- 61. KMK: Zum Umgang mit dem Corona-Virus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Beschluss der 369. Kultusministerkonferenz vom 12.03.2020 Die Mitglieder der Kultusministerkonferenz haben sich beim Umgang mit dem neuartigen Corona-Virus auf ein abgestimmtes Handeln und ein einheitliches ...
- Erstellt am 16. März 2020
- 62. Corona: Auch der DAAD reagiert
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- DAAD ergreift Maßnahmen zum Umgang mit dem Corona-Virus Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) reagiert auf die Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 in Deutschland. Alle größeren Veranstaltungen ...
- Erstellt am 12. März 2020
- 63. World LAB: Wie vermittelt man wirksam kulturelle Werte?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... indem die jeweiligen Stärken der Hochschulen und weiterer Partner wie den Staatlichen Seminaren für Didaktik und Lehrerbildung in den Bereichen Fachwissenschaften, Fachdidaktiken und Bildungswissenschafte ...
- Erstellt am 06. Februar 2020
- 64. Experten in eigener Sache: Finanzierung für Projekt Inklusive Bildung steht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- In Baden-Württemberg werden Menschen mit Behinderungen zu Bildungsfachkräften ausgebildet. Das Land sichert ihnen nun dauerhafte Arbeitsplätze. Wie Wissenschaftsministerin Theresia Bauer am Donnerstag ...
- Erstellt am 20. Januar 2020
- 65. Unternehmen bei lebenslangem Lernen noch nicht auf der Höhe der Zeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... definiert Lernzeit ausschließlich über die Teilnahme an Seminaren. Wie Unternehmen Lernzeit festlegen, variiert ebenfalls: Jeweils ein Viertel meint, das würde direkt mit den Führungskräften vereinbart ...
- Erstellt am 14. Januar 2020
- 66. Chancen auf Stipendien der Begabtenförderungswerke nutzen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Studierenden an Workshops, Seminaren und Kursen teilzunehmen und sich ein starkes Netzwerk für den Berufseinstieg aufzubauen. Welche weiteren Voraussetzungen für die jeweiligen Stipendien mitgebracht ...
- Erstellt am 14. Januar 2020
- 67. Firmeninterne Trainer qualifizieren und zertifizieren
- (Standpunkte)
- Von Dr. Detlef Messerschmidt, Darmstadt. Firmeninterne Trainer gewinnen in einer Zeit, in der der Change- und somit Lernbedarf in den Unternehmen kontinuierlich steigt, für den Unternehmenserfolg immer ...
- Erstellt am 02. Januar 2020
- 68. L&D-Report 2019: Wo steht Ihre Personalentwicklung?
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... und aus dem 5 L&D-Trends für 2020 hervorgehen. 1. Inhouse-Trainings sind angesagter denn je Lange Zeit galten offene Kurse, Seminare und Workshops als beliebteste Schulungsmethode: Mitarbeiter wurden ...
- Erstellt am 10. Dezember 2019
- 69. Akademische Weiterbildungen in Hessen entdecken
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Aktuell befinden sich auf wissweit.de rund 120 Weiterbildungsangebote. Neben Informationen zu den einzelnen Seminaren, wie Preis, Inhalte, Termine und Ansprechpartner*innen, erteilt die Webseite aktuelle ...
- Erstellt am 03. Dezember 2019
- 70. Neue Online-Lernplattform für Weiterbildung »Digitalcampus Brandenburg«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Am 25. November 2019 wurde in Potsdam eine webbasierte Lehr- und Lernplattform vorgestellt, auf der Brandenburger*innen zukünftig digitale Angebote anerkannter Weiterbildungseinrichtungen nutzen können. ...
- Erstellt am 01. Dezember 2019
- 71. Saarland: Erfolgreiche Weiterbildungsförderung für KMUs
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das Förderprogramm »Kompetenz durch Weiterbildung« (KdW) wird bisher sehr gut angenommen: Seit Beginn 2016 haben 1.307 Unternehmen und 6.318 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von einer Förderung profitiert. ...
- Erstellt am 13. Oktober 2019
- 72. Digitaler Wandel: Was Führungskräfte künftig können müssen
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... zu fördern: Zwei Drittel der Unternehmen haben bereits ihr Weiterbildungsbudget erhöht und bieten ihren Mitarbeitern individuelle Trainings und Seminare. Zudem werden Weiterbildungskosten erstattet ode ...
- Erstellt am 22. August 2019
- 73. Erfolgreiches E-Learning: Darauf kommt es an
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die allgegenwärtige Digitalisierung macht auch vor Bildungsangeboten nicht halt. Doch digitale Lernmethoden eignen sich nicht für jeden Inhalt gleichermaßen - und sie sind nicht alle gleich gut. Worauf ...
- Erstellt am 08. August 2019
- 74. Durch Pressearbeit bzw. PR reich und sexy werden
- (Standpunkte)
- ... ma Work-Life-Balance spezialisiert. Und das Ziel Ihrer Pressearbeit wäre primär, Teilnehmer für Ihre offenen Seminare zu gewinnen. Dann könnte Ihre PR-Strategie wie folgt aussehen: Sie verfassen regelmä ...
- Erstellt am 21. Juni 2019
- 75. Wer will heute noch Trainer sein?
- (Standpunkte)
- ... präsentieren.« Als Folge davon bieten heute viele Akteure im Bildungs- und Beratungsmarkt auf ihrer Webseite gar keine Seminare und Trainings mehr an – zumindest nicht in der Form konkreter, entwickelte ...
- Erstellt am 17. Juni 2019
- 76. Lesen lernen mit Zeitarbeit
- (Verschiedenes)
- Unter dem Motto »Lesen lernen mit Zeitarbeit« drückten der Bundesverband Alphabetisierung, der Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen (iGZ) und der Spaß am Lesen Verlag jetzt auf den Startknopf ...
- Erstellt am 17. Mai 2019
- 77. Persönliches Interesse spielt bei Weiterbildung die Hauptrolle
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... alle, die mit einer Fortbildung liebäugeln und auf das breit gefächerte Angebot an Seminaren stoßen. Doch wer bildet sich überhaupt weiter? Was sind in Zeiten von Digitalisierung und Fachkräftemangel ...
- Erstellt am 20. März 2019
- 78. Ist Weiterbildung eine Hol- oder eine Bringschuld?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in Seminaren der Bitkom Akademie weitergebildet. Hintergrund Grundlage der Angaben ist eine repräsentative Umfrage von Bitkom Research im Auftrag des Digitalverbands Bitkom und des TÜV-Verbands unter ...
- Erstellt am 15. März 2019
- 79. Digitale Weiterbildung: Nur selten existiert hierfür ein Etat
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... an. Im Jahr 2018 haben sich rund 10.000 Teilnehmer aus Unternehmen unterschiedlichster Branchen in Seminaren der Bitkom Akademie weitergebildet. Hintergrund Grundlage der Angaben ist eine repräsentative ...
- Erstellt am 08. März 2019
- 80. Weiterbildung: Mitarbeiter ergreifen die Initiative
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Petrich von Bitkom. Im Idealfall hätten sich die Mitarbeiter vor einem Gespräch mit dem Vorgesetzten bereits über mögliche sinnvolle Seminare informiert und könnten deren Nutzen für die Firma an ...
- Erstellt am 28. Februar 2019
- 81. Weiterbildungsmarkt: Steigende Nachfrage nach eLearning
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... n größten Erfolg versprechen. Trotz diesen Trends liegen im Bereich Weiterbildung offene Seminare weiterhin vorne: 55 von 100 Befragten sehen darin die erfolgreichste Weiterbildungsform ihres Unternehmen ...
- Erstellt am 20. Februar 2019
- 82. Mitarbeiter wünschen sich individuelles Coaching - bekommen es aber nicht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der gleichnamigen Studie aus dem Jahr 2013. In einem Punkt sind sich Arbeitnehmer und Arbeitgeber einig: Die beliebtesten Weiterbildungsformate sind Seminare und Tagungen. Bei allen anderen Angeboten ...
- Erstellt am 14. Februar 2019
- 83. Freiwilligenjahr mit Deutscher UNESCO-Kommission
- (Verschiedenes)
- ... zwischen 18 und 26 Jahren teilnehmen, die in Deutschland leben. Alle Freiwilligen werden intensiv auf ihre Zeit im Ausland vorbereitet und finanziell unterstützt: mit Seminaren und einem Sprachkurs, mit ...
- Erstellt am 14. Februar 2019
- 84. Weiterbildungstrend »Datenschutz«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Mai 2018 näherte, hat Ulf Neumann in seinen Seminaren leibhaftig erlebt. »Viele Pflichten waren nicht neu, europäisches Datenschutzrecht gibt es ja schon seit 1995. Zum Teil fußte die Panik aber darauf ...
- Erstellt am 29. Januar 2019
- 85. Bildung 5.0: Meditation als kulturelle Praxis in der Lehre verankern
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- QUELLE: pixabay.com In Zeiten zunehmender Digitalisierung: Wissenschaftler der Frankfurt UAS propagieren Aufnahme von Achtsamkeitsseminaren in Curricula Werden Bildung und Wissenschaft den Anforderungen ...
- Erstellt am 13. Dezember 2018
- 86. Starke Lehrer gegen Rechtsextremismus
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Sie besuchten z. B. Seminare zur rechtsextremen Jugendkultur und entwickelten in Workshops gemeinsam mit Experten Erklärungs- und Reaktionsansätze. In Coachings und Supervisionen wurde den Lehrern mehr ...
- Erstellt am 23. November 2018
- 87. Wuppertaler Kreis lehnt geplantes Qualifizierungschancengesetz ab
- (Kurzmeldungen)
- ... Weiterbildungseinrichtungen der Wirtschaft. Über 1,4 Millionen Teilnehmerinnen und Teilnehmer, überwiegend Fach- und Führungskräfte der Wirtschaft, haben 2016 an einem der über 155.000 Seminare, Lehrgänge ...
- Erstellt am 10. September 2018
- 88. Wuppertaler Kreis: Stellungnahme des Wuppertaler Kreises zum Referentenentwurf für ein Qualifizierungschancengesetz
- (Materialien)
- ... Weiterbildungseinrichtungen der Wirtschaft. Über 1,4 Millionen Teilnehmerinnen und Teilnehmer, überwiegend Fach- und Führungskräfte der Wirtschaft, haben 2016 an einem der über 155.000 Seminare, Lehrgänge ...
- Erstellt am 10. September 2018
- 89. Sieben Mythen über berufliche Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Vermutungen, Spekulationen und Mythen in Bezug auf berufliche Weiterbildung und Persönlichkeitsentwicklung gibt es reichlich. Aber wie viele davon fußen tatsächlich auf Fakten? Die Betreiber von kursfinder.de ...
- Erstellt am 07. August 2018
- 90. Die Wirksamkeit von Qualifizierungsmaßnahmen erhöhen
- (Standpunkte)
- ... gilt für Seminare – unabhängig davon, ob es sich hierbei um Präsenz- oder Online-Seminare handelt. Beim Transfer ist das Optimierungspotenzial groß Einem Artikel im »Journal of Management« zufolg ...
- Erstellt am 31. Juli 2018
Die letzten Meldungen
Ausbildungsgarantie und Verbesserungen bei der Weiterbildungsförderung
29.03.2023
Regierung beschließt Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildung
Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung (sogenanntes Weiterbildungsgesetz) beschlossen.
Damit stärkt die Bundesregierung die inländischen Potenziale zur Fachkräftesicherung in Deutschland und schafft neue Möglichkeiten, damit die Beschäftigten von heute die Arbeit von morgen schaffen können.
Mit dem Weiterbildungsgesetz werden die Möglichkeiten zur Förderung der beruflichen und arbeitsmarktorientierten Aus- und Weiterbildung erweitert und ergänzt. Mit der Einführung der...
Kabinett beschließt neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz
29.03.2023Bundesregierung schafft neue Wege der Erwerbsmigration Ausländische Fachkräfte sollen künftig leichter nach Deutschland kommen können. Dafür hat das Bundeskabinett einen Gesetzentwurf zur Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes beschlossen, der vom Bundesministerium des Innern und für Heimat sowie vom Bundesministerium für Arbeit...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/23: Positiver Beschäftigungsausblick verbessert sich weiter
29.03.2023Das IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt mit 0,3 Punkten zum fünften Mal in Folge und liegt im März bei 103,4 Punkten. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) verbleibt damit deutlich über der neutralen Marke von 100 und deutet auf eine positive Entwicklung des deutschen Arbeitsmarkts in den nächsten...
Elterngeld 2022: Väteranteil steigt weiter auf 26,1 Prozent
29.03.2023Frauen beziehen mit durchschnittlich 14,6 Monaten nach wie vor wesentlich länger Elterngeld als Väter mit 3,6 Monaten Knapp 1,4 Millionen Frauen und 482.000 Männer in Deutschland haben im Jahr 2022 Elterngeld erhalten. Mit insgesamt gut 1,8 Millionen Bezieherinnen und Beziehern waren dies rund 22.700 Personen oder 1,2 % weniger als...
FAZ-Artikel »Wie sich Deutschland weiterbildet«
29.03.2023Weiterbildung wird immer wichtiger Unter diesem Motto hat sich die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) in ihrer Ausgabe vom 27. März 2023 dem Thema gewidmet. Unter anderem befasst sie sich in dem Artikel mit der Notwendigkeit der beruflichen Weiterqualifizierung, die sich unter anderem aus den rasanten strukturellen Veränderungen in...
So gesund ist das Handwerk
28.03.2023Handwerkerinnen und Handwerker sind glücklich und gesund Die Deutschen klagen zunehmend über Bewegungsmangel und Stress. Doch eine Berufsgruppe lebt gesund und ist zufriedener als der Durchschnitt der Gesellschaft. Handwerkerinnen und Handwerker sind in Beruf und Freizeit aktiver und setzen Bewegung und Sport zur Stressbewältigung...
mehr...
- Berufswechsel zu Beginn der Covid-19-Pandemie28.03.2023
- IAB-Frühjahrsprognose: Erwerbstätigkeit steigt 2023 auf Rekordhoch27.03.2023
- EU investiert 1,3 Milliarden Euro in digitalen Wandel und Cybersicherheit27.03.2023
- KI ist ein zentraler Wettbewerbsfaktor – sieben Thesen für die digitale Wirtschaft27.03.2023