- 1. Digitale Medien im Unterricht: Qualität vor Quantität
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... davon ab, wie intensiv digitale Medien eingesetzt werden als vielmehr davon, wie sie genutzt werden. Wenn ihr Einsatz zum Nachdenken anregt oder beispielsweise dazu, Ergebnisse zu diskutieren, haben sie ...
- Erstellt am 26. April 2022
- 2. Gesundheitsberufe: Unterstützung durch digitale Medien
- (Kurzmeldungen)
- Die Bundesregierung setzt in Gesundheitsberufen verstärkt auf digitale Technik. So werde die berufliche Aus- und Weiterbildung in Gesundheits- und Pflegeberufen durch die Entwicklung und den Einsatz digitaler ...
- Erstellt am 06. Dezember 2019
- 3. Inklusion durch digitale Medien
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Menschen mit Behinderung beim Erlernen und Ausüben einer beruflichen Tätigkeit durch den Einsatz digitaler Medien zu unterstützen – so lautet die Zielsetzung der Förderlinie »Inklusion durch digitale ...
- Erstellt am 19. November 2018
- 4. Digitale Medien: Vielversprechender Ansatz für mehr Chancengerechtigkeit an deutschen Schulen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Bosch Stiftung GmbH untersucht, ob digitale Medien das personalisierte Lernen unterstützen können, indem sie zum Beispiel den Wissensstand prüfen und Lerninhalte anpassen. »Personalisiertes Lernen ...
- Erstellt am 06. Juli 2018
- 5. Digitale Medien im Unterricht: Ausbildung für künftige Lehrkräfte noch nicht verpflichtend
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... geschulter Lehrkräfte. Diese müssen neben eigener Medienkompetenz auch didaktische Konzepte kennen, um digitale Medien pädagogisch sinnvoll in den eigenen Fachunterricht einzubinden. Drei Jahre vor ...
- Erstellt am 24. Mai 2018
- 6. Digitale Medien für das Lehramtsstudium
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Millionen Euro Projekte an der TUM zu fördern, von denen Lehramtsstudiengänge in ganz Deutschland profitieren können. So startet die TUM beispielsweise ein öffentliches Webportal für digitale Medien ...
- Erstellt am 27. Februar 2018
- 7. »Schule digital«: Länderindikator 2017 mit Schwerpunkt »Digitale Medien«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... das digitale Medien für den Aufbau und das Vertiefen von Fachwissen haben. Auch einen Vorsprung der Fächergruppe Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik, kurz: MINT, konnte der Länderindikato ...
- Erstellt am 04. Dezember 2017
- 8. Studie: 10.000 Fachleute für digitale Medien gesucht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Steigende Nachfrage nach Online-Redakteuren, Online-Marketing-Spezialisten, Webdesignern und App-Entwicklern Deutsche Unternehmen suchen verstärkt Fachleute und Spezialisten für die Onlinekommunikation ...
- Erstellt am 24. März 2017
- 9. Inklusion: Digitale Medien als Helfer
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... BMBF mit der neuen Förderrichtlinie »Inklusion durch digitale Medien in der beruflichen Bildung« mit einer Laufzeit von drei Jahren einen weiteren Beitrag zur Modernisierung der beruflichen Bildung i ...
- Erstellt am 14. Februar 2017
- 10. Digitale Medien in der Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Digitalisierung durchdringt die Gesellschaft in nahezu allen Bereichen. Zum einen verändern sich die Formen der Bildung: Die Vielfalt der Bildungsmedien wächst, die Rolle der Lehrenden verschiebt ...
- Erstellt am 28. September 2016
- 11. BMBF: Digitale Medien in Betrieben – heute und morgen. Eine repräsentative Bestandsanalyse
- (Materialien)
- BMBF stellt erste repräsentative Studie zur Nutzung digitaler Medien in betrieblicher Aus- und Weiterbildung in Deutschland vor Nahezu jeder Betrieb in Deutschland verfügt heute über internetfähige ...
- Erstellt am 09. September 2016
- 12. Jeder zweite Lehrer würde gerne häufiger digitale Medien einsetzen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... dass sich Inhalte und Zusammenhänge mit Hilfe digitaler Medien besser darstellen lassen. Jeder zweite Lehrer (48 Prozent) gibt an, dass er gerne öfter digitale Medien im Unterricht nutzen würde. A ...
- Erstellt am 14. Januar 2016
- 13. Digitaltag 2023: Digitale Kompetenzen im Fokus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... (83 Prozent), dass digitale Medien- und Informationskompetenzen in der Breite gefördert werden. Das zeigt eine repräsentative Umfrage unter mehr als 1.000 Menschen ab 16 Jahren im Auftrag der Initiative ...
- Erstellt am 31. Januar 2023
- 14. Lernen nach Corona: Alles auf Anfang?!
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Deutsche Telekom Stiftung veröffentlicht dritte repräsentative Umfrage zum Lernen von 10- bis 16-Jährigen: Rückkehr zu klaren Vorgaben und klassischen Unterrichtsformen Unterricht an deutschen Schulen ...
- Erstellt am 16. Dezember 2022
- 15. Lehramtsstudium in der digitalen Welt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... des Studiums. Nach wie vor lässt sich also in Deutschland ein Lehramtsstudium absolvieren, ohne sich mit dem Thema digitale Medien auseinandersetzen zu müssen. Medienkompetenz in der digitalen Welt ...
- Erstellt am 15. Dezember 2022
- 16. Kampf gegen Desinformation in der EU
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Beobachtungsstelle für digitale Medien im Zusammenhang mit dem Verhaltenskodex zur Bekämpfung von Desinformation bauen. All diese Initiativen tragen dazu bei, die Kriegspropaganda Russlands in allen ...
- Erstellt am 02. Dezember 2022
- 17. VHSsen beklagen verlorenes Jahr für die digitale Weiterbildung in Deutschland
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... »Für gute Digitalbildung brauchen Volkshochschulen moderne Hardware, leistungsfähiges Internet, gut geschulte Dozentinnen und Dozenten und geeignete Curricula für digitale Medien- und Datenkompetenzbildung ...
- Erstellt am 24. November 2022
- 18. BIBB fördert Medien- und IT-Kompetenz von Ausbilderinnen und Ausbildern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... gefördert. Um die Ausbildung für Auszubildende digitaler, innovativer und attraktiver zu gestalten, braucht es motivierte Ausbilderinnen und Ausbilder in den Betrieben, die digitale Medien kompeten ...
- Erstellt am 22. September 2022
- 19. Handlungsbedarf bei Digitalisierung des Bildungssystems
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... n auf einen Blick Empfehlungen für die frühe Bildung in der Kita 1. Digitale Medienbildung als Bildungsziel in die Rahmen- und Orientierungspläne aufnehmen 2. Infrastruktur schaffen und Lehr-Lernmateriali ...
- Erstellt am 20. September 2022
- 20. Open Source im wissenschaftlichen Bibliothekswesen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... der Bibliothek. Sie ermöglichen die digitale Mediennutzung wie auch die klassische Ausleihe und bieten Rechercheinstrumente für die gesammelten Bestände. Im Zuge der Open Access-Transformation kommen ...
- Erstellt am 21. August 2022
- 21. Fünf Impulse für eine bessere Lernortkooperation
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Lernortkooperation verbessern? Und wie können digitale Medien dabei helfen? Das Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) hat dazu fünf Empfehlungen formuliert. Betriebe, Berufsschulen und andere ...
- Erstellt am 18. März 2022
- 22. Remote Work verändert Kultur und Kommunikation in Unternehmen
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Work und Onboarding bedeutet, dass eine zwischenmenschliche Beziehung und Gesprächsbasis über digitale Medien aufgebaut werden muss. Solche Abläufe benötigen spezielle Konzepte und Trainings, um erfolgreich ...
- Erstellt am 31. Januar 2022
- 23. Entwicklung eines Gütesiegels für Lernapps und -plattformen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... einzige Weg zum Nachweis, dass Datenschutz-Anforderungen erfüllt sind. Für schulische Anwendungen fehlen derartige Ansätze bisher. Um digitale Medien und Dienstleistungen im schulischen Unterricht zu ...
- Erstellt am 27. Januar 2022
- 24. UndiMeS - Unterrichten mit digitalen Medien in Sachsen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und somit digitale Medien in der Unterrichtspraxis zu verankern. Flankiert wird die Entwicklung der Online-Lehrkräftequalifizierung durch sog. Technology Enhanced Teaching Labs, die am CODIP aufgebaut ...
- Erstellt am 03. Dezember 2021
- 25. Neuer Länderindikator zur Digitalisierung an den Schulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Corona-Pandemie zwar dafür gesorgt haben, dass Lehrkräfte digitale Medien im Unterricht deutlich häufiger nutzen und ihre eigenen medienbezogenen Kompetenzen verbessert haben. Sie zeigt aber auch, dass ...
- Erstellt am 04. November 2021
- 26. GEW: »Offensive für mehr Medienkompetenz nötig«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... t die Gesundheit.« Lehrkräfte und Schulen hätten während der Coronakrise vielfach in Eigeninitiative pragmatische Lösungen gefunden, um digitale Medien und Techniken einzusetzen sowie digitale Leh ...
- Erstellt am 29. September 2021
- 27. Fernstudienmarkt wächst weiter
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... und Kanzler der AKAD University. Im Rahmen der Trendstudie Digitale Medien 2021 befragte auch die Euro-FH ihre Studierenden, ob sie sich sogenannte »Proctoring-Klausuren« vorstellen können. War dies im ...
- Erstellt am 08. September 2021
- 28. Entwicklungsperspektiven von Weiterbildungseinrichtungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Befragung zu Entwicklungsperspektiven von (Weiter-)Bildungseinrichtungen Der Ausbildungsverbund Teltow e.V. (AVT) und die k.o.s GmbH führen derzeit im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und ...
- Erstellt am 13. August 2021
- 29. Digitale Transformation der Erwachsenen- und Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Digitale Medien halten verstärkt Einzug in traditionelles Lehren und Lernen und zugleich werden digitale Formate sozialer und kommunikativer. Beide Entwicklungen vollziehen sich parallel. Studie zu ...
- Erstellt am 05. August 2021
- 30. Rheinland-Pfalz: »Digitalisierungsschub in der Weiterbildung«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... betonte Schweitzer. Projektinhalte sind zum Beispiel die Vertrauensbildung in digitale Medien, die Durchführung von Videokonferenzen und Videotelefonie, Online-Bewerbung und Online-Vorstellungsgespräch, ...
- Erstellt am 07. Juni 2021
Die letzten Meldungen
Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer
02.02.2023In Deutschland werden derzeit vier »Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung« aufgebaut. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert nun einen von der Universität Potsdam koordinierten länderübergreifenden Verbund, der die Kompetenzzentren bei ihrer Vernetzung und beim Transfer der Ergebnisse in die Bildungspraxis unterstützt. Das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation ist eine der zwölf Partnereinrichtungen des Verbundes und wird vor allem seine Expertise im Bereich digitaler Infrastrukturen und Forschungssynthesen einbringen. Im...
Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?
02.02.2023Hat die Corona-Pandemie die politischen Einstellungen in Deutschland nachhaltig verändert? Welche sozialen Gruppen sind davon besonders betroffen? Und hat sich auch deren gesellschaftliche Teilhabe gewandelt? Zum 01.02.2023 ist am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) das BMBF-geförderte Projekt »Politische Einstellungen und...
Bewusstsein für das Thema »Klimawandel«
01.02.2023DGUV: »Besonders Führungskräfte haben Bewusstsein für Gesundheitsgefahren durch Klimawandel« Hitzewellen, Dürreperioden, Hochwasser - Extremwetterereignisse aufgrund des Klimawandels nehmen zu. Das hat auch Folgen für die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Doch wie stark ist dies in den Betrieben angekommen? In einer...
Baden-Württemberg erhöht die Förderquote seines Coaching-Programms
01.02.2023Coaching-Programm »Personalentwicklung und Weiterbildungsberatung« Um kleineren und mittleren Unternehmen die Chance zu bieten, ihre Beschäftigten gezielt weiter zu qualifizieren, fördert das Wirtschaftsministerium Coachings durch Beratungsunternehmen. Diese sollen mit den Unternehmen – ausgehend von deren Strategie – ...
Hohe Energiekosten: Fünf Millionen Euro Soforthilfe für Erwachsenenbildung in Niedersachsen
01.02.2023Soforthilfe für die niedersächsische Erwachsenenbildung Die Landesregierung unterstützt die landesweit 86 Volkshochschulen, Heimvolkshochschulen und Landeseinrichtungen der Erwachsenenbildung mit fünf Millionen Euro. Die zusätzlichen Mittel sollen den Einrichtungen helfen, den erheblichen wirtschaftlichen Risiken zu begegnen, die...
ERC: 62 Projekte junger Forschender in Deutschland bekommen hochdotierte EU-Förderung
01.02.2023Forschungsprojekte aus Deutschland waren beim aktuellen Wettbewerb um die »Consolidator Grants« des Europäischen Forschungsrats (ERC) besonders erfolgreich. 62 Anträge von jungen Wissenschaftlern an deutschen Universitäten und Forschungszentren werden unterstützt, weitere führende Standorte sind Frankreich (41) und Spanien...