Die letzten Meldungen
CHECK Studienfinanzierung 2024: Nur jede*r sechste Studierende mit staatlicher Unterstützung
16.01.2025Staatliche Studienfinanzierung: Ein System in der Krise Eine aktuelle Analyse des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) zeichnet ein alarmierendes Bild: Über 83 Prozent der Studierenden in Deutschland erhalten keine staatliche Förderung wie BAföG, Stipendien oder Studienkredite. Diese geringe Nutzung macht Reformen dringend notwendig. Nur wenige profitieren von staatlicher Förderung Im Jahr 2023 erhielten nur 16,9 Prozent der Studierenden eine staatliche Förderung. Trotz eines leichten Anstiegs um weniger als einen Prozentpunkt im Vergleich zum Vorjahr bleibt die Gefördertenquote niedrig. Der Anstieg ist vor allem auf die 27....
Entwicklungen und Herausforderungen in der Hochschulforschung: Ein Überblick
16.01.2025Neue Perspektiven auf Bildung und Wissenschaft Die aktuelle Ausgabe der Fachzeitschrift »Beiträge zur Hochschulforschung« beleuchtet zentrale Fragestellungen der Hochschul- und Wissenschaftsforschung. Sie bietet Einblicke in Entwicklungen wie das Fernstudium, den Einsatz innovativer Lehransätze sowie institutionelle und methodische...
Künstliche Intelligenz in Unternehmen: Mit Weiterbildung zu mehr Effizienz
16.01.2025Künstliche Intelligenz und Upskilling: Chancen und Herausforderungen Künstliche Intelligenz (KI) verspricht erhebliche Produktivitätsgewinne für Unternehmen, dennoch wird ihr Potenzial oft nicht ausgeschöpft. Eine Studie von mytalents.ai mit 1.300 Mitarbeitenden aus 60 Unternehmen in der DACH-Region zeigt, welche Chancen und Herausforderungen...
Herausforderungen und Chancen: KI-Kompetenzen als Schlüssel zur Zukunft
15.01.2025Großer Nachholbedarf bei der Stärkung von KI-Kompetenzen in deutschen Unternehmen Viele Unternehmen erkennen das Potenzial von Künstlicher Intelligenz (KI), doch oft bleibt dieses ungenutzt. Der Grund: Es mangelt den Mitarbeitenden an praktischen KI-Kompetenzen. Laut einer aktuellen Studie von Stifterverband und McKinsey könnte eine stärkere...
HRK: Hochschulen für die Zukunft Deutschlands stärken
15.01.2025HRK-Forderungen zur Bundestagswahl Die Hochschulen in Deutschland sind das Herzstück des nationalen Wissenschafts- und Innovationssystems. Mit ihrer Bildungsarbeit sichern sie den Fach- und Führungskräftenachwuchs und leisten einen wichtigen Beitrag zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität Deutschlands. Zugleich sind...
Geschlechterungleichheit in der Erwachsenenbildung
15.01.2025Eine vergleichende Studie von vier Systemen: Genderungleichheit in der Weiterbildung In dieser Studie werden die geschlechtsspezifischen Unterschiede bei der Teilnahme an Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen für Erwachsene (Adult Education and Training, AET) in vier Ländern mit unterschiedlichen Bildungssystemen untersucht. Obwohl die...
- 241. Bundeskabinett verabschiedet Fortschrittsbericht zum Fachkräftekonzept
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... von Familie und Beruf, Bildungschancen für alle von Anfang an, Qualifizierung mittels Aus- und Weiterbildung, sowie Integration und qualifizierte Zuwanderung soll die in Deutschland vorhandene Fachkräftebasis ...
- Erstellt am 31. August 2017
- 242. Qualifizierung Geflüchteter: Große Aufgabe für Weiterbildungsbranche
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die wbmonitor-Umfrage 2016 des BIBB und des DIE Bonn stand im Zeichen von Zuwanderung, insbesondere der aktuellen Flüchtlingsmigration. Knapp die Hälfte der Weiterbildungsanbieter (46 Prozent) hat ...
- Erstellt am 30. August 2017
- 243. Digitalisierung braucht Sozialkompetenz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Berufswelt und die Zuwanderung mit sich bringen. Claus Kapelke, Vorstandsvorsitzender von Weiterbildung Hessen e.V., drückt es so aus: »Im Weiterbildungsgeschäft gilt wie in allen Branchen: wer Trends ...
- Erstellt am 30. August 2017
- 244. IAB-Arbeitsmarktbarometer 08/2017: Vorerst kaum noch Rückgang der Arbeitslosigkeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das IAB-Arbeitsmarktbarometer ist im August zum dritten Mal in Folge gefallen. Gegenüber dem Vormonat gab der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) um 0,2 auf 103,6 ...
- Erstellt am 29. August 2017
- 245. Wer wählt Rechtspopulisten?
- (Verschiedenes)
- ... und technischer Wandel sorgen für Verunsicherung, auch starke Zuwanderung und Kriminalität werden als Probleme wahrgenommen, der soziale Zusammenhalt gilt vielen als gefährdet. Soziale Gerechtigkeit ...
- Erstellt am 10. August 2017
- 246. Bevölkerung mit Migrationshintergrund nahm in 2016 um 8,5 Prozent zu
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... Jahr 2005. Der hohe Anstieg ist vor allem auf die hohe Zuwanderung von Ausländerinnen und Ausländern einschließlich der Schutzsuchenden in den Jahren 2015 und 2016 zurückzuführen. Europa ist weiterhin ...
- Erstellt am 01. August 2017
- 247. Quote der Kinderlosen in der Bundesrepublik stagniert
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... sich die Kinderlosigkeit bei den in den späten 1960er- und frühen 1970er-Jahrgängen nunmehr stabilisiert. Die Stabilisierung der Kinderlosenquote ist nicht nur eine Folge der Zuwanderung, sie zeigt ...
- Erstellt am 27. Juli 2017
- 248. Studie zur demografischen Zukunft Europas
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Europa ist demografisch gespalten. Im Norden, im Westen und im Zentrum des Kontinents sorgen vergleichsweise hohe Kinderzahlen und Zuwanderung auf absehbare Zeit für Bevölkerungswachstum. Vielen Regionen ...
- Erstellt am 25. Juli 2017
- 249. Bis 2025 sind Zehntausende zusätzliche Lehrer und Klassenräume erforderlich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Es werden wieder mehr Kinder geboren in Deutschland, und mehr junge Menschen wandern ein. Das trifft die Schulsysteme unvorbereitet. Denn bislang wurde mit rückgehenden Schülerzahlen gerechnet. Steuern ...
- Erstellt am 13. Juli 2017
- 250. WIB Mecklenburg-Vorpommern: 25 Jahre im Auftrag der Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ist mittlerweile fast schon zum Sonderfall geworden. Die Beschäftigten werden älter, immer mehr Menschen mit Zuwanderungsgeschichte kommen in die Unternehmen, Maschinen ersetzen teilweise die Arbeit, ...
- Erstellt am 08. Juli 2017
- 251. Die Bundesrepublik verjüngt sich leicht
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Altersdurchschnitt der Bevölkerung sank 2015 auf 44 Jahre und 3 Monate Nach 24 Jahren steter Zunahme sank das durchschnittliche Bevölkerungsalter in Deutschland im Jahr 2015 erstmals seit der Wiedervereinigung. ...
- Erstellt am 15. Juni 2017
- 252. Studie »Generation 2017«: Berufliche Karriere steht für junge Erwachsene im Fokus
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Befürchtung, Opfer eines Terroranschlags zu werden. 55 Prozent glauben sogar, dass es in Deutschland noch einmal Krieg geben wird. 2014 waren es nur 34 Prozent. Die Themen Zuwanderung und Rechtspopulismu ...
- Erstellt am 13. Juni 2017
- 253. Umfrage zur Digitalisierung: Fast 40 Prozent sagen: Weiterbildung ist das Top-Thema
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... 16 Prozent der Deutschen sind der Meinung, dass vor allem die globale Perspektive und die Zuwanderung im Zuge der digitalen Transformation verstärkt beachtet werden sollten. 11,2 Prozent stellen mehr ...
- Erstellt am 12. Juni 2017
- 254. Berufliche Anerkennung ausländischer Abschlüsse zahlt sich aus
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Regelung in Deutschland einen allgemeinen gesetzlichen Anspruch auf die Prüfung ausländischer Qualifikationen geschaffen - unabhängig vom Zuwanderungsstatus und der Staatsangehörigkeit des Antragstellers. ...
- Erstellt am 08. Juni 2017
- 255. Studienabbrecher beginnen häufig eine Berufsausbildung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... mit Migrationshintergrund, mit 43 Prozent im Bachelorstudium überdurchschnittlich hoch ist. »Die Studie hat verdeutlicht, dass die Bewältigung eines Studiums für Menschen aus Zuwanderungsfamilien eine ...
- Erstellt am 01. Juni 2017
- 256. IAB-Arbeitsmarktbarometer 05/2017: Beschäftigung legt weiter zu
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sei insbesondere, dass der stabile Aufwärtstrend vor allem im Dienstleistungssektor sich fortsetze sowie das Angebot an Arbeitskräften durch Zuwanderung steige. Zugleich mache sich die positive Entwicklung ...
- Erstellt am 29. Mai 2017
- 257. Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten in Deutschland: Der Stand zum Jahresbeginn 2017
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... en Union, erklären Brücker, Hauptmann und Sirries. Allerdings könne aufgrund des großen Umfangs der Zuwanderung von Geflüchteten und der hohen Investitionen in ihre Arbeitsmarktintegration heute n ...
- Erstellt am 21. April 2017
- 258. Bis 2020 werden zusätzlich rund 350.000 Kita-Plätze benötigt
- (Verschiedenes)
- ... und der Zuwanderung von Flüchtlingen mit Kindern geschuldet. Zudem wünschten sich immer mehr Eltern einen Betreuungsplatz für ihre Kinder. Dieser Einschätzung schloss sich auch Uwe Lübking von der ...
- Erstellt am 28. März 2017
- 259. IAB-Prognose 2017: Arbeitsmarkt stellt neue Rekorde auf
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Das entspricht einer Zunahme von 320.000 gegenüber dem Vorjahr. Die Zuwanderung ist hier der dominierende Faktor, hinzu kommen die weiter steigenden Erwerbsquoten der Frauen und der Älteren. »Das Erwerbspersonenpotenzial ...
- Erstellt am 24. März 2017
- 260. Bundesregierung: Demografiepolitische Bilanz der Bundesregierung zum Ende der 18. Wahlperiode
- (Materialien)
- ... höchsten Zuwanderungszahlen seit Beginn der Registrierung im Jahr 1950«. Für 2016 sei mit einem geringeren Wanderungsüberschuss zu rechnen. Bei der Entwicklung der Geburtenrate deutet sich dem Berich ...
- Erstellt am 22. Februar 2017
- 261. Integration durch Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... g und Begleitung von Übergängen durch die Berufs- und Studienorientierung im Rahmen des Landesprogramms »Kein Abschluss ohne Anschluss« (KAoA). Angesichts der Zuwanderung wurde das Konzept durch »KAoA-Kompak ...
- Erstellt am 01. Februar 2017
- 262. IAB-Arbeitsmarktbarometer 01/2017: Arbeitslosigkeit sinkt weiter
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Umfang in Beschäftigung zu bringen, brauche aber Zeit. Zudem sei mit einer Abschwächung der Zuwanderung insgesamt zu rechnen, da deren Höhe stark durch besondere Ereignisse wie die Wirtschaftskris ...
- Erstellt am 30. Januar 2017
- 263. Bevölkerung in Deutschland voraussichtlich auf 82,8 Millionen gestiegen
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Die Einwohnerzahl Deutschlands steigt aufgrund der überdurchschnittlich hohen Wanderungsgewinne seit 2012 wieder an. Das Statistische Bundesamt (Destatis) geht nach einer Schätzung derzeit davon aus, ...
- Erstellt am 27. Januar 2017
- 264. Flüchtlinge: Investitionen in die Integration lohnen sich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Mehr staatliche Unterstützung beim Deutschlernen und weitere Investitionen in die Bildung von Geflüchteten verbessern nicht nur deren Integration in den deutschen Arbeitsmarkt, sondern lohnen sich langfristig ...
- Erstellt am 19. Januar 2017
- 265. Investitionen in die Integration von Geflüchteten lohnen sich
- (Verschiedenes)
- Mehr staatliche Unterstützung beim Deutschlernen und weitere Investitionen in die Bildung von Geflüchteten verbessern nicht nur deren Integration in den deutschen Arbeitsmarkt, sondern lohnen sich langfristig ...
- Erstellt am 18. Januar 2017
- 266. Deutscher Mittelstand ist auf ausländische Mitarbeiter angewiesen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... häufig werden ausländische Arbeitskräfte im Handel eingestellt (82 %). Auch für die Zukunft setzen die Mittelständler auf Zuwanderung: Bis zum Jahr 2021 plant rund die Hälfte aller kleinen und mittlere ...
- Erstellt am 16. Januar 2017
- 267. Arbeitsmarkt 2016 : Arbeitsmarkt entwickelt sich weiter positiv bei moderatem Wirtschaftswachstum
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... g und Zuwanderung gewannen an Bedeutung für die Beschäftigung und führten zu einem stabilen Aufwärtstrend. Arbeitskräftenachfrage Der Bestand gemeldeter Arbeitsstellen lag im Jahresdurchschni ...
- Erstellt am 03. Januar 2017
- 268. Arbeitsmarkt 2016: Zahl der Erwerbstätigen um 1 Prozent gestiegen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der inländischen Bevölkerung sowie die Zuwanderung ausländischer Arbeitskräfte glichen negative demographische Effekte aus. Nach vorläufigen Schätzungen auf Basis der Arbeitskräfteerhebung san ...
- Erstellt am 02. Januar 2017
- 269. Bundesregierung: Elfter Bericht zur Teilhabe, Chancengleichheit und Rechtsentwicklung in der Einwanderungsgesellschaft Deutschland
- (Materialien)
- ... »Damit wird deutlich, dass der Zuwanderungsgewinn nicht nur durch die Flüchtlingssituation bedingt ist«, heißt es in dem Bericht weiter. Darin wird zugleich darauf verwiesen, dass der Mikrozensus 2015 ...
- Erstellt am 21. Dezember 2016
- 270. Migration wirkt sich auf materielle Situation und Gesundheit in der zweiten Lebenshälfte aus
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... die Situation der Personen im Alter von 40 bis 85 Jahren und beleuchten die Unterschiede zwischen verschiedenen Migrantengruppen. Es zeigt sich, dass sich die Lebenssituationen je nach Zuwanderungsbiografie ...
- Erstellt am 16. Dezember 2016