- 31. Digitalisierung erfordert Qualifizierung und Fachkräftesicherung: Wie der Mittelstand den Wandel gestalten kann.
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... es um Zuverlässigkeit, bei klasssichen Dienstleistungen um Motivation, bei Unternehmenslösungen wie IT um Transformation und Innovation. Demografischer Wandel wird verschieden erlebt: 77 Prozent sehe ...
- Erstellt am 20. April 2018
- 32. Weiterbildungs-Netflix oder New Modern Times?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... nationaler Interessen und die gezielte Unterstützung von beziehungsweise die Vorbereitung auf Megatrends wie demografischer Wandel oder Digitalisierung. Durch die staatliche Steuerung sind eine flexible ...
- Erstellt am 19. Januar 2018
- 33. Digitalisierung: Zwanzig Millionen ältere Menschen bleiben auf der Strecke
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Von den über 70-Jährigen haben 10 Millionen das Internet noch nie genutzt - Weitere 10 Millionen Nutzer haben noch nie online eingekauft - Forderung: Sofort 330.000 Tablet-PCs für Seniorentreffs ...
- Erstellt am 12. Januar 2018
- 34. Wie Beschäftigte die Arbeitswelt von morgen sehen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Perspektivwechsel 3D: Demografischer Wandel, Digitalisierung und Diversity Eine zunehmende Digitalisierung trifft auf eine alternde Gesellschaft und verändert unsere Arbeitswelt. Eine neue Umfrage ...
- Erstellt am 21. November 2017
- 35. Strategien und Chancen für Berufsschulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- BIBB sichtet Berufsschulkonzepte im bundesweiten Vergleich Demografischer Wandel, die fortschreitende Digitalisierung der Arbeitswelt, der Trend zu höheren Schulabschlüssen sowie eine zunehmend heterogene ...
- Erstellt am 18. August 2017
- 36. Aktionsrat Bildung - Jahresgutachten 2017: »Bildung 2030 – veränderte Welt. Fragen an die Bildungspolitik«
- (Materialien)
- ... sind. Aufbauend auf der Beschreibung des Status quo wurden für jedes Thema Leitfragen formuliert. Aus der Einleitung: Gesellschaftlicher und demografischer Wandel, Globalisierung, die zunehmende Digitalisierung ...
- Erstellt am 11. Mai 2017
- 37. Umfrage: Top-Talente fühlen sich durch Folgen des demografischen Wandels bedroht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Sechs von zehn Nachwuchsführungskräfte ängstigt steigende Macht der Babyboomer Junge Führungskräfte sehen sich als Gewinner der Globalisierung, empfinden die Auswirkungen des demografischen Wandels ...
- Erstellt am 23. Februar 2017
- 38. IAB-Infoplattform »Erwerbstätigkeit im Rentenalter«
- (Materialien)
- Immer mehr Personen sind erwerbstätig, nachdem sie das 65. Lebensjahr vollendet haben. Die individuellen Motive für eine Erwerbstätigkeit nach dem Erreichen des Rentenalters unterscheiden sich jedoch ...
- Erstellt am 22. Dezember 2016
- 39. Wirtschaft muss sich besser auf den demografischen Wandel vorbereiten
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Die meisten Firmen reagieren nur mit Gesundheitsmanagement im Betrieb • Altersgerechte Personalpolitik in den meisten Unternehmen noch wenig ausgeprägt • Hohe Dringlichkeit: Wirtschaftswachstum verlangsamt ...
- Erstellt am 15. August 2016
- 40. Durchschnittsalter in Deutschland regional sehr unterschiedlich
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- In Deutschland ist das Durchschnittsalter der Bevölkerung in den letzten Jahren stark angestiegen. Lag der Wert im Jahr 1995 noch bei 40,0 Jahren, so ist er mittlerweile auf 44,1 Jahre geklettert. Damit ...
- Erstellt am 09. Dezember 2015
- 41. Bundesregierung informiert über ihre Demografiestrategie
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Die Bundesregierung hat die Weiterentwicklung ihrer Demografiestrategie aus dem Jahr 2012 als Unterrichtung vorgelegt. Darin wird darauf verwiesen, dass seit mehr als 40 Jahren Frauen in Deutschland ...
- Erstellt am 24. September 2015
- 42. Gesetzliche Rentenversicherung im demografischen Wandel
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- DIW-Studie für die Geburtsjahrgänge 1935 bis 1945 zeigt, dass jüngere Versicherte in Relation zu ihren Einzahlungen weniger Altersrente herausbekommen als ältere – »Verzinsung« bei der Erwerbsminderungsrente ...
- Erstellt am 14. September 2015
- 43. Altersübergangsreport: Alter beim Austritt aus sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung ist gestiegen
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Untersuchung zum Altersübergang: Viele arbeiten länger Ältere bleiben heute deutlich länger als noch vor einigen Jahren in sozialversicherungspflichtigen Jobs. Aber auch nach dem Ausscheiden sind ...
- Erstellt am 10. September 2015
- 44. Was ist uns die Bildungsrepublik wert?
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Dr. Christian Jacobs, Bremen. Die Zeichen sind eindeutig: Um seinen Wohlstand aufrechterhalten zu können, ist Deutschland auf den Zuzug von Fachkräften ...
- Erstellt am 21. Juni 2015
- 45. Altersübergangsreport: Arbeitsbedingungen und Gesundheit älterer Erwerbstätiger
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- IAQ untersuchte Arbeitsbedingungen älterer Erwerbstätiger. Fast jede vierte Erwerbsperson in Deutschland ist heute über 55 Jahre alt – vor 20 Jahren lag der Anteil der Älteren erst bei 12 Prozent. ...
- Erstellt am 22. Dezember 2014
- 46. Alternative Karrieremodelle auf dem Vormarsch
- (Personalführung/Personalwesen)
- Modernes Karrieremanagement erfordert gelebte Stärken- und Talentorientierung • Human Resources (HR), Führungskräfte und Arbeitnehmer sind gefordert. Demografischer Wandel, ein verändertes Werteverständnis, ...
- Erstellt am 18. August 2014
- 47. Altersübergangsreport: Arbeitsmarktbedingungen beim Übergang in die Altersrente
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Aktuelle Entwicklungen beim Altersübergang. Ob ein Mensch im Alter noch arbeitet, arbeitslos oder bereits in Rente ist, hängt sehr von der Region ab, in der er lebt. Je nach Wirtschaftsraum unterscheidet ...
- Erstellt am 13. Dezember 2013
- 48. Altersübergangsreport: Immer mehr arbeiten bis 65
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Aktuelle Entwicklungen beim Altersübergang. Der Trend zum späteren Rentenbeginn hat sich in den letzten Jahren fortgesetzt. Etwa 40 Prozent der Bevölkerung gehen erst mit 65 Jahren in den Ruhestand. ...
- Erstellt am 09. Mai 2012
- 1
- 2
Die letzten Meldungen
Erwerbstätigkeit von Müttern gleicht sich deutschlandweit immer mehr an
02.10.2023
Im Jahr 2022 waren in Deutschland etwa sieben von zehn Müttern mit Kindern unter 18 Jahren erwerbstätig.
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes stieg der Anteil erwerbstätiger Frauen mit minderjährigen Kindern seit 1997 von 58 % auf 69 %. Gleichzeitig haben sich regionale Unterschiede in diesen 25 Jahren deutlich verringert: Die Erwerbstätigenquoten der Mütter in West- und Norddeutschland näherten sich den nach wie vor höheren Quoten der Mütter in Ost- und Süddeutschland an.
So gingen im Jahr 2022 in den westdeutschen Bundesländern (Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland) 66 % und in Norddeutschland (Bremen,...
Immer mehr Kinder sorgen sich um finanzielle Situation ihrer Familie
29.09.2023Deutsches Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung zeigt, dass Kinderarmut sichtbar zunimmt. Immer mehr Kinder und Jugendliche machen sich Sorgen um die finanzielle Situation ihrer Familie. Das geht aus dem am 20. September 2023 veröffentlichten Deutschen Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung GmbH hervor. Laut der...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2023
29.09.2023BA: »Herbstbelebung durch schwache Konjunktur gedämpft« »Die einsetzende Herbstbelebung fällt in diesem Jahr vergleichsweise gering aus. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung nehmen zwar ab, jedoch weniger als in einem September üblich. Grundsätzlich ist der deutsche Arbeitsmarkt aber nach wie vor stabil«, sagte der...
August 2023: Erwerbstätigkeit leicht gestiegen
29.09.2023Im August 2023 waren rund 45,8 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat um 34.000 Personen (+0,1 %). Im Juli 2023 war die Erwerbstätigenzahl gegenüber dem Vormonat noch um 17.000 Personen...
Haushalt 2024: Mehr Geld für künftige Fachkräfte
29.09.2023Der Mittelansatz zur Stärkung der Fachkräftesicherung soll 2024 höher ausfallen, als bislang geplant. Im Rahmen der Beratungen des Etats des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) nahm der Haushaltsausschuss am Donnerstag einen entsprechenden Änderungsantrag der Koalitionsfraktionen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen...
Neuer Rekord: Deutschland jetzt drittbeliebtestes Studienland weltweit
29.09.2023Im vergangenen Wintersemester studierten rund 370.000 internationale Studierende an deutschen Hochschulen. Das ist ein neuer Rekord. Deutschland hat damit Australien bei den beliebtesten Studienländern überholt und belegt nun Rang drei im weltweiten Ranking, wie aus der neuen »Wissenschaft Weltoffen«-Publikation hervorgeht. Im...