Durchschnittsalter in Deutschland regional sehr unterschiedlich

BiB

In Deutschland ist das Durchschnittsalter der Bevölkerung in den letzten Jahren stark angestiegen. Lag der Wert im Jahr 1995 noch bei 40,0 Jahren, so ist er mittlerweile auf 44,1 Jahre geklettert. Damit hat Deutschland weltweit gesehen nach Japan die zweitälteste Bevölkerung.

Wie aus einer neuen Broschüre des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) zu den regionalen Folgen des demografischen Wandels hervorgeht, gibt es im Hinblick auf das Durchschnittsalter erhebliche regionale Unterschiede. Auf der einen Seite profitieren vor allem mittelgroße Universitätsstädte vom bildungsbedingten Zuzug junger Menschen und weisen eine überdurchschnittlich junge Bevölkerung auf. Auf der anderen Seite sind strukturschwache Regionen relativ alt, weil mit der Abwanderung junger Menschen auch die nachfolgende Elterngeneration fehlt. Das führt dazu, dass in Städten wie Freiburg und Heidelberg das Durchschnittsalter rund 40 Jahre beträgt, die Vergleichswerte in Suhl (50,1) und im Altenburger Land (49,4) aber rund zehn Jahre höher liegen.

Insgesamt konzentrieren sich Regionen mit einem besonders hohen Durchschnittsalter fast ausschließlich auf Ostdeutschland und liegen in Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt. Im Gegensatz dazu gibt es in Westdeutschland auch einige Landkreise mit relativ junger Altersstruktur – so ist das geringe durchschnittliche Alter in Vechta (40,1) und Cloppenburg (40,2) vor allem auf ein vergleichsweise hohes Geburtenniveau zurückzuführen.

Durchschnittsalter 2013

 

 

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

28.10.2025

Immer mehr Menschen arbeiten über das Rentenalter hinaus Rund 13 Prozent der 65- bis 74-Jährigen mit gesetzlicher Altersrente waren 2024 noch erwerbstätig. Das teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) mit. Damit bleibt ein beachtlicher Teil der Ruhestandsbevölkerung …

29.09.2025

Die Zahl der älteren Beschäftigten in Deutschland erreicht einen neuen Höchststand. Die demografische Entwicklung sorgt für einen Anstieg der Beschäftigten im Alter von 55 bis unter 65 Jahren auf 7,8 Millionen im Jahr 2024. Dies entspricht fast einem Viertel (23 Prozent) aller …

23.09.2025

Statistik Austria legt erneut Zahlen zu Bildung und Lebensdauer vor Die Lebenserwartung in Österreich steigt mit dem Bildungsgrad – das belegen die aktuellen demographischen Indikatoren von Statistik Austria auch für das Jahr 2023. Besonders auffällig ist: Akademiker*innen …

31.07.2025

Wie beeinflusst der demografische Wandel Jobs und Wachstum in Deutschland? Deutschland steht 2025 vor einer enormen demografischen Herausforderung: Das Erwerbspersonenpotenzial wird laut OECD bis 2060 um 22 Prozent schrumpfen, während der OECD-Schnitt nur bei 8 Prozent liegt …

.
Oft gelesen...