Konsequenzen aus PISA-Studie 2015

Deutscher Bundestag 2

Beim Lesevermögen, in der Mathematik und in den Naturwissenschaften hat sich der Anteil der 15-Jährigen, die eine der beiden höchsten Kompetenzstufen erreichen, kaum signifikant verändert. Das schreibt die Bundesregierung über die PISA-Ergebnisse 2015 in ihrer Antwort auf die Kleine Anfrage von Bündnis 90/Die Grünen.   

In der von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) verantworteten PISA-Studie werde der Kompetenzstand zu einem bestimmten Zeitpunkt bei 15-jährigen Schülern erfasst und beschrieben, nicht jedoch begründet. Bei PISA 2015 wurden die Tests erstmals am Computer und nicht wie bisher mit Stift und Papier durchgeführt. Besonders für die 2015 getestete Hauptdomäne Naturwissenschaften würde dies eine Umstellung bedeuten, und zwar nicht nur in der Art der Bearbeitung der Fragen, sondern auch im Design der Fragen selbst.

Die Vergleichbarkeit der Ergebnisse von PISA 2015 zu den Ergebnissen früherer Tests sei somit nach Einschätzung der mit der Auswertung der PISA-Daten befassten Wissenschaftler am Zentrum für Internationale Bildungsvergleichsstudien (ZIB) in München nicht mehr uneingeschränkt gegeben. Auch die OECD weise auf die eingeschränkte Vergleichbarkeit hin. Die Bundesregierung hält es daher für sinnvoll, weitere computerbasierte Testergebnisse abzuwarten, um Trendaussagen treffen zu können.

 

 

Sozial ungleiche Bildungschancen: Das ist der Forschungsstand
Ob in der frühkindlichen Bildung, in der Schule, in der beruflichen Ausbildung oder im Hochschulbereich: Der soziale Hintergrund der Lernenden übt stets einen Einfluss auf ihren Bildungserfolg aus. Die dazu verfügbare Studienlage unterscheidet...
Dem Leseverhalten bei digitalen Schulaufgaben auf der Spur
Schüler*innen beim digitalen Lernen: Konzentriert, auf Entdeckungstour oder beim Träumen? Kann man eine Lernsoftware so programmieren, dass sie erkennt, ob Schüler*innen einen Text verstehen? Eine Studie des DIPF | Leibniz-Institut für...
PISA-Sonderauswertung »Lesen im 21. Jahrhundert: Lese- und Schreibkompetenzen in einer digitalen Welt«
Weniger als die Hälfte der 15-Jährigen in Deutschland ist in der Lage, in Texten Fakten von Meinungen zu unterscheiden. Gut die Hälfte der Schülerinnen und Schüler gibt an, im Unterricht nicht zu lernen, subjektive oder voreingenommene Texte zu...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.