- 1. OECD: Bildung auf einen Blick 2023 - OECD-Indikatoren
- (Materialien)
- Die Publikation bietet Informationen zu den Strukturen, der Finanzierung und der Leistungsfähigkeit der Bildungssysteme der einzelnen OECD- und Partnerländer. Bildung auf einen Blick – OECD-Indikatoren ...
- Erstellt am 12. September 2023
- 2. OECD veröffentlicht Bericht »Bildung auf einen Blick 2023«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und eine hohe Lebensqualität zu erwerben, so eine neue OECD-Studie. Kampf gegen Chancenungleichheit erfordert mehr Investitionen in Bildung Bildung auf einen Blick 2021 zeigt, dass im OECD-Raum ein ...
- Erstellt am 12. September 2023
- 3. OECD veröffentlicht Bericht »Bildung auf einen Blick 2022«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der jährlich erscheinende Bildungsbericht »Bildung auf einen Blick« zeigt für OECD- und andere Länder auf, wer an Bildung teilnimmt, was für Bildung ausgegeben wird, wie die Bildungssysteme funktionieren ...
- Erstellt am 05. Oktober 2022
- 4. OECD: Bildung auf einen Blick 2022 - OECD-Indikatoren
- (Materialien)
- Die Publikation bietet Informationen zu den Strukturen, der Finanzierung und der Leistungsfähigkeit der Bildungssysteme der einzelnen OECD- und Partnerländer. Mehr als 100 Abbildungen und Tabellen ...
- Erstellt am 05. Oktober 2022
- 5. OECD-Beschäftigungsausblick 2022: Aussichten sehr ungewiss
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Beschäftigungsaussichten sind infolge von Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine sehr ungewiss Die Arbeitsmärkte des OECD-Raums haben sich kräftig von der Coronapandemie erholt. Dennoch ...
- Erstellt am 13. September 2022
- 6. OECD: Berlin muss lebenslanges Lernen umfassender fördern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Dabei sollte Migrantinnen und Migranten sowie Solo-Selbstständigen besondere Beachtung geschenkt werden. Dies sind die wesentlichen Ergebnisse der OECD-Studie Zukunftssichere Erwachsenen- und Weiterbildung ...
- Erstellt am 17. Februar 2022
- 7. OECD fordert mehr Investitionen in Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und eine hohe Lebensqualität zu erwerben, so eine neue OECD-Studie. Bildung auf einen Blick 2021 zeigt, dass im OECD-Raum ein Fünftel der Erwachsenen keine abgeschlossene Berufsausbildung oder Abitur ...
- Erstellt am 16. September 2021
- 8. OECD: KMUs kamen überwiegend gut durch die Krise
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Coronakrise hat kleine und mittlere Unternehmen (KMU) weltweit stark strapaziert. Dank staatlicher Unterstützungspakete haben sie die Krise aber weitgehend gemeistert, so eine neu erschienene OECD-Studie. ...
- Erstellt am 29. Juni 2021
- 9. OECD-Bericht: Weiterbildung in Deutschland
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zur Anerkennung nicht-formal und informell erworbener Fähigkeiten verbessert werden. Dies sind die wichtigsten Empfehlungen der OECD-Studie Weiterbildung in Deutschland, die heute vorgestellt wurde. Die ...
- Erstellt am 23. April 2021
- 10. OECD tritt für »politischen Neustart« ein
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Krise liegt. Regierungen und Volkswirtschaften sollten ihre Wirtschaftssysteme jetzt nachhaltiger und inklusiver ausrichten. Eine neue OECD-Studie gibt hierfür konkrete Empfehlungen. Die Studie ...
- Erstellt am 16. April 2021
- 11. OECD: Indikatoren weisen auf gestiegene FuE-Investitionen im Krisenjahr 2020 hin
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Trotz des krisenbedingten Wirtschaftsabschwungs haben Unternehmen und Regierungen im OECD-Raum 2020 offenbar mehr für Forschung und Entwicklung (FuE) ausgegeben. Das zeigen vorläufige Daten, die jetzt ...
- Erstellt am 20. März 2021
- 12. Forschungsförderung in der Corona-Krise: OECD-Studie zeigt Erfolge und Risiken
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Im aktuellen Ausblick Wissenschaft, Technologie und Innovation 2021 untersucht die OECD die Rolle wissenschaftlicher Forschung im weltweiten Kampf gegen die Corona-Krise. Die heute erschienene Studie ...
- Erstellt am 12. Januar 2021
- 13. OECD: Mit der Krise verstärken sich die Auswirkungen der digitalen Kluft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ist. Gleichzeitig, so der aktuelle Digital Economy Outlook der OECD, wird es immer wichtiger, der digitalen Kluft international und regional entgegenzuwirken. Wie die Studie zeigt, reicht der Glasfaseranteil ...
- Erstellt am 29. November 2020
- 14. Anteil beruflicher Aus- und Weiterbildung 2018 über dem OECD-Durchschnitt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... im Ländervergleich« weiter mitteilt, war damit 2018 in Deutschland der Anteil der beruflichen Aus- und Weiterbildung an allen Schülerinnen und Schüler im Sekundarbereich II höher (47 %) als im OECD-Durchschnitt ...
- Erstellt am 09. September 2020
- 15. OECD: Bildung auf einen Blick 2020
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Beitrag für die Gesellschaft zu leisten. Dies zeigt die OECD-Studie Bildung auf einen Blick 2020, deren Ergebnisse für Deutschland heute in Berlin vorgestellt wurden. In Bildung auf einen Blick vergleicht ...
- Erstellt am 08. September 2020
- 16. OECD informiert G20-Gipfel über aktuelle Prognosen für die Weltwirtschaft
- (Verschiedenes)
- ... stark einbrechen. Dies zeigen neue OECD-Projektionen. OECD-Generalsekretär Angel Gurría legte in Vorbereitung des G20-Videogipfels (26.03.2020) die neuesten OECD-Schätzungen vor. Sie zeigen, dass die ...
- Erstellt am 28. März 2020
- 17. OECD: Kampf gegen Corona-Virus erfordert ein gemeinsames Vorgehen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... an, dass die OECD sich auf die unmittelbare Unterstützung der Länder und Regierungen konzentrieren werde. Analysen und Empfehlungen werden im Rahmen einer neuen OECD-Plattform zur Verfügung stehen. ...
- Erstellt am 22. März 2020
- 18. OECD: Geschlechtergerechtigkeit in Zahlen
- (Frauenkarrieren)
- Anlässlich des Weltfrauentags am 8. März verweist die OECD auf das aktualisierte OECD Gender Portal. Wer sich für Geschlechterfragen interessiert, findet hier eine Fülle an aktuellen Informationen ...
- Erstellt am 05. März 2020
- 19. Pisa 2018: Zwar über dem OECD-Durchschnitt, aber der Trend weist wieder nach unten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Laut der neuen Pisa-Studie liegt Deutschland in allen drei Bereichen leicht oberhalb des Durchschnitts aller Länder. Dies ist zwar besser als bei der ersten Studie im Jahr 2000, aber weniger als bei ...
- Erstellt am 04. Dezember 2019
- 20. OECD: Individuelle Weiterbildungskonten
- (Materialien)
- ... sowie auf sechs neue Fallstudien, die von der OECD in Auftrag gegeben wurden: das oberösterreichische Bildungskonto, das französische Compte Personnel de Formation, die schottischen Individual Learning ...
- Erstellt am 28. November 2019
- 21. OECD: Arbeitswelt profitiert von stärkerer Tarifpartnerschaft und Mitsprache
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und Geschäftsmodellen sollten die OECD-Länder die Rolle von Tarifpartnerschaft und Mitsprache wieder stärken und dafür sorgen, dass alle Menschen unabhängig von der Art ihres Beschäftigungsverhältnisses ...
- Erstellt am 21. November 2019
- 22. OECD-Studie zu Fachkräften in der frühkindlichen Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... oder Teamleitung in einer Kinderbetreuungseinrichtung ausgebildet zu sein. Dies zeigt eine neue OECD-Studie zur frühkindlichen Bildung, die heute veröffentlicht wurde. Der Studie »Providing Quality ...
- Erstellt am 26. Oktober 2019
- 23. Migration in OECD-Ländern verändert sich: Mehr Arbeits- und Familienmigration, weniger Flüchtlinge
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- In 2018 zogen rund 5,3 Millionen dauerhafte Einwanderer in die OECD-Länder – zwei Prozent mehr als in 2017. Die Zahl der Asylanträge ging stark zurück, es stieg aber die Zahl der Arbeitsmigranten. ...
- Erstellt am 18. September 2019
- 24. OECD veröffentlicht Bildung auf einen Blick 2019
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Das gilt für Deutschland und OECD-weit, so die aktuelle Ausgabe der OECD-Studie Bildung auf einen Blick, deren Ergebnisse für Deutschland heute in Berlin vorgestellt wurden. Die wachsende Nachfrage nach ...
- Erstellt am 10. September 2019
- 25. OECD: Bildung auf einen Blick 2019 - OECD-Indikatoren
- (Materialien)
- Der neue OECD-Bericht »Bildung auf einen Blick 2019« bietet einen Überblick über die Bildungssysteme in den 36 Ländern der OECD und zehn weiteren Ländern. Die Studie Bildung auf einen Blick 2019 ...
- Erstellt am 10. September 2019
- 26. OECD: Strategien für gute Erzieherberufe und gute frühkindliche Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... OECD in ihrer neuen Studie »Gute Strategien für gute Berufe in der frühen Bildung«. Die Ergebnisse wurden am Freitag auf einer gemeinsamen Konferenz von OECD und BMFSFJ präsentiert. Bundesfamilienministerin ...
- Erstellt am 17. Juni 2019
- 27. OECD: Deutschland ist für ausländische Fachkräfte nur mäßig attraktiv
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Deutschland ist für ausländische Studierende und Unternehmerinnen und Unternehmer ein vergleichsweise attraktives Ziel. Für hochqualifizierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bieten andere OECD-Länder ...
- Erstellt am 29. Mai 2019
- 28. OECD-Beschäftigungsausblick 2019: Die sich wandelnde Arbeitswelt erfordert rasches Handeln
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... gehandelt, könnten insbesondere Geringqualifizierte den Anschluss verlieren, was zu weiteren sozialen und wirtschaftlichen Spannungen führen kann. Zu diesem Schluss kommt der OECD-Beschäftigungsausblick ...
- Erstellt am 25. April 2019
- 29. OECD fordert Teilhabe aller Menschen am Nutzen des digitalen Wandels
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Schluss kommt eine neue OECD-Studie, die gestern veröffentlicht wurde. Eine Mischung aus technischen, emotionalen und sozialen Fähigkeiten sind Voraussetzung dafür, dass die Menschen ihr digitales und ...
- Erstellt am 27. Februar 2019
- 30. OECD: Erwachsenenbildung braucht nachhaltigere Strukturen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Viele OECD-Länder müssen ihre Systeme zur Erwachsenenbildung dringend verbessern, um den Menschen bei der Anpassung an die zukünftige Arbeitswelt zu helfen. Zu diesem Schluss kommt eine neue OECD-Studie ...
- Erstellt am 13. Februar 2019
Die letzten Meldungen
DGB-Jugend fordert Verbesserung des Dualen Studiums
27.09.2023
Der Deutsche Gewerkschaftsbund fordert Politik, Arbeitgeber und Hochschulen auf, die Lern- und Ausbildungsbedingungen im dualen Studium dringend zu verbessern.
Das duale Studium werde seinem Anspruch, akademische und berufliche Ausbildung gut zu verbinden, nicht gerecht. Außerdem fehle vielen der mehr als 120.000 dual Studierenden der gesetzliche Schutz des Berufsbildungsgesetzes.
Dies sind zwei zentrale Ergebnisse des repräsentativen Reports Duales Studium, den die DGB-Jugend am 25. September 2023 in Berlin vorgelegt hat.
Ein duales Studium soll ein Studium an einer Hochschule oder Berufsakademie mit einer dualen Berufsausbildung...
Aktueller Stand der Digitalisierung von Schulen
27.09.2023Deutschlandweit haben bisher 28.322 Schulen von den Fördermitteln des Digitalpakts Schule profitiert. Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion hervor. Weiter heißt es, es seien von den insgesamt zur Verfügung stehenden 6,5 Milliarden Euro des Digitalpaktes bereits rund 4,5...
Mit Eltern über Desinformation sprechen
26.09.2023weitklick unterstützt Lehrkräfte mit neuen Materialien bei der medienpädagogischen Elternarbeit Der Umgang mit Desinformation sollte nicht nur in der Schule, sondern auch in der Familie zum Thema werden. Das Medienbildungsprojekt weitklick unterstützt deshalb Lehr- und pädagogische Fachkräfte ab sofort noch stärker bei der...
Nicht einmal jeder vierte Deutsche sieht Bildungssystem positiv
26.09.2023Das deutsche Bildungssystem schneidet laut einer internationalen Ipsos-Umfrage schlecht ab. Lediglich 23 Prozent der Bundesbürger sind der Auffassung, dass Deutschland ein gutes Bildungssystem hat (sehr/ziemlich gut). 44 Prozent der Befragten sehen es als schlecht an (sehr/ziemlich schlecht), jeder Dritte (32%) gibt eine neutrale...
Heute ist Weiterbildungstag!
26.09.2023Bundesweite Informationsveranstaltungen zum Weiterbildungstag Im Jahr 2023 kehrt der 9. Deutsche Weiterbildungstag nach einer dreijährigen Phase der Virtualität wieder in Präsenzform zurück. Mit einer Vielzahl an aufregenden Veranstaltungen und interessanten Begegnungen steht dieses Event ganz im Zeichen des persönlichen Austauschs...
Hamburger Weiterbildungsverband warnt vor drastischen Kürzungen in der deutschen Weiterbildung
25.09.2023Angesichts drohender Kürzungen im Bereich der Weiterbildung schlägt die Hamburger Weiterbildungsbranche Alarm. Vorstand und Geschäftsführung von Weiterbildung Hamburg e.V. veröffentlichen anlässlich des morgigen 9. Deutschen Weiterbildungstages eine Stellungnahme zu den aktuellen Geschehnissen und politischen Entscheidungen, die die...