Berufseinkommen: Neben dem Beruf ist der Bildungsabschluss entscheidend

 Gehaltsabrechnung

Höhere Bildungsqualifikationen ermöglichen Arbeitnehmern in der Regel einen verbesserten Verdienst.

Laut den neuesten Daten des Statistischen Bundesamtes aus April 2022 erzielten Vollzeitbeschäftigte mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung durchschnittlich ein Bruttogehalt von 3.521 Euro. Im Gegensatz dazu lag das durchschnittliche Bruttoeinkommen der Beschäftigten ohne beruflichen Ausbildungsabschluss bei 2.817 Euro, was eine Differenz von ungefähr 700 Euro ausmacht.

Die Zahlen zeigen auch eine Korrelation zwischen spezifischen Abschlüssen und Verdienst. Beschäftigte, die über einen Meister-, Techniker- oder Fachschulabschluss verfügen, konnten durchschnittlich ein Einkommen von 4.826 Euro vorweisen. Bachelor-Absolventen erzielten im Durchschnitt 4.551 Euro, wohingegen diejenigen mit einem Masterabschluss einen erheblichen Gehaltssprung auf durchschnittlich 6.188 Euro verzeichneten - das sind rund 1.600 Euro mehr.

Die höchsten Durchschnittsgehälter wurden bei den Beschäftigten mit Promotion oder Habilitation ermittelt: Ihr Verdienst belief sich im Durchschnitt auf stattliche 8.687 Euro.

Verdienste nach Ausbildungsabschluss April 2022

Friseur*innen liegen weit unter dem Durchschnitt, Pilot*innen deutlich darüber

Die Wahl des Berufs hat neben dem Bildungsabschluss einen erheblichen Einfluss auf das potenzielle Einkommen, wie die Destatis-Daten weiter verdeutlichen. So gibt es auch innerhalb der Ausbildungsberufe erhebliche Unterschiede in den Verdienstmöglichkeiten.

Im April 2022 beispielsweise erzielten Vollzeitbeschäftigte Friseure und Friseurinnen ein Durchschnittsgehalt von 1.778 Euro brutto pro Monat. Im Kontrast dazu verdienten Mechatroniker und Mechatronikerinnen für Kraftfahrzeuge durchschnittlich 3.204 Euro, was einem Mehrverdienst von etwa 1.400 Euro entspricht.

Die Daten zeigen auch, dass bestimmte Berufe unabhängig vom Bildungsabschluss besonders hohe Einkommen ermöglichen. So gehörten Personen, die einen Arztberuf ausüben, mit einem Durchschnittsgehalt von 7.706 Euro zu den Topverdienern. Noch höhere Gehälter wurden von Pilotinnen und Piloten erzielt, die im Durchschnitt 8.739 Euro verdienten.

Auf der anderen Seite des Spektrums lag das Durchschnittsgehalt von Beschäftigten in der Altenpflege bei 3.559 Euro, was unter dem allgemeinen Durchschnittsgehalt von 4.105 Euro lag.

Verdienste für ausgewählte Berufe im April 2022

Zur Methodik

Die Daten stammen aus der Verdiensterhebung 2022 und beziehen sich auf den April des Jahres. Sonderzahlungen wie Urlaubs- oder Weihnachtsgeld werden hier nicht mit abgebildet.

Während mit dem arithmetischen Mittel der Quotient aus der Summe aller Werte und der Anzahl der Werte gemeint ist, wird unter dem Median der Wert verstanden, der eine Verteilung halbiert. Entsprechend liegen 50 % der Werte über beziehungsweise unter dem Median.


  VERWEISE  

  •  ...

Mindestlohn-Erhöhung Oktober 2022: Fast 6 Millionen Jobs profitierten davon
Durch Mindestlohnerhöhung 1,5 Millionen Jobs weniger im Niedriglohnsektor Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) waren rund 5,8 Millionen Jobs von der Erhöhung des Mindestlohns zum 1. Oktober 2022 betroffen. Somit lagen 14,8 % aller...
Niedriglohnbeschäftigung 2020: Rückgang des Anteils von Niedriglöhnen in den letzten Jahren
Der Anteil der Niedriglohnbeschäftigten ist in Deutschland in den letzten Jahren zwar zurückgegangen, lag 2020 mit rund 20 Prozent für Deutschland insgesamt aber immer noch deutlich über dem EU-Durchschnitt von 15 Prozent. In regelmäßigen...
BAG: Entgeltgleichheit von Männern und Frauen
Eine Frau hat Anspruch auf gleiches Entgelt für gleiche oder gleichwertige Arbeit, wenn der Arbeitgeber männlichen Kollegen aufgrund des Geschlechts ein höheres Entgelt zahlt. Daran ändert nichts, wenn der männliche Kollege ein höheres Entgelt...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.