulbarometer« durch, eine repräsentative Studie zur Schulsituation in Deutschland.
Die Untersuchung 2025 zeichnet ein differenziertes Bild der aktuellen Situation an deutschen Schulen. Die repräsentative Befragung von 1.540 Lehrkräften...
Wie soziale Reflexion die Bereitschaft zur Datenfreigabe verändert
24.06.2025
Gruppendiskussionen fördern kritisches Bewusstsein beim Umgang mit Lerndaten
Die Digitalisierung der Bildung schreitet voran. Damit wächst auch die Menge sensibler Lerndaten, die Bildungseinrichtungen erfassen.
Eine aktuelle Studie der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Technischen Universität München zeigt: Gruppendiskussionen...
mehr...
- OECD-Wirtschaftsbericht Deutschland 202520.06.2025
- Arbeitskräftebedarf 2025: Der deutsche Arbeitsmarkt im Zeichen von Transformation und Konjunkturflaute20.06.2025
- EU investiert 7,3 Milliarden Euro in Forschung und Innovation20.06.2025
- Microcredentials und Badges: Digitale Lernnachweise für die Weiterbildung19.06.2025
- 91. Herausforderungen eines Repatriates – Transformatives Lernen bei der Rückkehr
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Panagiota Gomes da Costa, Stuttgart. Das Zeitalter der Globalisierung ist geprägt durch die weltweite Vernetzung der freien Märkte. Diese findet nicht ...
- Erstellt am 01. Dezember 2016
- 92. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2016
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Anhaltender Rückgang der Arbeitslosigkeit« »Der Arbeitsmarkt entwickelt sich auch im November grundsätzlich günstig. Die Arbeitslosigkeit hat weiter abgenommen und die Nachfrage nach neuen Mitarbeitern ...
- Erstellt am 30. November 2016
- 93. Berufe und Arbeitsbedingungen wirken auf Krankheitsgeschehen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Investitionen in gesunde Belegschaften bringen Renditen * Risikofaktor Leiharbeit Neben dem Alter eines Beschäftigten beeinflusst vor allem die berufliche Tätigkeit das Krankheitsgeschehen. Der ...
- Erstellt am 29. November 2016
- 94. Personalentwicklung im digitalen Zeitalter
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Dr. Daniela Kudernatsch, Straßlach. Im digitalen Zeitalter benötigen die Mitarbeiter der Unternehmen nicht nur neue Kompetenzen, in ihm ist auch eine ...
- Erstellt am 11. November 2016
- 95. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2016
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Anhaltende Herbstbelebung verringert Arbeitslosigkeit« »Der Arbeitsmarkt hat sich im Oktober gut entwickelt. Im Zuge der Herbstbelebung ist die Arbeitslosigkeit deutlich gesunken, die Beschäftigung ...
- Erstellt am 02. November 2016
- 96. Auszubildenden-Umfrage zur Zufriedenheit mit Betrieb und Berufsschule
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Mehrheit der Auszubildenden in Deutschland ist zufrieden bis sehr zufrieden mit ihrer betrieblichen Berufsausbildung. Weniger gut schneiden dagegen die Berufsschulen ab. Nicht einmal die Hälfte ...
- Erstellt am 27. Oktober 2016
- 97. Versicherungswirtschaft: Führungskräfte im Visier der Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- 8. Weiterbildungsumfrage der Versicherungswirtschaft liegt vor Der Arbeitgeberverband der Versicherungsunternehmen in Deutschland (AGV) und das Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft ...
- Erstellt am 29. September 2016
- 98. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2016
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Einsetzende Herbstbelebung reduziert Arbeitslosigkeit« »Mit der einsetzenden Herbstbelebung hat sich die Arbeitslosigkeit im September deutlich verringert und die Nachfrage nach neuen Mitarbeitern ...
- Erstellt am 29. September 2016
- 99. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2016
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Arbeitsmarkt in guter Verfassung« »Der Arbeitsmarkt insgesamt hat sich weiter gut entwickelt. Die Arbeitslosigkeit ist im August jahreszeitlich bedingt angestiegen, saisonbereinigt aber gesunken. ...
- Erstellt am 31. August 2016
- 100. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2016
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Arbeitslosigkeit steigt vor allem aus jahreszeitlichen Gründen« »Der Arbeitsmarkt hat sich im Juli gut entwickelt. Mit der einsetzenden Sommerpause ist die Zahl der arbeitslosen Menschen angestiegen, ...
- Erstellt am 28. Juli 2016
- 101. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2016
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Stabiles Beschäftigungswachstum« »Der Arbeitsmarkt entwickelt sich weiter positiv. Die Arbeitslosigkeit ist erneut gesunken und die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung hat kräftig zugenommen. ...
- Erstellt am 30. Juni 2016
- 102. Bildungsbericht 2016: Bestandsaufnahme des gesamten deutschen Bildungssystems vorgestellt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Mehr Bildung bei fortbestehender Ungleichheit Eine unabhängige Gruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern hat heute den Bericht »Bildung in Deutschland 2016« vorgelegt. Die empirisch ...
- Erstellt am 16. Juni 2016
- 103. Nationaler Bildungsbericht 2016
- (Materialien)
- Mehr Bildung bei fortbestehender Ungleichheit Eine unabhängige Gruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern hat heute den Bericht »Bildung in Deutschland 2016« vorgelegt. Die empirisch ...
- Erstellt am 16. Juni 2016
- 104. Förderprogramm für Lehramtsstudierende mit Migrationshintergrund
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Vom 1. Juni bis zum 31. Juli 2016 können sich Studierende von Lehramtsstudiengängen der Universität Hamburg für ein Stipendium im Förderprogramm ‚Horizonte‘ bewerben. Das zweijährige Stipendienprogramm ...
- Erstellt am 02. Juni 2016
- 105. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2016
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Frühjahrsbelebung schwächt sich ab« »Der Arbeitsmarkt entwickelt sich insgesamt weiter positiv. Die Arbeitslosigkeit ist im Zuge der auslaufenden Frühjahrsbelebung gesunken. Die Beschäftigung ...
- Erstellt am 31. Mai 2016
- 106. Arbeit 4.0 verlangt neue Antworten für Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Gesetzliche Unfallversicherung thematisiert Auswirkungen des Wandels von Arbeit auf die Beschäftigten Neue Formen der Arbeit erfordern neue Antworten für den Schutz der Beschäftigten bei der Arbeit. ...
- Erstellt am 28. April 2016
- 107. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2016
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Frühjahrsbelebung verringert Arbeitslosigkeit« »Die Arbeitslosigkeit ist im Zuge der Frühjahrsbelebung weiter gesunken. Erwerbstätigkeit und Beschäftigung sind kräftig gewachsen«, sagte der Vorstandsvorsitzende ...
- Erstellt am 28. April 2016
- 108. Lebenslanges Lernen 3.0 oder Wo ist die neue Erzählung und Praxis der Weiterbildung?
- (Standpunkte)
- Foto: Ines Schiller Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Prof. Dr. Bernd Käpplinger, Gießen. Seit rund 20 Jahren hören wir von OECD, EU, nationalen Regierungen, vielen ...
- Erstellt am 14. April 2016
- 109. Ausgaben in 2014 für außeruniversitäre Forschung in Höhe von 12,5 Milliarden Euro
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen haben 2014 in Deutschland rund 12,5 Milliarden Euro in Forschung und Entwicklung investiert. Das waren 5,6 % mehr als 2013, teilt das Statistische Bundesamt ...
- Erstellt am 07. April 2016
- 110. Angst vor Kollege Maschine
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Fast jeder Zweite befürchtet, dass intelligente Maschinen den Menschen am Arbeitsplatz ersetzen Die weltweite Arbeitswelt steckt mitten in gravierenden Umbrüchen. Viele Angestellte schwanken zwischen ...
- Erstellt am 03. April 2016
- 111. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2016
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Einsetzende Frühjahrsbelebung reduziert Arbeitslosigkeit« »Der Arbeitsmarkt hat sich insgesamt weiter positiv entwickelt. Zwar hat sich die Arbeitslosigkeit saisonbereinigt nicht verändert, die ...
- Erstellt am 31. März 2016
- 112. Prokrastination: »Aufschieberitis« betrifft vor allem junge Menschen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Universitätsmedizin Mainz und Schwerpunkt Medienkonvergenz der Johannes Gutenberg-Universität Mainz veröffentlichen neue Studie zur Prokrastination Wissenschaftler der Universitätsmedizin Mainz ...
- Erstellt am 11. März 2016
- 113. E-Learning für Soft Skills: Zeitverschwendung oder unterschätztes Lernformat?
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Panagiota Gomes da Costa, Stuttgart. Meetings in Russland, Verhandlungen in Japan, Skypekonferenzen rund um die Welt – um auf dem internationalen Parket ...
- Erstellt am 10. März 2016
- 114. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2016
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Anhaltend positive Entwicklung« »Der Arbeitsmarkt hat sich vor dem Hintergrund eines moderaten Wirtschaftswachstums insgesamt weiter positiv entwickelt. Die Arbeitslosigkeit ist im Februar saisonbereinigt ...
- Erstellt am 01. März 2016
- 115. Monitor Personalentwicklung und Weiterbildung
- (Materialien)
- Aktuelle Ergebnisse einer Betriebs- und Beschäftigtenbefragung Eine strategische Personalentwicklung ist heute im Personalmanagement unverzichtbar. Dabei identifizieren Betriebe Qualifikationen und ...
- Erstellt am 25. Februar 2016
- 116. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2016
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Guter Start im neuen Jahr« »Die gute Entwicklung am Arbeitsmarkt hat sich zum Jahresbeginn fortgesetzt: Aus jahreszeitlichen Gründen ist die Arbeitslosigkeit im Januar zwar gestiegen, saisonbereinigt ...
- Erstellt am 02. Februar 2016
- 117. Ausgepowert oder ausgeglichen?
- (Personalführung/Personalwesen)
- IAQ legt Handbuch zum lebensphasenorientierten Personalmanagement vor Viele Unternehmen setzen längst auf modernes Personalmanagement: Sie unterstützen ihre Beschäftigten beim Berufseinstieg, in der ...
- Erstellt am 09. Oktober 2015
- 118. Deutsche Arbeitgeber geizen mit Karriereförderung
- (Personalführung/Personalwesen)
- Studie: Weniger als jede sechste Firma entwickelt systematisch Talente Nicht einmal jeder sechste Arbeitnehmer in Deutschland kann von seinem Unternehmen behaupten, dass es die Karriere seiner Mitarbeiter ...
- Erstellt am 22. September 2015
- 119. Weiterbildung 2020: Selbst lernen, statt gelernt zu werden
- (Personalführung/Personalwesen)
- Das 44. Netzwerktreffen der Initiative »Wege zur Selbst-GmbH« e.V. fand an der Hochschule für angewandtes Management (HAM) Campus Berlin statt. Initiatorin Prof. Dr. Nele Graf lud das Personalernetzwerk ...
- Erstellt am 14. April 2015
- 120. Alternative Karrieremodelle auf dem Vormarsch
- (Personalführung/Personalwesen)
- Modernes Karrieremanagement erfordert gelebte Stärken- und Talentorientierung • Human Resources (HR), Führungskräfte und Arbeitnehmer sind gefordert. Demografischer Wandel, ein verändertes Werteverständnis, ...
- Erstellt am 18. August 2014