- 1. ✘Präsenzseminare: Historie der gesetzlichen Regelungen
- (Materialien)
- Zur Eindämmung der Corona-Pandemie hatten Bund und Länder am 16. März 2020 ein umfangreiches Maßnahmepaket beschlossen. Die darin enthaltenen Einschränkungen umfassten u.a. auch ein Verbot von Weiterbildungsveranstaltungen ...
- Erstellt am 16. November 2021
- 2. Studie: Unternehmen sollten nicht auf Seminare verzichten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Für zwei Drittel der Arbeitnehmer*innen sind Seminare wichtig für die Motivation. Interessant: Über die Hälfte beziehen das Fortbildungsprogramm in die Wahl des Arbeitgebers mit ein. Aufgrund ...
- Erstellt am 30. Oktober 2020
- 3. Präsenzlehre weiterhin die vorherrschende Lehrform an deutschen Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Nach dem Ende der Corona-Maßnahmen finden die meisten Veranstaltungen an deutschen Hochschulen wieder in Präsenz statt. Rund die Hälfte aller befragten Lehrenden bieten Seminare in diesem Sommersemester ...
- Erstellt am 20. März 2023
- 4. Wechselwirkungen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Noch nie war der Umfang der Forschung und die Zahl der Veröffentlichungen so groß wie heute. Damit hat sich auch das Verständnis nicht nur technologischer Innovationen ausgeweitet. Ebenso ist die ...
- Erstellt am 16. März 2023
- 5. MICROCASA: Virtuelle Weiterbildung für mehr Chancengerechtigkeit
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... digitale Lernumgebungen. Schon 1997 hielt Weinberger erste virtuelle Seminare. Mit dem Projekt MICROCASA will er zusammen mit internationalen Forschungsteams kostenlos zugängliche interaktive Weiterbildungszertifikate ...
- Erstellt am 04. März 2023
- 6. Digitaltag 2023: Digitale Kompetenzen im Fokus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Digitaltag am 16. Juni 2023 steht unter dem Motto: »Digitalisierung – Entdecken. Verstehen. Gestalten.« Arzttermine online buchen, Künstliche Intelligenz verstehen, Falschinformationen im Netz erkennen ...
- Erstellt am 31. Januar 2023
- 7. Studentische Beschäftigte arbeiten wochenlang ohne Bezahlung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Stelle. Studentische Hilfskräfte übernehmen unterstützende Aufgaben für wissenschaftliche Mitarbeiter*innen wie Daten bei Forschungsprojekten erfassen, Material für Seminare und Vorlesungen bereitstellen ...
- Erstellt am 20. Januar 2023
- 8. Leuphana Universität Lüneburg: Niedersachsen fördert neue Lehrkonzepte mit 180.000 Euro
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Bildungsbiographien, sozialer Herkunft und sprachlichen Heterogenitäten in der Schule sowie eine begleitende Beratung im Sprechstundenformat speziell für die Anforderungen der englischsprachigen Seminare. ...
- Erstellt am 12. Januar 2023
- 9. Weiterbildungsstipendium mit höheren Förderbeträgen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das Weiterbildungsstipendium richtet sich an talentierte und leistungsbereite Fachkräfte unter 25 Jahren, die bereits ihre berufliche Ausbildung abgeschlossen haben. Mit einem Weiterbildungsstipendium ...
- Erstellt am 04. Januar 2023
- 10. Weiterbildung per Mausklick: Gekommen, um zu bleiben
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... interessieren, was die zunehmende Nachfrage nach als Bildungsurlaub anerkannten Seminaren auf kursfinder.de bestärkt. Zur Befragung Die Ergebnisse basieren auf den Antworten von 172 Nutzer*innen des ...
- Erstellt am 17. November 2022
- 11. Digitale Kompetenzen von Lehrkräften stärken
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Mit dem Programm Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung werden Lehrkräfte darin unterstützt, ihre digitalen Kompetenzen zu stärken und digitale ...
- Erstellt am 16. November 2022
- 12. Soft Skills und Führungsthemen sind Top-Themen bei Weiterbildungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... bevorzugen bei diesem Thema Präsenzveranstaltungen. Auch bei Seminaren rund um die persönliche Entwicklung wie Kommunikation, Kreativität oder Teamwork präferieren 67 Prozent Seminare vor Ort. Wenige ...
- Erstellt am 25. Oktober 2022
- 13. Brandenburg will digitale Kompetenzen von Senior*innen gezielt fördern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- MBJS-Statement zur digitalen Teilhabe älterer Menschen Die Stärkung der Kompetenzen von Menschen zur digitalen Teilhabe ist ein Querschnittsthema. In der Zuständigkeit des Ministeriums für Bildung ...
- Erstellt am 20. Oktober 2022
- 14. Österreich: Mit Weiterbildung dem Fachkräftemangel entgegenwirken
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Umfrage in Österreich: Fachkräfte- und generell Personalmangel sind die größte Herausforderung auch beim Thema Weiterbildung Die Wirtschaftskammer Österreich (WIFI) befragte Unternehmen und Beschäftigte ...
- Erstellt am 11. Oktober 2022
- 15. ✘Corona: Gibt es Einschränkungen bei Präsenz-Weiterbildungen?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Alle aktuell geltenden Länder-Regelungen zur Weiterbildung in Präsenzform Zur Eindämmung der Corona-Pandemie hatten Bund und Länder am 16. März 2020 ein umfangreiches Maßnahmepaket beschlossen. Die darin ...
- Erstellt am 06. Oktober 2022
- 16. Fachkräftemangel setzt Arbeitgeber verstärkt unter Druck
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Quelle: Adobe Stock Unternehmen investieren in ihre Mitarbeitenden Etwa 90 Prozent der Arbeitgeber hierzulande bilden ihre Beschäftigten weiter, meist in firmeneigenen Seminaren. In einer Spezial-Umfrage ...
- Erstellt am 27. September 2022
- 17. BIBB fördert Medien- und IT-Kompetenz von Ausbilderinnen und Ausbildern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das Bundesinstitut für Berufsbildung gibt Startschuss für das MIKA-Weiterbildungskonzept Die berufsbegleitende Qualifizierungsmaßnahme fördert die Medien- und IT-Kompetenz des Ausbildungspersonals ...
- Erstellt am 22. September 2022
- 18. DAAD: Präsenzlehre im Wintersemester unerlässlich
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... und Spracherwerb um ein Vielfaches besser in direkter Interaktion gelingen«, sagte DAAD-Präsident Prof. Dr. Joybrato Mukherjee. Eine generelle Schließung von Hörsälen, Seminaren und Bibliotheken ...
- Erstellt am 21. September 2022
- 19. Corona: Welche Schutzmaßnahmen ab Oktober gelten
- (Verschiedenes)
- Von 1. Oktober 2022 bis 7. April 2023 soll ein neuer Rechtsrahmen für die Corona-Schutzmaßnahmen gelten Der Deutsche Bundestag hat am 8. September 2022 ein entsprechendes Gesetz verabschiedet. Ziel ...
- Erstellt am 09. September 2022
- 20. Rheinland-Pfalz: Landesportal bietet umfangreichen Überblick über Weiterbildungskurse
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Volkshochschule, Fernstudiengänge verschiedener Fachbereiche, Angebote zu Schulabschlusskursen oder studienvorbereitende Seminare: Das Weiterbildungsportal bietet einen umfangreichen Überblick über ...
- Erstellt am 30. August 2022
- 21. Kündigung? Kein Problem!
- (Standpunkte)
- ... n können. Bildungsurlaub: Angestellte eines Unternehmens können einen bezahlten Bildungsurlaub beantragen. Dieser wird unter bestimmten Umständen und für qualifizierte Seminare angeboten. Das Geha ...
- Erstellt am 24. August 2022
- 22. Mehr als drei von vier Unternehmen bieten ihren Beschäftigten berufliche Weiterbildung an
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Kursen und Seminaren an. 73% der Unternehmen setzten auch andere Formen der betrieblichen Weiterbildung ein wie etwa Informationsveranstaltungen, Job-Rotation und selbstgesteuertes Lernen beispielsweise ...
- Erstellt am 17. August 2022
- 23. Wie gestalten und erleben Lehrende die Weiterbildung?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Lehrenden will das Forschungsteam u.a. wissen: Geben Sie Kurse oder Seminare an Volkshochschulen oder in Betrieben, bei privaten oder gemeinwohlorientierten Einrichtungen? Zu welchen Themen? Wie viele ...
- Erstellt am 16. August 2022
- 24. Entspanntes Arbeiten: So funktioniert Stressprävention im Arbeitsalltag
- (Standpunkte)
- Quelle: AutorEin Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Philipp Hofheinz (Ettlingen). Entspannung und Stressprävention im Arbeitsumfeld Diese Themen sind längst nicht mehr nur eine Wunschvorstellung ...
- Erstellt am 12. August 2022
- 25. Nicht einmal vier von zehn Deutschen stufen die eigene Digitalkompetenz als gut ein
- (Verschiedenes)
- ... Digitalisierung erleben, entdecken und diskutieren: Das ermöglichen bundesweit zahlreiche Aktionen vor Ort und online – von Workshops und Tagen der offenen Tür, Infoständen auf Marktplätzen, Seminaren ...
- Erstellt am 24. Juni 2022
- 26. WK-Trendstudie: Weiterbildungsbranche auf Erfolgskurs
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... wie z.B. Führung und Persönlichkeitsentwicklung wird hingegen auch in Zukunft bevorzugt in Präsenzformaten stattfinden. Über die Hälfte der Teilnehmenden in den Seminaren kommen aus kleinen un ...
- Erstellt am 20. Juni 2022
- 27. Ausbildungspersonal fit machen für die Zukunft
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Weiterbildungskonzept fördert Medien- und IT-Kompetenz von Ausbilderinnen und Ausbildern Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) erweitert sein Weiterbildungsangebot für das betriebliche Ausbildungspersonal ...
- Erstellt am 25. Mai 2022
- 28. NRW: Weiterbildungsangebote für Ehrenamtliche deutlich ausgeweitet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Ehrenamtlich Engagierte in Vereinen und Initiativen im ganzen Land haben im vergangenen halben Jahr an zusätzlichen rund 200 Seminaren, Workshops und Einzelcoachings teilnehmen können und dabei ihr ...
- Erstellt am 08. März 2022
- 29. DIE veröffentlicht Trendanalyse »Trends der Weiterbildung« 2021
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) hat in seiner Reihe »Daten und Berichte zur Weiterbildung« die vierte Ausgabe der Trendanalyse »Trends der Weiterbildung« veröffentlicht. Die DIE-Trendanalyse ...
- Erstellt am 19. Januar 2022
- 30. Studieren in Corona-Zeiten: Studierende zufrieden mit ihren Hochschulen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... unter Corona-Bedingungen. Während dieser Zeit erlebten sie sowohl Präsenzphasen als auch komplett digitale Seminare im Lockdown. »Nach mehr als anderthalb Jahren im Zeichen der Corona-Pandemie sind ...
- Erstellt am 19. Januar 2022
Die letzten Meldungen
Ausbildungsgarantie und Verbesserungen bei der Weiterbildungsförderung
29.03.2023
Regierung beschließt Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildung
Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung (sogenanntes Weiterbildungsgesetz) beschlossen.
Damit stärkt die Bundesregierung die inländischen Potenziale zur Fachkräftesicherung in Deutschland und schafft neue Möglichkeiten, damit die Beschäftigten von heute die Arbeit von morgen schaffen können.
Mit dem Weiterbildungsgesetz werden die Möglichkeiten zur Förderung der beruflichen und arbeitsmarktorientierten Aus- und Weiterbildung erweitert und ergänzt. Mit der Einführung der...
Kabinett beschließt neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz
29.03.2023Bundesregierung schafft neue Wege der Erwerbsmigration Ausländische Fachkräfte sollen künftig leichter nach Deutschland kommen können. Dafür hat das Bundeskabinett einen Gesetzentwurf zur Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes beschlossen, der vom Bundesministerium des Innern und für Heimat sowie vom Bundesministerium für Arbeit...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/23: Positiver Beschäftigungsausblick verbessert sich weiter
29.03.2023Das IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt mit 0,3 Punkten zum fünften Mal in Folge und liegt im März bei 103,4 Punkten. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) verbleibt damit deutlich über der neutralen Marke von 100 und deutet auf eine positive Entwicklung des deutschen Arbeitsmarkts in den nächsten...
Elterngeld 2022: Väteranteil steigt weiter auf 26,1 Prozent
29.03.2023Frauen beziehen mit durchschnittlich 14,6 Monaten nach wie vor wesentlich länger Elterngeld als Väter mit 3,6 Monaten Knapp 1,4 Millionen Frauen und 482.000 Männer in Deutschland haben im Jahr 2022 Elterngeld erhalten. Mit insgesamt gut 1,8 Millionen Bezieherinnen und Beziehern waren dies rund 22.700 Personen oder 1,2 % weniger als...
FAZ-Artikel »Wie sich Deutschland weiterbildet«
29.03.2023Weiterbildung wird immer wichtiger Unter diesem Motto hat sich die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) in ihrer Ausgabe vom 27. März 2023 dem Thema gewidmet. Unter anderem befasst sie sich in dem Artikel mit der Notwendigkeit der beruflichen Weiterqualifizierung, die sich unter anderem aus den rasanten strukturellen Veränderungen in...
So gesund ist das Handwerk
28.03.2023Handwerkerinnen und Handwerker sind glücklich und gesund Die Deutschen klagen zunehmend über Bewegungsmangel und Stress. Doch eine Berufsgruppe lebt gesund und ist zufriedener als der Durchschnitt der Gesellschaft. Handwerkerinnen und Handwerker sind in Beruf und Freizeit aktiver und setzen Bewegung und Sport zur Stressbewältigung...
mehr...
- Berufswechsel zu Beginn der Covid-19-Pandemie28.03.2023
- IAB-Frühjahrsprognose: Erwerbstätigkeit steigt 2023 auf Rekordhoch27.03.2023
- EU investiert 1,3 Milliarden Euro in digitalen Wandel und Cybersicherheit27.03.2023
- KI ist ein zentraler Wettbewerbsfaktor – sieben Thesen für die digitale Wirtschaft27.03.2023