Die letzten Meldungen
Impulse für die Anerkennung und Anrechnung von Bildungsleistungen im Studium
30.06.2025
MODUS: Fünf Jahre für mehr Mobilität und Durchlässigkeit im deutschen Hochschulsystem
Das Projekt »MODUS – Mobilität und Durchlässigkeit stärken« der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) endet am 30. Juni 2025 nach fünf Jahren. In dieser Zeit hat MODUS die Anerkennungs- und Anrechnungspraxis an deutschen Hochschulen grundlegend weiterentwickelt.
Ziel war es, Bildungsnachweise und Kompetenzen, die außerhalb der eigenen Hochschule oder im Berufsleben erworben wurden, besser anzuerkennen und auf das Studium anzurechnen. Dies sollte die Mobilität von Studierenden, lebensbegleitendes Lernen und flexible Bildungswege fördern.
Stärkung...
Ausländische Fachkräfte treiben Beschäftigungswachstum in der Informations- und Kommunikationstechnologie voran
30.06.2025
Ausländische Fachkräfte haben hohen Anteil am Beschäftigungswachstum
Der Zuwachs ist vor allem auf die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung zurückzuführen, die seit 2014 um 70 Prozent (+463.000 Personen) anstieg. Dabei haben ausländische Fachkräfte einen relevanten Anteil am Wachstum: 2024 hatten 165.000 IKT-Fachkräfte keine deutsche...
AFBG: Zahl der Geförderten in 2024 nahezu unverändert
26.06.2025
Aufstiegs-BAföG 2024: Stabile Förderung, leichte Steigerung der Fördersumme
Im Jahr 2024 erhielten 189.700 Personen in Deutschland eine Förderung nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (»Aufstiegs-BAföG«).
Das Statistische Bundesamt teilte mit, dass die Zahl der Geförderten im Vergleich zum Vorjahr nahezu unverändert blieb – das...
Bildungsniveau von Zuwanderern in die EU-Länder erreicht Rekordhoch
25.06.2025
Bildungsniveau von Migrant*innen in der EU weiter gestiegen
Seit einem Jahrzehnt nimmt das Bildungsniveau von Menschen, die in die EU einwandern, kontinuierlich zu. Auch 2024 war im Vergleich zum Vorjahr eine Fortsetzung dieses Trends zu beobachten – und zwar sowohl bei Migrantinnen und Migranten aus anderen EU-Staaten als auch aus Ländern...
Lehrkräfte in Deutschland: Zwischen Belastung, Digitalisierung und dem Wunsch nach mehr Demokratiebildung
25.06.2025
Ergebnisse der Lehrkräftebefragung
Die Robert Bosch Stiftung führt seit 2019 jährlich das »Deutsche Schulbarometer« durch, eine repräsentative Studie zur Schulsituation in Deutschland.
Die Untersuchung 2025 zeichnet ein differenziertes Bild der aktuellen Situation an deutschen Schulen. Die repräsentative Befragung von 1.540 Lehrkräften...
Wie soziale Reflexion die Bereitschaft zur Datenfreigabe verändert
24.06.2025
Gruppendiskussionen fördern kritisches Bewusstsein beim Umgang mit Lerndaten
Die Digitalisierung der Bildung schreitet voran. Damit wächst auch die Menge sensibler Lerndaten, die Bildungseinrichtungen erfassen.
Eine aktuelle Studie der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Technischen Universität München zeigt: Gruppendiskussionen...
mehr...
- OECD-Wirtschaftsbericht Deutschland 202520.06.2025
- Arbeitskräftebedarf 2025: Der deutsche Arbeitsmarkt im Zeichen von Transformation und Konjunkturflaute20.06.2025
- EU investiert 7,3 Milliarden Euro in Forschung und Innovation20.06.2025
- Microcredentials und Badges: Digitale Lernnachweise für die Weiterbildung19.06.2025
- 91. Grenzen überwinden in der digitalen Hochschullehre
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer in Zukunft auch die Materialien niedersächsischer Kollegen nutzen und bayrische Hochschulen auch von den Entwicklungen in Schleswig-Holstein oder Sachsen-Anhalt ...
- Erstellt am 25. Juni 2019
- 92. Regelstudienzeiten für Bachelor- und Masterstudiengänge variieren bei Fachhochschulen deutlich
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... der Länder Berlin, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein teil. Ziel der seit Mitte der 1990er Jahre vom DZHW durchgeführten Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich ...
- Erstellt am 24. Juni 2019
- 93. Politische Bildung hat nicht in allen Bundesländern die gleiche Bedeutung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Gleichberechtigung von Geschichte, Geographie und dem Leitfach der Politischen Bildung: in Brandenburg, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein. In Hessen hat das Fach »Politik und Wirtschaft« sogar ...
- Erstellt am 28. März 2019
- 94. Fördermittel für Weiterbildung erreichen nur eine Minderheit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... s in Bayern, dem Saarland, Baden-Württemberg und Niedersachsen verhältnismäßig stark verbreitet und das Schüler/innen-BAföG für Weiterbildungen in Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringe ...
- Erstellt am 11. Februar 2019
- 95. »divers«-Vergleich: 55 Prozent aller Stellenanzeigen berücksichtigen das neue Geschlecht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... mit einem Anteil von rund 61 Prozent am häufigsten berücksichtigt. Knapp dahinter folgen Thüringen (60,4 Prozent) und Bremen (59,2 Prozent). Den letzten Platz belegt Schleswig-Holstein mit einem Anteil ...
- Erstellt am 31. Januar 2019
- 96. Studienanfänger*innen lieben Berlin und Hamburg am meisten
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... (+2.100). Die höchsten Wanderungsverluste bei den Studienanfänger*innen hatten im Studienjahr 2017 Niedersachsen (-6.900) mit seiner räumlichen Nähe zu Nordrhein-Westfalen und Bremen, Schleswig-Holstein ...
- Erstellt am 28. Januar 2019
- 97. Rekordhoch von Studierenden - staatlich geförderter Wohnraum wächst dagegen kaum
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... staatlich geförderten Wohnheimplätzen hat mit 5,9% Berlin; ebenfalls eine sehr geringe Quote haben Bremen (6,15%), Schleswig-Holstein (6,19%) und Hessen (6,92%). Einen hohen Versorgungsgrad mit staatlic ...
- Erstellt am 03. Dezember 2018
- 98. Englischkenntnisse von Deutschen unter 20 Jahren verschlechtert
- (Verschiedenes)
- ... konnten sich im Vergleich zum EF EPI 2017 verbessern: Bayern, Berlin, Bremen, Hessen, Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein erreichten mit der Einstufung »sehr gut« nun ebenfalls die höchste Bewertung. ...
- Erstellt am 12. November 2018
- 99. Digitalpakt Schule: Nutzung digitaler Lehr-Lerninfrastrukturen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... 2009 und neue Entwicklungen" sei vom Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein und der GP Forschungsgruppe durchgeführt und im Jahr 2014 veröffentlicht worden. Ziel der Bundesregierung ...
- Erstellt am 23. Oktober 2018
- 100. Datenschutz: Jede fünfte Behörde rechnet mit noch mehr Anfragen im vierten Quartal
- (Verschiedenes)
- ... en aktuell die größte Behörde, dicht gefolgt von Baden-Württemberg (55), Berlin (51) und Niedersachsen (49). Die Behörden Hamburg, Nordrhein-Westfahlen und Schleswig-Holstein erklären zudem, im nächs ...
- Erstellt am 16. Oktober 2018
- 101. Tech-Branchen: Innovative Produkte, verstaubte Geschlechterrollen
- (Frauenkarrieren)
- ... auf die einzelnen Bundesländer. Die Länderergebnisse für den bereinigten Gender Pay Gap liegen zwischen 4,4 Prozent in Schleswig-Holstein und 9,3 Prozent in Brandenburg, basierend auf Zahlen aus dem ...
- Erstellt am 27. September 2018
- 102. Demografie: Rund jede fünfte Person in Deutschland ist 65 Jahre oder älter
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... (+61,1 %) und Schleswig-Holstein (+49,8 %) ist die Zahl der Seniorinnen und Senioren seit 1997 am deutlichsten gestiegen. Die Mehrheit der älteren Menschen sind Frauen: Während etwa die Hälfte (50,7 ...
- Erstellt am 27. September 2018
- 103. Mehr Inklusion von Schülern mit Lernhandicaps
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ab: Während im Schuljahr 2008/09 die Exklusionsquote in Mecklenburg-Vorpommern noch um 5,7 Prozentpunkte höher lag als in Schleswig-Holstein, sank die Differenz im Schuljahr 2016/2017 auf 4,8 Prozentpunkt ...
- Erstellt am 03. September 2018
- 104. Motivation am Arbeitsplatz
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... definierten Karriereweg (3 %) sowie einer vielfältigen und »schnelllebigen« Rolle (6 %) bei den befragten Arbeitnehmern nur gering ausgeprägt. Während für die Beschäftigten in Schleswig-Holstein ...
- Erstellt am 13. August 2018
- 105. Fast zehntausend Studierende an Berufsakademien im Jahr 2017
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Sachsen und Schleswig-Holstein sind sie nach Landesrecht als Träger tertiärer Ausbildung anerkannt und damit in die neue Statistik einbezogen. Sachsen war 2017 mit 3.800 Studentinnen und Studenten ...
- Erstellt am 28. Juni 2018
- 106. Deutschlandstipendium 2017: Fast 26.000 Empfänger
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... und Stipendiaten an der vorläufigen Gesamtzahl der Studierenden im Wintersemester 2017/2018 gab es im Saarland mit 1,5 %, den geringsten in Hamburg und Schleswig-Holstein mit jeweils 0,4 %. ...
- Erstellt am 18. Mai 2018
- 107. Universitäten werden inzwischen zur Hälfte aus Dritt- und Projektmitteln finanziert
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- DHV und FiBS stellen Studie zur Finanzentwicklung von Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen vor Die vier großen außeruniversitären Forschungseinrichtungen (Fraunhofer-Gesellschaft, ...
- Erstellt am 06. April 2018
- 108. Neue Denkfabrik für Digitalisierung und MINT-Bildung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... erprobte und bewährte Zusammenarbeit mit dem IPN, dem Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH) und den lehrkräftebildenden Fächern der CAU gewesen, sind sich Parchman ...
- Erstellt am 27. März 2018
- 109. Neue Bundesregierung muss beim Datenschutz konkreter werden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Um Persönlichkeitsrechte von Beschäftigten sicherzustellen, sollte die neue Bundesregierung heimliche Kontrollen der Arbeitgeber ausschließen – das ist eine der Forderungen, die das Expertengremium ...
- Erstellt am 09. März 2018
- 110. Zahl der Studienberechtigten in 2017 leicht rückläufig
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... insgesamt um 3,4 %, in Westdeutschland sank sie um 4,1 %. In Schleswig-Holstein ging die Zahl der Studienberechtigten gegenüber dem Vorjahr um ein Viertel zurück (– 5.500). Dieser starke Rückgang beruht ...
- Erstellt am 02. März 2018
- 111. Region und Schulbildung entscheiden über Chancen auf dem Ausbildungsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... vom Wohnort. In Bayern standen 100 Bewerbern 104 Ausbildungsplätze gegenüber, in Schleswig-Holstein nur 88. In den östlichen Flächenländern ist der Rückgang der dualen Ausbildung besonders dramatisch. ...
- Erstellt am 18. Dezember 2017
- 112. Broschüre »Fördermöglichkeiten in der Weiterbildung«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... 1.000,00 € (inkl. MwSt.) kosten, eingesetzt werden. Nur in den Bundesländern Rheinland-Pfalz, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein gilt diese Grenze noch. Diese Bundesländer bieten eigene Landesprogramme, ...
- Erstellt am 15. Dezember 2017
- 113. Wie machen wir berufliche Bildung zukunftsfest?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Am größten ist die Not in den gewerblich-technischen Fächern wie Metall- oder Elektrotechnik. Dieses Lehramt kann in Schleswig-Holstein nur an der Europa-Universität Flensburg (EUF) studiert werden. ...
- Erstellt am 11. Dezember 2017
- 114. »Schule digital«: Länderindikator 2017 mit Schwerpunkt »Digitale Medien«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ist hier Bayern. Die untere Gruppe setzt sich zusammen aus Schleswig-Holstein, Berlin, Sachsen und dem Saarland. Alle übrigen Länder sind in der Mittelgruppe. Basis der Studie ist eine repräsentative ...
- Erstellt am 04. Dezember 2017
- 115. Regionale Arbeitsmärkte: Der Süden boomt – der Osten schrumpft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die Regionen Nord (Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein), Mitte-West (Hessen, Rheinland-Pfalz und das Saarland) und Ost (Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt ...
- Erstellt am 27. November 2017
- 116. 25.500 Studierende erhielten 2016 ein Deutschlandstipendium
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... und Stipendiaten gab es im Saarland mit 1,6 %, den geringsten in Hamburg mit 0,3 % und Schleswig-Holstein mit 0,5 %. Mit dem Deutschlandstipendium werden seit dem Sommersemester 2011 Studierende gefördert, ...
- Erstellt am 22. Mai 2017
- 117. Zahl der Studienberechtigten nimmt weiter zu
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... stiegen sie insgesamt um 4,5 %, in Westdeutschland um 1,5 %. Der starke Zuwachs an Studienberechtigten in Schleswig-Holstein von 46,4 % liegt darin begründet, dass aufgrund der Verkürzung der Gymnasialzeit ...
- Erstellt am 03. März 2017
- 118. Bildungszugang von geflüchteten Kindern
- (Verschiedenes)
- ... n meisten Bundesländern sind geflüchtete Kinder in Erstaufnahmeeinrichtungen durch Fristenregelungen von der Schulpflicht ausgeschlossen. Einzig in Berlin, Hamburg, dem Saarland und Schleswig-Holste ...
- Erstellt am 13. Januar 2017
- 119. Servicetelefon zur Weiterbildung wird dauerhaftes Angebot
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Ländern und Kommunen zusammen und kann Ratsuchende zum Teil direkt an diese Stellen weitervermitteln; derzeit ist dies in Baden-Württemberg, Berlin, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Schleswig-Holstei ...
- Erstellt am 02. Januar 2017
- 120. Hochschulen in Deutschland weiterhin unterfinanziert: Reale Aufwendungen pro Studierendem rückläufig
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Saarland und Schleswig-Holstein wurde sogar weniger Geld pro Studierendem ausgegeben als zehn Jahre zuvor. Noch schlechter stellt sich die Situation dar, wenn man die Kostensteigerung – Inflation und ...
- Erstellt am 08. Dezember 2016