Chancen auf Stipendien der Begabtenförderungswerke nutzen

Artikel-Bild

Elternkompass bietet Orientierung und unterstützt im Bewerbungsprozess 

Die Bewerbungszeiträume der dreizehn Begabtenförderungswerke haben begonnen und Studierende aller Fachrichtungen in Deutschland haben wieder die Chance auf Stipendien. Vor allem sollten Studierende gute Noten und gesellschaftliches Engagement nachweisen können. Darüber hinaus werden neben diesen Voraussetzungen auch biographische Hürden sozialer, kultureller oder finanzieller Art bei der Auswahl beachtet. Vollständige Bewerbungsunterlagen und ein passgenaues, aussagekräftiges Motivationsschreiben sind der Schlüssel zu einer erfolgreichen Stipendienbewerbung. Deutschlandweit können Abiturientinnen und Abiturienten sowie Studierende nun ihre Bewerbung für eine Förderung einreichen.

Da die Bewerbungsfristen einiger Förderwerke jedoch bereits im Februar oder März enden, sollte man nicht zu lange warten. Denn es ist wichtig die passende Stiftung zu finden und sich umfassend über die jeweiligen Bewerbungsmodalitäten zu informieren. Zwölf der dreizehn Begabtenförderungswerke sind politisch oder religiös, gewerkschaftlich oder unternehmerisch geprägt. Bewerberinnen und Bewerber sollten sich frühzeitig mit Ideen und Werten der einzelnen Stiftungen befassen und mit ihren eigenen Vorstellungen vergleichen. Das Besondere an diesen Stipendiengebern ist neben der finanziellen Unterstützung vor allem die ideelle Förderung. Sie ermöglicht Studierenden an Workshops, Seminaren und Kursen teilzunehmen und sich ein starkes Netzwerk für den Berufseinstieg aufzubauen.

Welche weiteren Voraussetzungen für die jeweiligen Stipendien mitgebracht werden müssen und welche biographischen Besonderheiten berücksichtigt werden, weiß das Team vom Elternkompass. Der kostenfreie und unabhängige Beratungsservice ist unter der Telefonnummer 030 278306-777 zu erreichen. Zusätzlich bietet das übersichtliche Infoportal www.elternkompass.info umfangreiche Orientierung im Stipendiendschungel mit Informationen speziell zu Stipendien für Schülerinnen und Schüler, Studierende und Geflüchtete.

Hintergrund
Der Elternkompass ist ein unabhängiges, kostenfreies Informations- und Beratungsangebot der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw). Er wird von der Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn Franken gGmbH und dem Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds gefördert. Das Team vom Elternkompass bietet Orientierung in der deutschen Stipendienlandschaft, zeigt Möglichkeiten auf und informiert über Bewerbungsverfahren.

 

  LINKS  

 

CHECK Studienfinanzierung: Große Länderunterschiede beim BAföG
Erste Schritte bei der Reform des BAföGs hat die Ampel-Koalition bereits unternommen, weitere sollen folgen Der Anteil der BAföG-Empfänger*innen unter den Studierenden ist nun erstmals seit zehn Jahren wieder leicht gestiegen – was aber wesentlich...
Ausbildungsförderung in Notlagen: Bundesrat stimmt zu
Quelle: Adobe Stock Der Bundesrat hat am 7. Oktober 2022 der 28. BAföG-Novelle zugestimmt. Nach Unterzeichnung durch den Bundespräsidenten kann das Gesetz wie geplant zum 1. November 2022 in Kraft treten. Es ermächtigt die Bundesregierung, den...
DAFI-Programm: 30 Jahre Hochschulstipendien für Flüchtlinge
Das deutsche DAFI-Programm hat laut Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) und UNO-Flüchtlingshilfe weltweit Impulse für bessere Bildungschancen von Flüchtlingen gesetzt. Durch die vor 30 Jahren (1. Oktober) gestartete Deutsche...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.