- 1. DAFI-Programm: 30 Jahre Hochschulstipendien für Flüchtlinge
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... mehr als drei Millionen Euro unterstützen.« Eines der engagierten Unternehmen für das Stipendienprogramm DAFI ist der Volkswagen Konzern: Zuletzt hatte das Unternehmen 70 jungen Flüchtlingen ein Hochschulstudiu ...
- Erstellt am 30. September 2022
- 2. Deutschlandstipendien: Anstieg in 2021 um 3 Prozent
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Im Jahr 2021 haben 29.000 Studierende ein Deutschlandstipendium nach dem Stipendienprogramm-Gesetz erhalten Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, stieg die Zahl der Stipendiatinnen und Stipendiaten ...
- Erstellt am 01. Juni 2022
- 3. Weiterbildungsstipendien für Talente der beruflichen Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sowie den bundesgesetzlich geregelten Gesundheitsfachberufen. Die Vergabe unterscheide sich je nach Art des Stipendiums. Während die Stipendienvergabe für Absolventen einer Berufsausbildung nach dem ...
- Erstellt am 08. Juni 2021
- 4. Deutschlandstipendien: In 2020 leicht gesunken
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- 28.100 Studierende erhielten eine Förderung nach dem Stipendienprogramm-Gesetz Im Jahr 2020 haben 28.100 Studierende ein Deutschlandstipendium nach dem Stipendienprogramm-Gesetz erhalten. Wie das ...
- Erstellt am 19. Mai 2021
- 5. Die Zahl der Deutschlandstipendien nahm in 2019 um 3 Prozent zu
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- 28.200 Studierende erhielten eine Förderung nach dem Stipendienprogramm-Gesetz Im Jahr 2019 haben 28.200 Studierende ein Deutschlandstipendium nach dem Stipendienprogramm-Gesetz erhalten. Wie ...
- Erstellt am 20. Mai 2020
- 6. Chancen auf Stipendien der Begabtenförderungswerke nutzen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... haben wieder die Chance auf Stipendien. Vor allem sollten Studierende gute Noten und gesellschaftliches Engagement nachweisen können. Darüber hinaus werden neben diesen Voraussetzungen auch biographische ...
- Erstellt am 14. Januar 2020
- 7. 2018 stieg die Zahl der Deutschlandstipendien um 5 Prozent
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Im Jahr 2018 haben 27.200 Studierende ein Deutschlandstipendium nach dem Stipendienprogramm-Gesetz erhalten. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, stieg die Zahl der Stipendiat*innen ...
- Erstellt am 06. Mai 2019
- 8. Stipendien für Lehramtsstudierende: Jetzt für das Förderprogramm Studienkolleg bewerben!
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Ab sofort können sich angehende Lehrerinnen und Lehrer für ein Stipendium des Studienkollegs der Robert Bosch Stiftung und der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) bewerben. Das Förderprogramm richtet ...
- Erstellt am 07. März 2017
- 9. Stipendien für Geflüchtete
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- DBU fördert Weiterqualifikation im Umweltschutz Erstmalig vergibt die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) Stipendien an Hochschulabsolventinnen und -absolventen, die nach Deutschland geflüchtet ...
- Erstellt am 25. Mai 2016
- 10. ERC: 62 Projekte junger Forschender in Deutschland bekommen hochdotierte EU-Förderung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... EU-Programm »Horizont Europa« gefördert. Sie helfen exzellenten Forschenden, die nach ihrer Promotion über 7 bis 12 Jahre Erfahrung verfügen, ihre vielversprechendsten Ideen zu verfolgen. Die Stipendien ...
- Erstellt am 01. Februar 2023
- 11. Schuldienst in Brandenburg: Beamtenstatus für Seiteneinsteiger mit Bachelor geplant
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... tätig zu werden. Bislang wurden in zwei Jahren 50 Stipendien vergeben. Beginnend mit dem Wintersemester 2023/2024 werden künftig 40 Stipendien jährlich vergeben. Im Rahmen der Interessengewinnun ...
- Erstellt am 20. Januar 2023
- 12. Chemie hat die höchste Promotionsquote aller Fächer
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... durch Stipendien oder Projektstellen, nicht im gleichen Umfang zugenommen hat wie die Anzahl der Studienplätze in den grundständigen Studiengängen«, erklärt der Datenexperte. Eine weitere Erklärun ...
- Erstellt am 13. Januar 2023
- 13. Weiterbildungsstipendium mit höheren Förderbeträgen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das Weiterbildungsstipendium richtet sich an talentierte und leistungsbereite Fachkräfte unter 25 Jahren, die bereits ihre berufliche Ausbildung abgeschlossen haben. Mit einem Weiterbildungsstipendium ...
- Erstellt am 04. Januar 2023
- 14. CHECK Studienfinanzierung: Große Länderunterschiede beim BAföG
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Deutschlandstipendium oder Stipendien der Begabtenförderwerke (jeweils 1 Prozent). Jedoch greifen Studierende in den letzten Jahren hauptsächlich auf Unterstützung der Eltern, Nebenjobs oder eigene ...
- Erstellt am 12. Dezember 2022
- 15. Dual Studierende brauchen mehr Unterstützung bei der Orientierung in Vertragsfragen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... auf Zeit, Werk- und Stipendienverträge vor. Die Hauptursache für das Entstehen dieser großen Vielfalt ist, dass sich die ausbildungsintegrierende Variante des dualen Studiums, d.h. die Kombination von ...
- Erstellt am 26. November 2022
- 16. Mehr Diversität in der Wissenschaft gefordert
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Baustellen sieht Alina Fahrenwaldt vom Vorstand des Netzwerks von Promovierendennetzwerken an außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Dazu zähle in erster Linie die Abschaffung des Stipendienwesens. ...
- Erstellt am 20. Oktober 2022
- 17. DAAD wegen Budget-Kürzungen vor großen Einschnitten
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) steht mit hoher Wahrscheinlichkeit vor umfangreichen Budget-Kürzungen. Das Angebot an Stipendien und in der Mobilitätsförderung in Projekten deutscher ...
- Erstellt am 18. Juli 2022
- 18. GEW: »Internationale Hochschulkooperation nicht ab-, sondern ausbauen!«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- GEW zu den drohenden Kürzungen beim DAAD Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat die Bundesregierung scharf dafür kritisiert, das Budget des Deutschen Akademischen Austauschdienstes ...
- Erstellt am 11. Juli 2022
- 19. Mehr KI-Talente für Deutschland
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... i Millionen Euro Fördermittel im Jahr für Personal, Stipendien, zur Unterstützung internationaler Mobilität der Beteiligten, den Ausbau innovativer Lehrformen und zur Wissenschaftskommunikation. ...
- Erstellt am 20. Mai 2022
- 20. DAAD schränkt wissenschaftlichen Austausch mit Russland ein
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Nach dem Einmarsch der russischen Armee in die Ukraine schränkt der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) den Austausch mit der Russischen Föderation ein. Zugleich bleibt die Austauschorganisation ...
- Erstellt am 28. Februar 2022
- 21. Wie international ist die Promotion in Deutschland?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Großteil der Befragten dann auch mit der Betreuung an der Hochschule und durch den Hauptbetreuer oder die Hauptbetreuerin zufrieden oder sehr zufrieden. Jobs und Stipendien Die befragten internationale ...
- Erstellt am 19. November 2021
- 22. Studiengebühren: Schnellere Abschlüsse, aber weniger Neueinschreibungen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... n müssen. »Wichtig ist daher auch, Studienberechtigte besser und gezielter über die Möglichkeiten der Studienfinanzierung zu informieren, also etwa über den BAföG-Bezug, Stipendien und Studienkredite ...
- Erstellt am 14. April 2021
- 23. DAAD: »Neue Normalität im wissenschaftlichen Austausch gestalten«
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... 2014-2020 im Mai 2023 müssen alle Interessierten intensiv nutzen. Für die Mobilität deutscher Studierender ins Vereinigte Königreich sind noch knapp zwei Jahre Austausch mit Stipendien und ohne Studiengebühre ...
- Erstellt am 17. März 2021
- 24. BMBF-Etat 2021: 20,24 Milliarden Euro für Bildung und Forschung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sowie die Leistungen der Begabtenförderungswerke, der beruflichen Begabtenförderung und das nationale Stipendienprogramm wie das Deutschlandstipendium) mit einer Summe von rund 2,7 Milliarden Euro wi ...
- Erstellt am 29. September 2020
- 25. Deutscher Kulturrat fordert Geschlechtergerechtigkeit in Kultur und Medien
- (Verschiedenes)
- ... werden, die Vätern und Müttern offenstehen, Bewerbungs- und Auswahlverfahren, sofern möglich und sinnvoll, anonymisiert erfolgen, die Vergabe von Preisen, Stipendien und Auszeichnungen nicht vo ...
- Erstellt am 14. August 2020
- 26. GEW: »Volles Semesterprogramm nicht auf Biegen und Brechen durchziehen«
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... zu vergeben. Auf keinen Fall darf das Sommersemester zum Nachteil der Studierenden gezählt werden – weder beim BAföG und bei Stipendien noch bei Gebühren und den Regelstudienzeiten.« Keller mahnte, ...
- Erstellt am 06. April 2020
- 27. GEW: »Sommersemester nicht verlorengeben, aber auch nicht zählen«
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... werden. Analog sind Stipendien der Studien- und Promotionsförderung um ein Semester zu verlängern. Befristete Arbeitsverträge mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sind um sechs Monate zu verlängern, ...
- Erstellt am 23. März 2020
- 28. DAAD zur Corona-Krise
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... ihres Verbleibs bis zur Rückreise werden ihre Stipendien verlängert. Für Erasmus-Studierende hat die EU-Kommission mitgeteilt, dass bei Änderungen der Reisepläne (Rückkehr, Absage) für Lände ...
- Erstellt am 17. März 2020
- 29. Corona: Auch der DAAD reagiert
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und DAAD-Beschäftigten stehe bei allen Maßnahmen klar im Vordergrund. Zur Sicherung des Fördergeschäfts setzt der DAAD verstärkt auf digitale Unterstützung, insbesondere beim Thema Stipendien un ...
- Erstellt am 12. März 2020
- 30. Weiterbildungsstipendium für junge Fachkräfte wird attraktiver
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Begabte erhalten künftig deutlich mehr Geld Beim Weiterbildungsstipendium hat sich zum Jahresbeginn 2020 die Förderung deutlich erhöht. Das Programm wird vom Bundesministerium für Bildung und ...
- Erstellt am 03. Januar 2020
Die letzten Meldungen
Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer
02.02.2023In Deutschland werden derzeit vier »Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung« aufgebaut. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert nun einen von der Universität Potsdam koordinierten länderübergreifenden Verbund, der die Kompetenzzentren bei ihrer Vernetzung und beim Transfer der Ergebnisse in die Bildungspraxis unterstützt. Das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation ist eine der zwölf Partnereinrichtungen des Verbundes und wird vor allem seine Expertise im Bereich digitaler Infrastrukturen und Forschungssynthesen einbringen. Im...
Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?
02.02.2023Hat die Corona-Pandemie die politischen Einstellungen in Deutschland nachhaltig verändert? Welche sozialen Gruppen sind davon besonders betroffen? Und hat sich auch deren gesellschaftliche Teilhabe gewandelt? Zum 01.02.2023 ist am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) das BMBF-geförderte Projekt »Politische Einstellungen und...
Bewusstsein für das Thema »Klimawandel«
01.02.2023DGUV: »Besonders Führungskräfte haben Bewusstsein für Gesundheitsgefahren durch Klimawandel« Hitzewellen, Dürreperioden, Hochwasser - Extremwetterereignisse aufgrund des Klimawandels nehmen zu. Das hat auch Folgen für die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Doch wie stark ist dies in den Betrieben angekommen? In einer...
Baden-Württemberg erhöht die Förderquote seines Coaching-Programms
01.02.2023Coaching-Programm »Personalentwicklung und Weiterbildungsberatung« Um kleineren und mittleren Unternehmen die Chance zu bieten, ihre Beschäftigten gezielt weiter zu qualifizieren, fördert das Wirtschaftsministerium Coachings durch Beratungsunternehmen. Diese sollen mit den Unternehmen – ausgehend von deren Strategie – ...
Hohe Energiekosten: Fünf Millionen Euro Soforthilfe für Erwachsenenbildung in Niedersachsen
01.02.2023Soforthilfe für die niedersächsische Erwachsenenbildung Die Landesregierung unterstützt die landesweit 86 Volkshochschulen, Heimvolkshochschulen und Landeseinrichtungen der Erwachsenenbildung mit fünf Millionen Euro. Die zusätzlichen Mittel sollen den Einrichtungen helfen, den erheblichen wirtschaftlichen Risiken zu begegnen, die...
ERC: 62 Projekte junger Forschender in Deutschland bekommen hochdotierte EU-Förderung
01.02.2023Forschungsprojekte aus Deutschland waren beim aktuellen Wettbewerb um die »Consolidator Grants« des Europäischen Forschungsrats (ERC) besonders erfolgreich. 62 Anträge von jungen Wissenschaftlern an deutschen Universitäten und Forschungszentren werden unterstützt, weitere führende Standorte sind Frankreich (41) und Spanien...