CHECK Studienfinanzierung 2024: Nur jede*r sechste Studierende mit staatlicher Unterstützung

Staatliche Studienfinanzierung: Ein System in der Krise
Eine aktuelle Analyse des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) zeichnet ein alarmierendes Bild: Über 83 Prozent der Studierenden in Deutschland erhalten keine staatliche Förderung wie BAföG, Stipendien oder Studienkredite.
Diese geringe Nutzung macht Reformen dringend notwendig.
Nur wenige profitieren von staatlicher Förderung
Im Jahr 2023 erhielten nur 16,9 Prozent der Studierenden eine staatliche Förderung. Trotz eines leichten Anstiegs um weniger als einen Prozentpunkt im Vergleich zum Vorjahr bleibt die Gefördertenquote niedrig.
Der Anstieg ist vor allem auf die 27. BAföG-Novelle zurückzuführen, durch die die Zahl der BAföG-Empfängerinnen auf 360.000 (12,55 Prozent) gestiegen ist. Hinzu kamen 67.933 Stipendiatinnen (2,37 Prozent) und 56.863 Empfänger*innen staatlicher Studienkredite (1,98 Prozent).
In seinem zweiten umfassenden Bericht hat das CHE alle verfügbaren Daten zur staatlichen Studienfinanzierung auf Bundes- und Länderebene zusammengetragen. Die Informationen stammen unter anderem vom Statistischen Bundesamt, dem Bundesbildungsministerium und den Förderwerken.
BAföG: Nicht mehr zeitgemäß
Ulrich Müller, Leiter des Bereichs politische Analysen beim CHE, übte deutliche Kritik an der aktuellen Situation. Das BAföG entspreche nicht mehr der Lebenswirklichkeit der Studierenden.
Zwar sei der leichte Anstieg der BAföG-Zahlen positiv zu bewerten, doch 87,5 Prozent der Studierenden erhielten nach wie vor keine Förderung. Die finanzielle Absicherung beruhe meist auf familiärer Unterstützung oder der Möglichkeit, durch Nebenjobs Einkommen zu erzielen.
Regionale Unterschiede verdeutlichen das Problem
Auch innerhalb Deutschlands gibt es große Unterschiede bei der BAföG-Förderung. Während in Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern jeder fünfte Studierende BAföG erhält, sind es in Bundesländern wie Hamburg, Saarland und Thüringen nur rund zehn Prozent.
Diese Unterschiede lassen sich laut Müller nicht allein mit der Wirtschaftskraft der Länder erklären. Vielmehr spielten auch mangelnde Bekanntheit, geringe Akzeptanz und fehlende Transparenz eine Rolle.
Reformbedarf und politische Verantwortung
Die Kritik am bestehenden System ist weitreichend. Müller machte deutlich, dass Angebote wie der KfW-Studienkredit oder der Bildungskredit an Bedeutung verlieren, weil sie nicht den Bedürfnissen der Studierenden entsprechen.
Er verglich die Situation mit einer schlecht geplanten Bahnstrecke: »Wenn die Bahn nicht zuverlässig fährt, steigen die Menschen auf das Auto um - die Lösung liegt aber in der Anpassung der Bahn, nicht in ihrer Abschaffung«.
Das CHE fordert nachhaltige Maßnahmen:
- Modernisierung des BAföG: Die Förderung muss an die heutigen Lebensrealitäten angepasst werden.
- Bündelung der Förderinstrumente: Es sollte ein flexibles und umfassendes Finanzierungssystem geschaffen werden.
- Bessere Orientierung: Studierende brauchen klare Informationen und Planungssicherheit.
Finanzielle Förderung als zentrale Aufgabe
Die staatliche Studienfinanzierung in Deutschland ist dringend reformbedürftig, um den Zugang zu Bildung für alle Studierenden zu sichern. Ohne Anpassungen droht eine weitere Verlagerung der Finanzierungsverantwortung in den privaten Bereich, die die Chancengleichheit gefährdet und die Bildungslandschaft nachhaltig beeinflusst.
Hintergrund
Der vorliegende CHECK Studienfinanzierung bietet einen schnellen visuellen Überblick über die verschiedenen Fördermittel und deren faktische Bedeutung für die Studienfinanzierung in Deutschland. Für den aktuellen CHECK wurden die aktuellen Daten in Deutschland aus dem Jahr 2023 aus verschiedenen Quellen zusammengestellt. Autor der Publikation »CHECK – Studienfinanzierung in Deutschland – Update 2025« ist Ulrich Müller.
VERWEISE
- CHECK - Studienfinanzierung in Deutschland - Update Januar 2025 ...
- vgl.: »CHECK Studienfinanzierung 2023: Familie und Nebenjob wichtigste Quellen der Studienfinanzierung« ...
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Neues Projekt untersucht: Wer profitiert wirklich von Stipendien? Das Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) startet mit dem Forschungsprojekt STIPEND eine umfassende Analyse zur Wirkung und Verteilung staatlich geförderter Stipendien an deutschen Hochschulen. Ziel ist …
Soziale Herkunft entscheidet weiterhin über Zugang zum Studium Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hat in einer aktuellen Entschließung auf die anhaltende soziale Ungleichheit beim Zugang zur akademischen Bildung hingewiesen. Nach Einschätzung der HRK hängt die Entscheidung …
Bildungsförderung: Deutschlandstipendium wächst weiter Im Jahr 2024 ist die Zahl der vergebenen Deutschlandstipendien weiter gestiegen. Nach Angaben des Statistischen Bundesamts erhielten bundesweit 33.000 Studierende eine Förderung nach dem Stipendienprogramm-Gesetz. Das …
Beschluss vom 23. September 2024 Mit heute veröffentlichtem Beschluss hat der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts entschieden, dass § 13 Abs. 1 Nr. 2 des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (BAföG) in der von Oktober 2014 bis Februar 2015 geltenden Fassung (a.F.), soweit …
- Empfehlung(en) zum Artikel:
Deutschlandstipendien: Anstieg in 2023 um drei ProzentIm Jahr 2023 wurden nach Angaben des Statistischen Bundesamtes etwa 31.400 Studierende mit einem Deutschlandstipendium gefördert, was einem Anstieg von 3 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. ...CHECK Studienfinanzierung 2023: Familie und Nebenjob wichtigste Quellen der StudienfinanzierungFünf von sechs Studierenden in Deutschland nutzen weder BAföG noch staatliche Kredite oder Stipendien Für die Finanzierung des Studiums greifen mindestens 84 Prozent der Studierenden in Deutschl...