Anteil beruflicher Aus- und Weiterbildung 2018 über dem OECD-Durchschnitt

Im Jahr 2018 besuchten in Deutschland 2,42 Millionen Schülerinnen und Schüler den Sekundarbereich II, das heißt die gymnasiale Oberstufe, eine Berufsausbildung im dualen System oder eine berufsbildende Schule. Davon nahmen 1,13 Millionen Personen an einer beruflichen Aus- und Weiterbildung teil.
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich der Publikation »Internationale Bildungsindikatoren im Ländervergleich« weiter mitteilt, war damit 2018 in Deutschland der Anteil der beruflichen Aus- und Weiterbildung an allen Schülerinnen und Schüler im Sekundarbereich II höher (47 %) als im OECD-Durchschnitt (42 %).
Zur beruflichen Aus- und Weiterbildung zählen sowohl kombinierte schulische und betriebliche als auch rein schulische Ausbildungsgänge. Zu den kombinierten Programmen gehören in Deutschland insbesondere die Erstausbildungen im dualen System. Ihr Anteil an den beruflichen Bildungsgängen des Sekundarbereichs II betrug im Jahr 2018 in Deutschland 89 %. Im OECD-Durchschnitt belief sich dieser lediglich auf 34 %. Die Ergebnisse der »Internationalen Bildungsindikatoren im Ländervergleich« spiegeln die hohe Bedeutung der dualen Berufsausbildung in Deutschland im Vergleich zu anderen Staaten wider, in denen vor allem schulische Ausbildungen dominieren.
In den einzelnen Bundesländern fielen die Anteile von kombinierten schulischen und betrieblichen Bildungsgängen im berufsbildenden Sekundarbereich II unterschiedlich hoch aus. Spitzenreiter waren Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern, wo 97 % der Sekundarschüler*innen an berufsbildenden Schulen kombinierte Bildungsgänge besuchten. In Niedersachsen und Brandenburg lag dieser Anteil bei jeweils 96 %. Die niedrigsten Anteile von kombinierten Bildungsgängen hatten das Saarland (79 %) und Baden-Württemberg (81 %). In diesen Ländern wurden rein schulische Ausbildungsgänge im Vergleich zum Bundesdurchschnitt stärker besucht.
Frauenanteil in beruflicher Bildung bei 43 %, in höheren schulischen Ausbildungen bei 55 %
Der Frauenanteil in der beruflichen Aus- und Weiterbildung zusammen lag 2018 deutschlandweit bei 43 %. Zwischen den Bundesländern variierte er nur geringfügig von 41 % in Bremen bis zu 45 % in Hamburg, Berlin und Sachsen. In beruflichen Bildungsgängen des Sekundarbereichs II lag der Frauenanteil mit 36 % deutlich unter dem OECD-Durchschnitt von 45 %. Am niedrigsten war der Wert in Brandenburg mit 29 %, am höchsten mit knapp 41 % in Hamburg.
Ein anderes Bild zeigt sich bei den höheren schulischen Ausbildungen, zu denen in Deutschland auch die Gesundheits- und Sozialberufe gehören. Hier lag der deutschlandweite Frauenanteil 2018 auf einem ähnlichen Niveau wie der OECD-Durchschnitt (55 %). Im Ländervergleich erstreckte er sich von 53 % in Nordrhein-Westfalen bis 63 % in Sachsen.
VERWEISE
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Förderaufruf für »The Chänce Weiterbildungsscouts« stärkt berufliche Weiterbildung in Baden-Württemberg Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat am 8. August 2025 den Förderaufruf für das Projekt »The Chänce Weiterbildungsscouts« …
Berufliche Qualifikation schützt vor Arbeitsplatzverlust und erhöht Einkommenschancen Weiterbildung verbessert Einkommen und Beschäftigungschancen in der Schweiz spürbar. Eine Auswertung von Mikrozensus- und Verwaltungsdaten zeigt, dass Weiterbildungsmaßnahmen das …
Ideenaufruf zur Förderung von beruflichen Weiterbildungsverbünden in Mecklenburg-Vorpommern (3. Juli 2025) Neue Wege der Weiterbildung im Wandel der Arbeitswelt Die Arbeitswelt steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Digitalisierung, Fachkräftemangel und der demografische …
Bundesrat fordert bessere Weiterbildung für Kinder- und Jugendärzte Am 23. Mai 2025 sprach sich der Bundesrat in einer Entschließung für eine gezielte Verbesserung der Weiterbildungsmöglichkeiten von Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzten aus. Die Initiative, die von Baden- …