- 1. Chemie hat die höchste Promotionsquote aller Fächer
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Im Fach Chemie gibt es fast so viele erfolgreiche Promotionen wie Masterabschlüsse Die meisten Doktorarbeiten werden im Fach Medizin verfasst. Dies zeigt ein aktueller DatenCHECK des CHE Centrum ...
- Erstellt am 13. Januar 2023
- 2. Baden-Württemberg: HAW erhalten Promotionsrecht
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Quelle: Adobe Stock Die Absolventinnen und Absolventen der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) in Baden-Württemberg haben einen neuen Weg zur Promotion Ein gemeinsamer Promotionsverband ...
- Erstellt am 22. September 2022
- 3. Wie international ist die Promotion in Deutschland?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Etwa ein Drittel aller Doktorandinnen und Doktoranden in Deutschland geht während der Promotion ins Ausland, und die Mehrheit der internationalen Promovierenden im Land ist mit der Betreuung an den ...
- Erstellt am 19. November 2021
- 4. Internationalität von Promotionen in Deutschland
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... wird. Sie ermöglicht fundierte Analysen zu den Karrieren von Promovierenden und Promovierten in Deutschland sowie zu den Kontexten von Promotionen. Über Nacaps werden im jährlichen Rhythmus Daten ...
- Erstellt am 19. November 2021
- 5. Mit der Promotion nach wie vor gute Karrierechancen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Begleitstudie mit dem Titel »Karriereentscheidungen und Karriereverläufe Promovierter – zur Multifunktionalität der Promotion« nimmt die Karriereverläufe und die berufliche Situation nach der ...
- Erstellt am 19. Februar 2021
- 6. Rheinland-Pfalz: Deutliche Zunahme an Promotionen von Fachhochschüler*innen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Laut einer Befragung aller Universitäten durch die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) wurden von 2015 bis 2017 in Rheinland-Pfalz 51 Promotionen von Absolvent*innen einer Fachhochschule erfolgreich abgeschlossen; ...
- Erstellt am 22. Mai 2019
- 7. Baden-Württemberg stärkt die kooperative Promotion
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Neue Stipendien erleichtern exzellenten Absolventinnen und Absolventen der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften den Zugang zur Promotion Bis zum Februar 2017 können sich besonders qualifizierte ...
- Erstellt am 17. Dezember 2016
- 8. ERC: 62 Projekte junger Forschender in Deutschland bekommen hochdotierte EU-Förderung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... EU-Programm »Horizont Europa« gefördert. Sie helfen exzellenten Forschenden, die nach ihrer Promotion über 7 bis 12 Jahre Erfahrung verfügen, ihre vielversprechendsten Ideen zu verfolgen. Die Stipendien ...
- Erstellt am 01. Februar 2023
- 9. Welche Orientierungsfunktion kommt dem Namen einer Hochschule zu?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... in Deutschland. Universitäten und den Universitäten gleichgestellte Hochschulen nutzen nicht flächendeckend die Typenbezeichnung »Universität« im Namen, um ihren besonderen Status – etwa bei Promotion ...
- Erstellt am 01. Februar 2023
- 10. Hauptberufliche Hochschulprofessuren 2021: Frauenanteil bei nur 27 Prozent
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... abgeschlossenen Hochschulprüfungen (ohne Promotionen) lag der Frauenanteil im Prüfungsjahr 2021 sogar bei 53 %. Im Jahr 2011 war nur jede fünfte, 2022 jede vierte Professur mit einer Frau besetzt ...
- Erstellt am 23. Dezember 2022
- 11. Energiepreispauschale für Studierende kann kommen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... seien. Somit umfasse der Gesetzentwurf auch Promotions-, Teilzeit- sowie ausländische Studierende, die ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland haben. Für die Energiepreispauschale ...
- Erstellt am 30. November 2022
- 12. HRK legt Vorschläge zur Weiterentwicklung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes vor
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Bei der Promotionsphase und der sich anschließenden Postdoc-Phase innerhalb des Qualifizierungszeitraums handele es sich um wissenschaftsbezogene, notwendigerweise hoch kompetitive Qualifizierungsphasen, ...
- Erstellt am 17. November 2022
- 13. WissZeitVG: Kontroverse Diskussion zu befristeter Beschäftigung in der Wissenschaft
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Anteil befristeter Stellen an deutschen Hochschulen, aber »wir sind auch das Land mit den höchsten Promotionszahlen« - 30.000 fertig gestellte Promotionen im Jahr -, betonte Alt. Dem gegenüber stünde ...
- Erstellt am 10. November 2022
- 14. Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung (2020/21)
- (Frauenkarrieren)
- ... von 49,5 % auf 52,5 %, • der Studienabschlüsse von 51,8 % auf 52,1 %, • der Promotionen von 44,1 % auf 45,1 % und • der Habilitationen von 24,9 % auf 35,1 % erhöht. Dies belegt, dass der Anteil ...
- Erstellt am 09. November 2022
- 15. Bildungsstand in Bayern 2019
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bachelor-, Master-, Fachhochschul-, Universitätsabschluss oder eine erworbene Forschungsqualifikation (z. B. Promotion). Gemessen an der internationalen ISCED-Skala (International Standard Classification ...
- Erstellt am 24. Oktober 2022
- 16. Bildungsstand in Sachsen-Anhalt 2019
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bachelor-, Master-, Fachhochschul-, Universitätsabschluss oder eine erworbene Forschungsqualifikation (z. B. Promotion). Der Mikrozensus ist eine jährliche 1%ige Stichprobenerhebung der Privathaushalte. ...
- Erstellt am 24. Oktober 2022
- 17. Bildungsstand in Nordrhein-Westfalen 2019
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... erworbenen Forschungsqualifikation, z. B. durch eine Promotion. In Nordrhein-Westfalen gab es im regionalen Vergleich in Bonn (35,4 Prozent), Düsseldorf (35,2 Prozent) und Köln (32,3 Prozent) die höchsten ...
- Erstellt am 24. Oktober 2022
- 18. Bildungsstand in Niedersachsen 2019
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... erworbene Forschungsqualifikation (z. B. Promotion). Im regionalen Vergleich hatten in Niedersachsen die Landeshauptstadt Hannover (28,9 Prozent), und die als Anpassungsschicht zusammengefassten Landkreise ...
- Erstellt am 24. Oktober 2022
- 19. Bildungsstand in Mecklenburg-Vorpommern 2019
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... erworbene Forschungsqualifikation (z. B. Promotion). Im regionalen Vergleich hatten in Mecklenburg-Vorpommern Schwerin (36,7 Prozent), die Hanse- und Universitätsstadt Rostock (30,1 Prozent) und der ...
- Erstellt am 24. Oktober 2022
- 20. Bildungsstand in Hamburg 2019
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Meister-, Fachhochschul-, Universitätsabschluss oder eine erworbene Forschungsqualifikation (z. B. Promotion). Bundesweit zählten 25,0 Prozent der Bürgerinnen und Bürger zu diesen sog. Hochqualifizierten, ...
- Erstellt am 24. Oktober 2022
- 21. Bildungsstand in Schleswig-Holstein 2019
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... – also über einen Meister-, Fachhochschul-, Universitätsabschluss oder eine erworbene Forschungsqualifikation (z. B. Promotion). Damit lag das nördlichste Bundesland beim Anteil dieser sog. Hochqualifizierten ...
- Erstellt am 24. Oktober 2022
- 22. Mehr Diversität in der Wissenschaft gefordert
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Ein Stipendium bedeute in der Regel 500 Euro weniger im Monat und keine Krankenversicherung. Statt Stipendien sollte es daher sozialversicherungspflichtige Arbeitsverträge geben. Außerdem sollten Promotionsstellen ...
- Erstellt am 20. Oktober 2022
- 23. 200.300 Promovierende an deutschen Hochschulen im Jahr 2021
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Quelle: Adobe Stock Im Jahr 2021 befanden sich an den Hochschulen in Deutschland 200.300 Personen in einem laufenden Promotionsverfahren Das waren 8.000 Promovierende beziehungsweise 4% mehr als 2020. ...
- Erstellt am 17. August 2022
- 24. Studienplatzbörse: Studienplätze für das kommende Wintersemester finden
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Hochschulen, ihre Studien- und Promotionsmöglichkeiten, die individuellen Hochschulprofile sowie diverse Ansprechpartner an den Hochschulen informiert. LINKS Zur Studienplatzbörse ... ...
- Erstellt am 31. Juli 2022
- 25. DAAD wegen Budget-Kürzungen vor großen Einschnitten
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... in folgenden Bereichen: Die Vergabe von langfristigen Studien- und Promotionsstipendien für ausländische Studierende, Promovierende und Forschende muss um 50 Prozent reduziert werden, damit fallen rund ...
- Erstellt am 18. Juli 2022
- 26. GEW: »Internationale Hochschulkooperation nicht ab-, sondern ausbauen!«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Promotionsstipendien sowie die Förderung von etwa 5.000 Vortrags- und Kongressreisen, Sommer- und Winterkursen wegfallen«, sagte Keller. Kürzungen drohten auch der Alexander von Humboldt-Stiftung ...
- Erstellt am 11. Juli 2022
- 27. HRK zur Weiterentwicklung des WissZeitVG
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... ist es, die Planbarkeit und Verlässlichkeit wissenschaftlicher Karrierewege so zu verbessern, dass Beschäftigte in Rahmen ihrer Qualifizierung, die die Promotion und eine erste Postdoc-Phase umfasst, ...
- Erstellt am 07. Juli 2022
- 28. Beschäftigungsbedingungen für junge Forscher*innen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Stellenvolumina von Promovierenden, ihre finanzielle Absicherung sowie die Zeit, die ihnen effektiv für die Arbeit an der Promotion zur Verfügung steht. Vieles ist in Bewegung gekommen, seit der ...
- Erstellt am 27. Juni 2022
- 29. Förderung der Personalgewinnung und -entwicklung an Fachhochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... d Länder die ausgewählten FH/HAW u. a. bei der Einrichtung von Kooperationsplattformen, Schwerpunktprofessuren, Tandem-Programmen, kooperativen und strukturierten Promotionsprogrammen, aber auch bei d ...
- Erstellt am 17. Juni 2022
- 30. Erasmus+ wird mit weiteren 57 Millionen Euro aufgestockt
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... allen Phasen, vom Bachelor bis zur Promotion, bei Studienaufenthalten und Praktika im Ausland bis zu jeweils zwölf Monate mit einer finanziellen Förderung. LINKS Weiterführende Informationen ... ...
- Erstellt am 15. Juni 2022
Die letzten Meldungen
Hohe Energiekosten: Fünf Millionen Euro Soforthilfe für Erwachsenenbildung in Niedersachsen
01.02.2023Soforthilfe für die niedersächsische Erwachsenenbildung Die Landesregierung unterstützt die landesweit 86 Volkshochschulen, Heimvolkshochschulen und Landeseinrichtungen der Erwachsenenbildung mit fünf Millionen Euro. Die zusätzlichen Mittel sollen den Einrichtungen helfen, den erheblichen wirtschaftlichen Risiken zu begegnen, die durch die enormen Kostensteigerungen – insbesondere im Energiesektor – in Folge des russischen Angriffskrieges erwachsen sind. »Besonders in Krisenzeiten sind wir als Gesellschaft auf die Leistungen der Erwachsenenbildung als eine wichtige Säule unseres Bildungssystems angewiesen«, so Niedersachsens...
ERC: 62 Projekte junger Forschender in Deutschland bekommen hochdotierte EU-Förderung
01.02.2023Forschungsprojekte aus Deutschland waren beim aktuellen Wettbewerb um die »Consolidator Grants« des Europäischen Forschungsrats (ERC) besonders erfolgreich. 62 Anträge von jungen Wissenschaftlern an deutschen Universitäten und Forschungszentren werden unterstützt, weitere führende Standorte sind Frankreich (41) und Spanien...
Welche Orientierungsfunktion kommt dem Namen einer Hochschule zu?
01.02.2023Mehr als jede vierte Universität ist über den Hochschulnamen nicht als solche erkennbar Studieninteressierte können aktuell aus mehr als 21.000 Studienangeboten an mehr als 400 Hochschulen in Deutschland wählen. Die Namen der in Frage kommenden Hochschulen bieten im Entscheidungsprozess oft wenig Filter- und...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2023
31.01.2023BA: »Jahreszeitlich üblicher Anstieg der Arbeitslosigkeit« »Der Arbeitsmarkt blieb auch am Jahresanfang stabil. Auswirkungen der geopolitischen und wirtschaftlichen Unsicherheiten sind jedoch weiterhin erkennbar«, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, heute anlässlich der...
ILO: Working Time and Work-Life-Balance Around the World
31.01.2023Arbeitszeit und Work-Life-Balance in der ganzen Welt Working Time and Work-Life Balance Around the World bietet einen umfassenden Überblick über die beiden Hauptaspekte von Arbeitszeit: Arbeitszeiten und Arbeitszeitregelungen und ihre Auswirkungen auf die Work-Life-Balance der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Der Bericht...
Digitaltag 2023: Digitale Kompetenzen im Fokus
31.01.2023Digitaltag am 16. Juni 2023 steht unter dem Motto: »Digitalisierung – Entdecken. Verstehen. Gestalten.« Arzttermine online buchen, Künstliche Intelligenz verstehen, Falschinformationen im Netz erkennen können – digitale Kenntnisse bilden die Grundlage, damit sich alle Menschen sicher und selbstbestimmt in der digitalen Welt bewegen...