- 1. Endlich besser Lesen- und Schreibenlernen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in Oldenburg und ein Mehrgenerationenhaus in Osnabrücker Land. Die Lehrinhalte fokussieren auf alltagsrelevante Fähigkeiten wie Lesen, Schreiben, Rechnen, digitale Medienkompetenz und Finanzbildung. ...
- Erstellt am 06. September 2023
- 2. Weltalphatag 2021: Lesen und Schreiben sind ein Schlüssel zu besserer Gesundheit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- BMBF informiert in Arztpraxen über Lese- und Schreibprobleme Erwachsener und ermuntert Betroffene zur Weiterbildung Jeder achte Erwachsene in Deutschland kann nicht richtig lesen und schreiben. Das ...
- Erstellt am 07. September 2021
- 3. PISA-Sonderauswertung »Lesen im 21. Jahrhundert: Lese- und Schreibkompetenzen in einer digitalen Welt«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... letzten Dekade praktisch unverändert geblieben sind. Gleichzeitig hat die Freude am Lesen in Deutschland in den vergangenen Jahren so stark abgenommen wie in kaum einem anderen Land. Schülerinnen und ...
- Erstellt am 06. Mai 2021
- 4. Wie lernen Erwachsene lesen und schreiben?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Ein Bamberger Forschungsteam entwickelt Lernmodule für wenig literalisierte Menschen in Deutschland Warum können rund 6,2 Millionen Erwachsene in Deutschland nicht ausreichend lesen und schreiben, ...
- Erstellt am 01. März 2021
- 5. Lesen lernen mit Zeitarbeit
- (Verschiedenes)
- Unter dem Motto »Lesen lernen mit Zeitarbeit« drückten der Bundesverband Alphabetisierung, der Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen (iGZ) und der Spaß am Lesen Verlag jetzt auf den Startknopf ...
- Erstellt am 17. Mai 2019
- 6. Effektiver lesen, lernen, lehren
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... erarbeiten. Doch die Art und Weise, im digitalen Zeitalter zu lesen und damit Texte zu verstehen und Wissen zu generieren, hat sich verändert. Wie sich Hochschullehre im digitalen Zeitalter innovativ ...
- Erstellt am 03. Dezember 2018
- 7. So lesen und schreiben die Generationen X, Y, Z
- (Verschiedenes)
- ... Self-Publishing-Autoren früher und gezielter ansprechen zu können. So lesen die Generationen X, Y und Z Zwischen den Generationen zeigen sich beim Leseverhalten und der Mediennutzung deutliche Unterschiede. ...
- Erstellt am 12. September 2018
- 8. Welt-Alphabetisierungstag: Besser lesen und schreiben lernen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Ministerin Wanka: »Alphabetisierung sollte selbstverständlicher Bestandteil beruflicher Weiterbildung sein« Zwölf Prozent der Berufstätigen in Deutschland können nicht richtig lesen und schreiben. ...
- Erstellt am 06. September 2017
- 9. Lesen lernen krempelt Gehirn selbst bei Erwachsenen tiefgreifend um
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Lesen ist eine derart junge kulturelle Errungenschaft, dass im Gehirn noch kein eigener Platz für sie vorgesehen ist. Während wir lesen lernen, werden daher Hirnregionen umfunktioniert, die bis dahin ...
- Erstellt am 26. Mai 2017
- 10. Mädchen können besser lesen, Jungen besser rechnen?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... in Lesen, Mathematik und Englisch sowie auf die Angaben der Eltern zu ihrem sozio-ökonomischen Status in Fragebögen. Das Team errechnete anschließend mittels statistischer Regressionsanalysen die Beziehung ...
- Erstellt am 27. März 2017
- 11. Startchancen-Programm: Bund und Ländern einigen sich auf Eckpunkte
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... dass in Deutschland wie in den meisten anderen westeuropäischen Ländern die Leistungen der Grundschülerinnen und Grundschüler in den Basiskompetenzen wie zum Beispiel im Lesen deutlich zurückgehen ...
- Erstellt am 22. September 2023
- 12. Sozialer Zusammenhalt: Fast die Hälfte der Erwerbspersonen macht sich große Sorgen
- (Verschiedenes)
- Die Sorgen um ein Auseinanderdriften der Gesellschaft in Deutschland haben im Sommer 2023 einen neuen Höchststand erreicht. Im Juli gaben 48 Prozent der Erwerbspersonen an, sich große Sorgen um den ...
- Erstellt am 15. September 2023
- 13. Regierung sieht Erfolge in der Grundbildung von Erwachsenen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Unterrichtung weiter. So werde mit fortdauernder hoher Zuwanderung die Zahl von Menschen, die in der Zweitsprache Deutsch Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben haben, hoch bleiben. Ferner sei aufgrund ...
- Erstellt am 13. September 2023
- 14. Grundbildung in Niedersachsen: Neues Onlineportal informiert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Neues Onlineportal informiert zur Grundbildung in Niedersachsen ist online In einem Buch schmökern, sich in Zeitungen informieren, Bus- und Bahnfahrpläne lesen, E-Mails und Kurznachrichten schreiben ...
- Erstellt am 11. September 2023
- 15. Juli 2023: Erwerbstätigkeit entwickelt sich weiter stabil
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im Juli 2023 waren rund 45,7 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem ...
- Erstellt am 31. August 2023
- 16. Digitale Selbstbestimmung für alle
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... In der analogen Welt handeln wir instinktiv: In einem privaten Gespräch neigen wir die Köpfe zueinander und senken die Stimme. Oder wir stellen uns abseits, um allein eine Nachricht zu lesen. »Verletzt ...
- Erstellt am 21. August 2023
- 17. 2. Quartal 2023: Anstieg der Erwerbstätigkeit setzt sich fort
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Vorjahresvergleich: Aufwärtstrend verlangsamt Im 2. Quartal 2023 waren rund 45,9 Millionen Personen in Deutschland erwerbstätig Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) ...
- Erstellt am 17. August 2023
- 18. Juni 2023: Erwerbstätigkeit unverändert zum Vormonat
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im Juni 2023 waren rund 45,7 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) sank die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt ...
- Erstellt am 01. August 2023
- 19. Nachhaltigkeit: Wie die »große Transformation« gelingt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Bildungsforscherinnen geben mit Sammelband einen Überblick Vor dem Hintergrund des gesellschaftlichen Wandels in Richtung Nachhaltigkeit wurde in den letzten Jahren der Begriff der »großen Transformation« ...
- Erstellt am 07. Juli 2023
- 20. Mai 2023: Dynamik auf dem Arbeitsmarkt schwächt sich ab
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im Mai 2023 waren rund 45,7 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) sank die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt ...
- Erstellt am 30. Juni 2023
- 21. Bundestag billigt neues Weiterbildungsgesetz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der Bundestag hat am Freitag, 23. Juni 2023, den Weg für eine Reform der Weiterbildungsförderung freigemacht, mit der in Zeiten des Fachkräftemangels, des demografischen Wandels und der Digitalisierung ...
- Erstellt am 24. Juni 2023
- 22. April 2023: Erwerbstätigkeit stabil auf hohem Niveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im April 2023 waren rund 45,7 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) stieg die Zahl der Erwerbstätigen ...
- Erstellt am 31. Mai 2023
- 23. Internationale Vergleichsstudie IGLU 2021 veröffentlicht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zwischen guten und schwachen Lesenden in Deutschland im Vergleich zu 2001 größer geworden. Zudem sank der Anteil der guten bis sehr guten Lesenden von 47 Prozent in 2001 auf 39 Prozent in 2021, während ...
- Erstellt am 16. Mai 2023
- 24. 1. Quartal 2023: Weiterhin positive Entwicklung der Erwerbstätigkeit in Deutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Vorjahresvergleich: Aufwärtstrend leicht verlangsamt Im 1. Quartal 2023 waren rund 45,6 Millionen Personen in Deutschland erwerbstätig Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes ...
- Erstellt am 16. Mai 2023
- 25. März 2023: Erwerbstätigkeit saisonbereinigt um 0,1 Prozent höher als im Vormonat
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im März 2023 waren rund 45,6 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nachvorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt ...
- Erstellt am 28. April 2023
- 26. Materialgestütztes Schreiben digital
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Zukunftsorientiertes Lesen und Schreiben mit digitalen Medien erarbeiten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Rechercheaufträge zum Thema »klimabewusstes Verhalten« und verfassen kollaborativ informierende ...
- Erstellt am 17. April 2023
- 27. Geringe Literalität als Herausforderung in der Empirischen Sozialforschung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... einem geringen Kompetenzniveau im Lesen und Schreiben von empirischen Sozialforscherinnen und -forschern besser einbezogen und beteiligt werden können. Das Projekt wird vom Staatsministerium für Wissenschaft, ...
- Erstellt am 04. April 2023
- 28. VHSsen verstärken ihr Engagement in der Alphabetisierung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... werden zu Begegnungs-, Aufklärungs- und Lernorten für das Lesen-, Schreiben- und Rechnenlernen. »Die eingegangenen Anträge der Volkshochschulen weisen ein großes Interesse aus, neue sozialräumlich ...
- Erstellt am 01. April 2023
- 29. Februar 2023: Erwerbstätigkeit um 0,1 Prozent höher als im Vormonat
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im Februar 2023 waren rund 45,5 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) stieg die Zahl der Erwerbstätigen ...
- Erstellt am 31. März 2023
- 30. Appell für einen Nationalen Bildungsgipfel
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Personalausstattung ihren Bildungsauftrag nicht mehr erfüllen. An den Grundschulen wiederum gehen die Leistungen seit Jahren zurück, vor allem in den Basiskompetenzen Lesen, Schreiben, Zuhören und Rechnen. ...
- Erstellt am 14. März 2023
Die letzten Meldungen
Didacta Verband fordert rasche Umsetzung des DigitalPaktes 2.0
22.09.2023
DigitalPakt Schule 2.0: Bildungswirtschaft fordert Stärkung der digitalen Bildungsoffensive
In der aktuellen Bildungskrise haben Themen wie digitale Schulentwicklung große Bedeutung. Dies verdeutlichen die gemeinsame Statuskonferenz von Bund und Ländern zum DigitalPakt Schule, 21. und 22. September in Berlin, sowie der öffentliche Bildungsprotesttag, der für den 23. September geplant ist.
Der Verband der deutschen Bildungswirtschaft Didacta nimmt beide Veranstaltungen zum Anlass, seine Forderungen nach einem DigitalPakt Schule 2.0 zu bekräftigen.
»Es geht uns darum, die Bildungsbereiche so zu stärken, dass die Menschen in der Lage...
Startchancen-Programm: Bund und Ländern einigen sich auf Eckpunkte
22.09.2023Eine gemeinsame Verhandlungsgruppe aus Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und Ländern hat sich nach intensiven Verhandlungen über das Startchancen-Programm auf entscheidende Eckpunkte geeinigt. Auf dieser Grundlage werden in den nächsten Wochen die letzten Details ausgestaltet. Danach soll das Startchancen-Programm...
Mitte-Studie: Rechtsextreme Einstellungen sind weiter in die Mitte gerückt
22.09.2023Die Mitte der Gesellschaft wird zunehmend empfänglich für extremistische und demokratiefeindliche Einstellungen. Jede zwölfte Person in Deutschland teilt mittlerweile ein rechtsextremes Weltbild. Das zeigt die aktuelle Mitte-Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung. Menschenfeindliche Einstellungen nehmen zu, ein Teil der Mitte...
KI, ChatGPT und die Wissenschaften
21.09.2023DFG formuliert Leitlinien für Umgang mit generativen Modellen zur Text- und Bilderstellung Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat erste Leitlinien für den Umgang mit generativen Modellen für die Text- und Bilderstellung formuliert. Eine jetzt veröffentlichte Stellungnahme des Präsidiums der größten...
Hermann-Schmidt-Preis 2023 ausgeschrieben
21.09.2023Wettbewerbsthema: »Transformation: Innovative Konzepte und Initiativen der beruflichen Aus- und Weiterbildung für die Gestaltung der Energiewende« Mit dem Hermann-Schmidt-Preis für innovative Berufsbildung werden in diesem Jahr gezielt Projekte und Initiativen ausgezeichnet, die innovative Konzepte und Modelle der beruflichen Aus-...
Vorausberechnung: Schülerzahlen weiter stark ansteigend
21.09.2023KMK veröffentlicht aktuelle Vorausberechnung: Schülerzahlen steigen voraussichtlich um etwas mehr als eine Million bis zum Jahr 2035 Die Zahl der Schülerinnen und Schüler dürfte von knapp 11,0 Mio. im Jahr 2022 bis 2035 um rund 1,0 Mio. (9,2%) auf rund 12,0 Mio. steigen. Dies geht aus einem neuen Überblick über die voraussichtliche...
mehr...
- Finanzierung von Open Access in der Bildungsforschung wird zukunftsfähig angegangen21.09.2023
- CHE: Verbesserung des dualen Studiums erforderlich21.09.2023
- Gibt es noch Chancen, Kultur einen Verfassungsrang zuzuweisen?21.09.2023
- Lebenserwartung 2022 in allen Bundesländern unter Vorpandemie-Niveau21.09.2023