- 1. CHECK Studienfinanzierung: Große Länderunterschiede beim BAföG
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Jahren wieder leicht gestiegen – was aber wesentlich an einer Corona-bedingten Verlängerung der Regelstudienzeit durch die Länder liegen dürfte. Als Instrument der Studienfinanzierung spielt das BAföG ...
- Erstellt am 12. Dezember 2022
- 2. Studienfinanzierung in Deutschland 2021
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die Ampel-Koalition will das BAföG in Deutschland reformieren. Wie dringend der Handlungsbedarf ist, verdeutlicht eine aktuelle CHE-Auswertung zur Studienfinanzierung. Sie zeigt, dass bedeutende ...
- Erstellt am 10. Dezember 2021
- 3. Deutschlandstipendien: Anstieg in 2022 um 5 Prozent
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Im Jahr 2022 haben 30.500 Studierende ein Deutschlandstipendium nach dem Stipendienprogramm-Gesetz erhalten Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, stieg die Zahl der Stipendiatinnen ...
- Erstellt am 17. Mai 2023
- 4. Ausbildungsförderung in Notlagen: Bundesrat stimmt zu
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Quelle: Adobe Stock Der Bundesrat hat am 7. Oktober 2022 der 28. BAföG-Novelle zugestimmt. Nach Unterzeichnung durch den Bundespräsidenten kann das Gesetz wie geplant zum 1. November 2022 in Kraft ...
- Erstellt am 07. Oktober 2022
- 5. DAFI-Programm: 30 Jahre Hochschulstipendien für Flüchtlinge
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Das deutsche DAFI-Programm hat laut Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) und UNO-Flüchtlingshilfe weltweit Impulse für bessere Bildungschancen von Flüchtlingen gesetzt. Durch die vor ...
- Erstellt am 30. September 2022
- 6. Studie dokumentiert massive Mietsteigerungen für Studierende
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... sich mit ihrer staatlichen Studienfinanzierung bald keine Wohnung mehr werden leisten können. Staatliches Gegensteuern ist auch auf Länderebene dringend nötig: Die Studierendenwerke benötigen sehr ...
- Erstellt am 22. September 2022
- 7. Studienkredite: Zahl der Neuverträge wieder auf Vor-Corona-Niveau gesunken
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... und werden immer seltener nachgefragt. Ein grundlegender Neustart der Studienfinanzierung in Deutschland ist überfällig – dabei müssen die staatlichen Kreditangebote unbedingt mit einer Reform des BAföG ...
- Erstellt am 01. September 2022
- 8. Bundesrat billigt BAföG-Reform
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Verbesserungen beim BAföG Am 8. Juli 2022 hat der Bundesrat die 27. Novelle des Bundesausbildungsförderungsgesetzes gebilligt, die der Bundestag am 23. Juni 2022 verabschiedet hatte. Das Gesetz wird ...
- Erstellt am 09. Juli 2022
- 9. Höhere Freibeträge und neue Altersgrenzen beim BAföG
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Der Bundestagsausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung hat am 22. Juni 2022 in seiner Sitzung eine Novelle des BAföG beschlossen Mit der Zustimmung der Fraktionen der SPD, von ...
- Erstellt am 23. Juni 2022
- 10. Wissenschaftliche Impulse zur Reform des BAföG
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Am Geld allein liegt es nicht: Dass Studienberechtige aus Nicht-Akademikerfamilien seltener studieren, hat nicht nur finanzielle Gründe Ein DZHW-Forschungsüberblick zum BAföG macht deutlich, dass ...
- Erstellt am 10. Juni 2022
- 11. ifo: Mehrheit der Deutschen befürwortet nachgelagerte Studiengebühren
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die Deutschen sind mehrheitlich für nachgelagerte und einkommensabhängige Studiengebühren. Das geht aus einer neuen Studie des ifo Instituts hervor. »Über 60 Prozent sind für Studiengebühren, die ...
- Erstellt am 19. Januar 2022
- 12. Bundesregierung legt 22. BAföG-Bericht vor
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die Zahl der BAföG-geförderten Studierenden ist von 2016 bis 2020 insgesamt zurückgegangen. Dies geht aus dem 22. BAföG-Bericht hervor, den die Bundesregierung als Unterrichtung vorgelegt hat. Lag ...
- Erstellt am 18. Januar 2022
- 13. BAföG-Bericht verdeutlicht Notwendigkeit von klaren Reformen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- KfW-Studienkredit wird länger zinsfrei gestellt Das Bundeskabinett hat am 22.12.2021 den 22. BAföG-Bericht verabschiedet. Er wurde noch von der alten Bundesregierung erarbeitet. Im Berichtszeitraum ...
- Erstellt am 23. Dezember 2021
- 14. Studie: Chancengerechtigkeit in der Bildung hat sich verbessert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sich bei der Studienfinanzierung gänzlich auf ihre Eltern verlassen.« Um den Zugang zur Hochschule zu erleichtern, sollten deshalb unter anderem ein höherer und ortsabhängiger Wohnzuschuss berücksichtig ...
- Erstellt am 28. Oktober 2021
- 15. Überbrückungshilfe für Studenten läuft Ende September aus
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die Bundesregierung hatte in der Corona-Pandemie auf pandemiebedingte Notlagen von Studierenden mit einem umfassenden Hilfspaket reagiert. Studierende in solchen Notlagen erhielten in den vergangenen ...
- Erstellt am 26. August 2021
- 16. Zahl der BAföG-Geförderten ging 2020 um 6 Prozent zurück
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Im Jahr 2020 haben in Deutschland 639.000 Personen Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) erhalten. Das waren 41.000 Personen oder 6,0 % weniger als im Vorjahr. Zugleich stiegen ...
- Erstellt am 05. August 2021
- 17. Bundesverwaltungsgericht fragt nach Verfassungsmäßigkeit des BaFöG-Bedarfssatzes
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die Regelung des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (BAföG), nach der im Zeitraum von Oktober 2014 bis Februar 2015 ein monatlicher Bedarf für Studierende in Höhe von 373 Euro galt (§ 13 Abs. 1 Nr. ...
- Erstellt am 25. Mai 2021
- 18. Deutschlandstipendien: In 2020 leicht gesunken
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- 28.100 Studierende erhielten eine Förderung nach dem Stipendienprogramm-Gesetz Im Jahr 2020 haben 28.100 Studierende ein Deutschlandstipendium nach dem Stipendienprogramm-Gesetz erhalten. Wie das ...
- Erstellt am 19. Mai 2021
- 19. Studiengebühren: Schnellere Abschlüsse, aber weniger Neueinschreibungen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... n müssen. »Wichtig ist daher auch, Studienberechtigte besser und gezielter über die Möglichkeiten der Studienfinanzierung zu informieren, also etwa über den BAföG-Bezug, Stipendien und Studienkredite ...
- Erstellt am 14. April 2021
- 20. 150.000 Mal Überbrückungshilfe für Studierende
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... wir dringend eine strukturelle Reform der Studienfinanzierung.« Er würdigt das große Engagement der Studenten- und Studierendenwerke bei der Überbrückungshilfe: »Die Studenten- und Studierendenwerke ...
- Erstellt am 13. Oktober 2020
- 21. DSW: Überbrückungshilfe für Studierende ist keine Lösung für strukturelle Armut
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... benötige jedoch ebenso Hilfe. Daher fordere das DSW dringend eine Reform der staatlichen Studienfinanzierung, so Meyer auf der Heide. Gemäß der aktuellen 21. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerk ...
- Erstellt am 28. Juli 2020
- 22. Studentenjobs: Wegfall könnte Bildungsungleichheiten verstärken
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Viele Studierende erleben in der der Corona-Pandemie einen veränderten Alltag – Vorlesungen und Seminare finden fast ausschließlich online statt, gelernt wird vornehmlich von zu Hause aus. Auch finanziell ...
- Erstellt am 27. Mai 2020
- 23. Die Zahl der Deutschlandstipendien nahm in 2019 um 3 Prozent zu
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- 28.200 Studierende erhielten eine Förderung nach dem Stipendienprogramm-Gesetz Im Jahr 2019 haben 28.200 Studierende ein Deutschlandstipendium nach dem Stipendienprogramm-Gesetz erhalten. Wie ...
- Erstellt am 20. Mai 2020
- 24. Debatte um Unterstützung von Studenten während der Pandemie
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Um die Folgen der Coronavirus-Pandemie auch für Studentinnen und Studenten zu mildern, haben CDU/CSU und SPD einen Gesetzentwurf zu deren Unterstützung vorgelegt. In einer Anhörung des Ausschusses für ...
- Erstellt am 07. Mai 2020
- 25. Alternativen zur Abiturnote? Eignungstests an deutschen Hochschulen im Überblick
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... zuletzt finanzielle Aspekte wie eine auskömmliche Studienfinanzierung. Der Autor des »CHECK Hochschulzugang in Deutschland«, plädiert deshalb für ein stärkeres Zusammenspiel der bisher verfügbare ...
- Erstellt am 27. April 2020
- 26. Chancen auf Stipendien der Begabtenförderungswerke nutzen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Elternkompass bietet Orientierung und unterstützt im Bewerbungsprozess Die Bewerbungszeiträume der dreizehn Begabtenförderungswerke haben begonnen und Studierende aller Fachrichtungen in Deutschland ...
- Erstellt am 14. Januar 2020
- 27. Studienführer »Studieren in Baden-Württemberg mit Berufsextra neu aufgelegt
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... finden. »Studieren in Baden-Württemberg« behandelt auch detailliert Themen wie Studienbewerbung, Hochschulzulassung, Auslandsaufenthalt, Wohnen oder Studienfinanzierung. Schülerinnen und Schüler bekomme ...
- Erstellt am 02. Oktober 2019
- 28. Ein BAföG-Antrag lohnt sich
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Mehr Geld für mehr Studierende: Höhere BAföG-Sätze greifen für Fachhochschulen bereits ab Anfang September 2019, für Universitäten ab Oktober 2019. Bundesregierung rechnet mit 100.000 Geförderten zusätzlich. ...
- Erstellt am 05. September 2019
- 29. Fast jeder zweite Student würde gerne weniger oder gar nicht jobben
- (Kurzmeldungen)
- Quelle: CampusBarometer 2018, Deutsche Bildung AG 55 Prozent der im CampusBarometer der Deutschen Bildung befragten Student*innen arbeiten neben dem Studium. 48 Prozent von ihnen würden gerne weniger ...
- Erstellt am 08. August 2019
- 30. BaFöG: Bundesrat stimmt Reform zu, fordert aber Änderungen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Der Bundesrat hat am vergangenen Freitag (7. Juni 2019) den Weg für die vom Bundestag beschlossene BAföG-Reform freigemacht Sie zielt darauf ab, Studenten und Schülern aus sozial schwachen Familien ...
- Erstellt am 09. Juni 2019
Die letzten Meldungen
DGB-Jugend fordert Verbesserung des Dualen Studiums
27.09.2023
Der Deutsche Gewerkschaftsbund fordert Politik, Arbeitgeber und Hochschulen auf, die Lern- und Ausbildungsbedingungen im dualen Studium dringend zu verbessern.
Das duale Studium werde seinem Anspruch, akademische und berufliche Ausbildung gut zu verbinden, nicht gerecht. Außerdem fehle vielen der mehr als 120.000 dual Studierenden der gesetzliche Schutz des Berufsbildungsgesetzes.
Dies sind zwei zentrale Ergebnisse des repräsentativen Reports Duales Studium, den die DGB-Jugend am 25. September 2023 in Berlin vorgelegt hat.
Ein duales Studium soll ein Studium an einer Hochschule oder Berufsakademie mit einer dualen Berufsausbildung...
Aktueller Stand der Digitalisierung von Schulen
27.09.2023Deutschlandweit haben bisher 28.322 Schulen von den Fördermitteln des Digitalpakts Schule profitiert. Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion hervor. Weiter heißt es, es seien von den insgesamt zur Verfügung stehenden 6,5 Milliarden Euro des Digitalpaktes bereits rund 4,5...
Mit Eltern über Desinformation sprechen
26.09.2023weitklick unterstützt Lehrkräfte mit neuen Materialien bei der medienpädagogischen Elternarbeit Der Umgang mit Desinformation sollte nicht nur in der Schule, sondern auch in der Familie zum Thema werden. Das Medienbildungsprojekt weitklick unterstützt deshalb Lehr- und pädagogische Fachkräfte ab sofort noch stärker bei der...
Nicht einmal jeder vierte Deutsche sieht Bildungssystem positiv
26.09.2023Das deutsche Bildungssystem schneidet laut einer internationalen Ipsos-Umfrage schlecht ab. Lediglich 23 Prozent der Bundesbürger sind der Auffassung, dass Deutschland ein gutes Bildungssystem hat (sehr/ziemlich gut). 44 Prozent der Befragten sehen es als schlecht an (sehr/ziemlich schlecht), jeder Dritte (32%) gibt eine neutrale...
Heute ist Weiterbildungstag!
26.09.2023Bundesweite Informationsveranstaltungen zum Weiterbildungstag Im Jahr 2023 kehrt der 9. Deutsche Weiterbildungstag nach einer dreijährigen Phase der Virtualität wieder in Präsenzform zurück. Mit einer Vielzahl an aufregenden Veranstaltungen und interessanten Begegnungen steht dieses Event ganz im Zeichen des persönlichen Austauschs...
Hamburger Weiterbildungsverband warnt vor drastischen Kürzungen in der deutschen Weiterbildung
25.09.2023Angesichts drohender Kürzungen im Bereich der Weiterbildung schlägt die Hamburger Weiterbildungsbranche Alarm. Vorstand und Geschäftsführung von Weiterbildung Hamburg e.V. veröffentlichen anlässlich des morgigen 9. Deutschen Weiterbildungstages eine Stellungnahme zu den aktuellen Geschehnissen und politischen Entscheidungen, die die...