- 1. PISA-Sonderauswertung »Lesen im 21. Jahrhundert: Lese- und Schreibkompetenzen in einer digitalen Welt«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Schüler, die häufig Bücher analog lesen, schneiden beim PISA-Test zur Lesekompetenz besser ab als Schülerinnen und Schüler, die Bücher eher online lesen. Allerdings weiß ein relativ großer Tei ...
- Erstellt am 06. Mai 2021
- 2. PISA-Sonderauswertung weist auf Weiterbildungsbedarf von Lehrkräften hin
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... anzuwenden. Zu diesem Ergebnis kommt eine PISA-Sonderauswertung der OECD. Are Students Ready to Thrive in an Interconnected World? beruht auf den Daten der PISA-Erhebung 2018, bei der erstmals auch die ...
- Erstellt am 22. Oktober 2020
- 3. Pisa 2018: Zwar über dem OECD-Durchschnitt, aber der Trend weist wieder nach unten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Laut der neuen Pisa-Studie liegt Deutschland in allen drei Bereichen leicht oberhalb des Durchschnitts aller Länder. Dies ist zwar besser als bei der ersten Studie im Jahr 2000, aber weniger als bei ...
- Erstellt am 04. Dezember 2019
- 4. PISA-Studie 2018: Leistungen in Deutschland insgesamt überdurchschnittlich, aber leicht rückläufig und mit großem Abstand zu den Spitzenreitern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... bei den Naturwissenschaften sogar deutlich besser. Insbesondere in der Mathematik und den Naturwissenschaften verschlechterten sich jedoch die Ergebnisse gegenüber früheren PISA-Erhebungen. Insgesamt ...
- Erstellt am 03. Dezember 2019
- 5. Deutscher Bundestag (Wissenschaftlicher Dienst): Innerdeutscher Schulleistungsvergleich durch PISA-E und IQB-Bildungstrend
- (Materialien)
- ... von drei Jahren die Kompetenzen von 15-jährigen Schülerinnen und Schülern in den Bereichen Mathematik, Lesen und Naturwissenschaften. PISA gibt den teilnehmenden Staaten die Möglichkeit, die Studien ...
- Erstellt am 12. Mai 2019
- 6. SchülerInnen schneiden durch G8-Reform besser bei PISA-Tests ab
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- BildungsforscherInnen analysieren PISA-Daten von mehr als 33.000 SchülerInnen Infolge der G8-Schulreform erreichen SchülerInnen in der neunten Klasse am Gymnasium bessere Ergebnisse bei den PISA-Tests. ...
- Erstellt am 28. März 2018
- 7. PISA-Sonderauswertung zum Schulerfolg sozial benachteiligter Schülerinnen und Schüler
- (Verschiedenes)
- ... oder die Ausstattung der Schule spielen dagegen eine eher untergeordnete Rolle. Dies geht aus einer PISA-Sonderauswertung hervor, die die OECD mit Förderung der Vodafone Stiftung Deutschland erstellt ...
- Erstellt am 29. Januar 2018
- 8. PISA-Studie: Gute Ergebnisse bei der Teamarbeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... vergangenen PISA-Studie. Die Neuntklässler zeigten bessere Leistungen als der Durchschnitt der 15-Jährigen in den OECD-Staaten. Bei der sechsten internationalen PISA-Studie wurden im Frühjahr 2015 ...
- Erstellt am 22. November 2017
- 9. PISA Plus: Kaum Fortschritte von Klasse 9 bis 10
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... »PISA Plus«. Das deutsche PISA-Team hatte die Neuntklässler der PISA-Studie von 2012 ein Jahr später noch einmal getestet. Haben Schülerinnen und Schüler bis zum Ende der Pflichtschulzeit grundlegende ...
- Erstellt am 10. November 2017
- 10. Konsequenzen aus PISA-Studie 2015
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die Bundesregierung über die PISA-Ergebnisse 2015 in ihrer Antwort auf die Kleine Anfrage von Bündnis 90/Die Grünen. In der von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung ...
- Erstellt am 08. Februar 2017
- 11. Deutsches Kinderhilfswerk: Nach PISA-Studie Bildungsgerechtigkeit in den Fokus nehmen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Ergebnisse der neuen PISA-Studie an vielen Stellen auf den ersten Blick erfreulich, zeigen aber gleichzeitig die weiterhin vorhandenen Schwachstellen in Bezug auf die Chancengerechtigkeit im Schulsystem ...
- Erstellt am 06. Dezember 2016
- 12. Hintergrund zu PISA 2015: Alles zum Erfassen von Lernkontexten
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... zu diesen Fragen und legt am Beispiel der aktuellen Studie PISA 2015 detailliert dar, wie solche Lernkontexte erfasst werden können. Zeitgleich werden erprobte Fragebogeninstrumente hierzu online zur ...
- Erstellt am 06. Dezember 2016
- 13. PISA 2015: Deutschlands Ergebnisse stabil über dem OECD-Durchschnitt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Schüler in Deutschland erzielen in allen von PISA getesteten Bereichen Ergebnisse leicht über dem OECD-Durchschnitt. Der Abstand zu den PISA-Spitzenreitern in Asien und Europa bleibt aber weiterhin ...
- Erstellt am 06. Dezember 2016
- 14. PISA-Auswertungen zu Schulversagen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der von der OECD ausgearbeitete Bericht untersucht zum ersten Mal auf Basis bereits veröffentlichter PISA-Daten, inwieweit schwache schulische Leistungen, die Einstellung von Jugendlichen zur Schule sowie ...
- Erstellt am 10. Februar 2016
- 15. PISA 2018: Startschuss am DIPF
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... lernen. Die internationale OECD-Schulleistungsstudie PISA testet nicht nur 15-jährige Schülerinnen und Schüler in den drei Kompetenzbereichen Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften. Sie erfasst ...
- Erstellt am 13. August 2015
- 16. GEW schlägt 100-Milliarden-Programm für die Bildung vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und alle Herausforderungen verstärkt. Er stellt die Umsetzung gesellschaftlich notwendiger Schritte wie den Rechtsanspruch auf Ganztag an Grundschulen infrage. Die PISA- und IQB-Studien belegen beispielsweise, ...
- Erstellt am 08. Dezember 2022
- 17. Sozial ungleiche Bildungschancen: Das ist der Forschungsstand
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... steht frei zugänglich zur Verfügung. Die Forschung zu sozial ungleichem Bildungserwerb wurde hierzulande vor allem nach dem sogenannten PISA-Schock im Jahr 2001 ausgeweitet. Deutschland hatte seinerzeit ...
- Erstellt am 05. Dezember 2022
- 18. Zwei Drittel der Jugendlichen weltweit haben keine grundlegenden Fähigkeiten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Naturwissenschaften auf eine vergleichbare globale Messskala gebracht. Grundlegende Fähigkeiten werden dabei mit der untersten PISA-Kompetenzstufe 1 definiert. Dazu gehört es beispielsweise, einfache ...
- Erstellt am 19. November 2022
- 19. Dem Leseverhalten bei digitalen Schulaufgaben auf der Spur
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... liefert hierfür erste Hinweise. Die Forschenden haben anhand von Aufgaben aus der PISA-Studie spezifische Klickmuster identifiziert, die sich verschiedenen Verhaltensweisen beim Lesen zuordnen lassen. ...
- Erstellt am 23. Oktober 2022
- 20. Baden-Württemberg: VERA-8-Ergebnisse liegen vor
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... wie PISA, TIMSS (Trends in International Mathematics and Science Study) oder dem IQB-Bildungstrend möglich. Die Vergleichsarbeiten VERA bieten dafür verlässliche Vergleichswerte auf Klassenebene und ...
- Erstellt am 19. September 2022
- 21. Ukrainische Kinder: Gute Chancen im deutschen Schulsystem
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- QUELLE: pixabay Aus der Ukraine geflüchtete Schüler*innen haben gute Chancen im deutschen Bildungssystem Eine ifo-Auswertung der PISA-Studie 2018 zeigt, dass auf einen hinreichenden Bildungsstand ...
- Erstellt am 12. August 2022
- 22. Aufstiegsversprechen durch Bildung wird nicht eingehalten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zu entkommen«, sagte Funke. Besonders betroffen seien Kinder in Alleinerziehenden- oder in Mehr-Kind-Familien. Seit dem Pisa-Schock im Jahr 2001 sei es aber auch im Bildungssystem kaum gelungen, den ...
- Erstellt am 08. Juli 2022
- 23. Deutschland braucht eine nationale Strategie für ★finanzielle Bildung★
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Zudem erhebt sie seit 2012 in ihrer internationalen Schulleistungsstudie PISA auch Ergebnisse zur finanziellen Bildung von Schüler*innen. Als eines von 18 OECD-Ländern nimmt Deutschland aber in diesem ...
- Erstellt am 29. September 2021
- 24. Internationaler Austausch in der Bildungsforschung im Überblick
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Dr. Annika Wilmers. »Dazu gehören beispielsweise die Digitalisierung, Migration, aber auch die Frage, wie man angemessen auf internationale Schulleistungsvergleiche wie PISA reagiert. Diese Herausforderungen ...
- Erstellt am 23. Februar 2021
- 25. Expertengruppe legt Eckpunkte für eine Gesamtstrategie sprachlicher Bildung vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... für Bildung und Forschung, der hessische Kultusminister R. Alexander Lorz und PISA-Autor Prof. Dr. Thomas Lindauer (Fachhochschule Nordwestschweiz) sowie Prof. Dr. Petra Stanat (Direktorin des Institut ...
- Erstellt am 30. Oktober 2020
- 26. Online-Lernen bleibt für viele Schulen und Lernende eine Herausforderung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Überall auf der Welt hat die COVID-19-Pandemie Schulen gezwungen, zu schließen und ihren Unterricht digital fortzuführen. Eine PISA-Sonderauswertung zeigt, dass die technischen Voraussetzungen ...
- Erstellt am 30. September 2020
- 27. Instrumente für Datenerhebungen in den Bildungs- und Sozialwissenschaften leichter finden
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... aus der PISA-Studie oder der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG) dokumentiert. Die andere Datenbank, das Open Access Repositorium ZIS, ist ein Angebot von GESIS – Leibniz-Institut für ...
- Erstellt am 12. März 2020
- 28. Jugendliche sehen ihre Zukunft überwiegend in traditionellen Berufen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Vielfalt des Arbeitsmarkts schließen lässt. Auch prägt die soziale Herkunft der Schüler*innen ihre beruflichen Erwartungen und Ambitionen stark. Dies ist das Ergebnis einer neuen, auf PISA-Daten ...
- Erstellt am 22. Januar 2020
- 29. Bildungsgipfel: Nach zehn Jahren nur wenige Ziele erreicht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Im Jahr 2008 haben Bund und Länder die Bildungsrepublik ausgerufen und auf dem Bildungsgipfel verschiedene Ziele festgelegt, welche in den folgenden Jahren, meist bis 2015, erreicht werden sollten. ...
- Erstellt am 11. Dezember 2019
- 30. »Gutes Deutsch – bessere Chancen«: Zehn Grundsätze für mehr Bildungsgerechtigkeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Bildungsgerechtigkeit. Dies belegen auch internationale Schulleistungsstudien wie PISA, IGLU und der nationale IQB-Bildungstrend«, erklärte der Präsident der Kultusministerkonferenz und Hessische ...
- Erstellt am 07. Dezember 2019
- 1
- 2
Die letzten Meldungen
SWK/KMK: Empfehlungen zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel
28.01.2023
Einsatz optimieren, Bedarf senken: SWK empfiehlt zeitlich befristete Notmaßnahmen
In ihrer Stellungnahme empfiehlt die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz Maßnahmen zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel.
Sie zielen darauf ab, den Einsatz qualifizierter Lehrkräfte zu verbessern und den Bedarf zu senken.
Die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) hat am 27.01.2023 gemeinsam mit der Kultusministerkonferenz (KMK) eine Stellungnahme zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel vorgestellt.
Der Lehrkräftemangel hat in erheblichem Maße demografische Ursachen und ist Teil...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 1/23: Anstieg zum dritten Mal in Folge
28.01.2023Trendwende: Deutlich günstigere Aussichten Das IAB-Arbeitsmarktbarometer legt seit Dezember erneut spürbar zu und liegt im Januar 2023 mit einem Anstieg um 1,6 Punkte bei 102,9 Punkten. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) rangiert damit deutlich über der neutralen Marke von 100 und weist auf...
Nationale Bildungsplattform: Kooperationsprojekt ITs.JOINTLY startet in die Umsetzung
26.01.2023Der Weg in den Digitalen Bildungsraum Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert aktuell das Entstehen eines digitalen Bildungsraums mit einer Nationalen Bildungsplattform. Die Vernetzungsinfrastruktur soll unter anderem digitale Bildungsangebote bündeln, die bereits heute für verschiedene Zielgruppen im digitalen...
Experten-Anhörung: »Exzellenz muss für alle da sein«
26.01.2023Berufliche Bildung muss moderner und attraktiver werden, sich aber auch breiter aufstellen, sollen sich künftig mehr junge Menschen als bisher dafür entscheiden. Dies ist das Anliegen der »Exzellenzinitiative Berufliche Bildung und Sicherung der Ausbildungsqualität«, die am Mittwoch Thema eines öffentlichen Expertengesprächs im...
Mikrozensus 2023 gestartet: Amtliche Befragung bei 1 Prozent der Bevölkerung
26.01.2023Haushalte werden nach statistischem Zufallsverfahren ausgewählt und nehmen bis zu viermal an Befragung teil Der Mikrozensus 2023 hat begonnen Von Januar bis Dezember 2023 werden insgesamt rund 810.000 Personen in etwa 380.000 Haushalten und Gemeinschaftsunterkünften nach einem statistischen Zufallsverfahren ausgewählt und befragt....
Bundeskabinett beschließt vorzeitiges Ende der Corona-Arbeitsschutzverordnung
25.01.2023SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung wird zum 2. Februar 2023 aufgehoben Die Bundesregierung hat in der heutigen Sitzung des Bundeskabinetts die vorzeitige Aufhebung der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung beschlossen. Die Aufhebung der sogenannten Corona-Arbeitsschutzverordnung erfolgt damit zeitgleich zur Aufhebung der Maskenpflicht...
mehr...
- Weibliche MINT-Talentlücke: Nur 22 Prozent aller europäischen Tech-Jobs von Frauen besetzt25.01.2023
- Bericht der Bundesregierung: Mehr Frauen in Leitungspositionen25.01.2023
- Viele Betriebe nutzen die Förderprogramme für berufliche Weiterbildung nicht24.01.2023
- Immer mehr Abiturient*innen machen eine Ausbildung 24.01.2023