- 1. Ausbildungschancen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund
- (Personalführung/Personalwesen)
- Bewerbungen: Durch Vorurteile werden Talente von Jugendlichen mit Hauptschulabschluss und Migrationshintergrund unterschätzt Jugendliche mit Migrationshintergrund und Hauptschulabschluss werden bei ...
- Erstellt am 06. Dezember 2022
- 2. Unterbrochene Bildungsbiografien bei Menschen mit Migrationshintergrund besonders häufig
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Bildungsbiografien gestalten sich zunehmend vielfältig. Menschen mit Migrationshintergrund, darunter auch Zugewanderte, sind in Deutschland besonders stark von Unterbrechungen ihrer Bildungsbiografien ...
- Erstellt am 24. Juni 2022
- 3. Etwa jede*r Vierte in Deutschland hatte 2021 einen Migrationshintergrund
- (Verschiedenes)
- Im Jahr 2021 hatten 22,3 Millionen Menschen und somit 27,2 % der Bevölkerung in Deutschland einen Migrationshintergrund. Wie das Statistische Bundesamt auf Basis des Mikrozensus weiter mitteilt, ...
- Erstellt am 13. April 2022
- 4. Studierende mit Migrationshintergrund fühlen sich dem Lehramtsstudium weniger zugehörig
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Eine neue DIPF-Studie sowie der Goethe-Universität Frankfurt zeigt, dass Student*innen mit Migrationshintergrund im Vergleich zu ihren weiteren Mitstudierenden ein geringeres Zugehörigkeitsgefühl ...
- Erstellt am 25. November 2021
- 5. Rund jeder Zweite mit Migrationshintergrund ist Deutscher
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Bevölkerung mit Migrationshintergrund 2019 um 2,1 % gewachsen: Schwächster Anstieg seit 2011 Im Jahr 2019 hatten 21,2 Millionen Menschen und somit 26,0 % der Bevölkerung in Deutschland einen ...
- Erstellt am 29. Juli 2020
- 6. Schulisches Umfeld beeinflusst, wie sehr sich Jugendliche mit Migrationshintergrund als Deutsche fühlen
- (Verschiedenes)
- In Gegenden, in denen nur wenige Jugendliche mit Migrationshintergrund das Gymnasium besuchen, fühlen sich diese eher als Deutsche Eine neue Studie zeigt, dass ethnische Ungleichheit beim Zugang ...
- Erstellt am 09. Dezember 2019
- 7. Etwa jede vierte Person in Deutschland hatte 2018 einen Migrationshintergrund
- (Verschiedenes)
- 52 Prozent der Menschen mit Migrationshintergrund sind deutsche Staatsangehörige Im Jahr 2018 hatten rund 20,8 Millionen Menschen in Deutschland einen Migrationshintergrund. Dies entsprach dies ...
- Erstellt am 22. August 2019
- 8. Mit der Politik auf Du und Du? Wie Menschen mit und ohne Migrationshintergrund ihre politische Selbstwirksamkeit wahrnehmen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Menschen mit und ohne Migrationshintergrund denken mehrheitlich, dass sie die politischen Themen hierzulande verstehen. Ihre Einflussmöglichkeiten auf Politik schätzt die Mehrheit allerdings als eher ...
- Erstellt am 12. April 2019
- 9. Kein Kita-Platz für Kinder mit Migrationshintergrund
- (Verschiedenes)
- ... sind lang, immer mehr Eltern nehmen für Kinder im Alter von unter drei Jahren einen Betreuungsplatz in Anspruch. Das trifft allerdings nicht auf Familien mit Migrationshintergrund zu. Ihre Kinder gehen ...
- Erstellt am 28. März 2019
- 10. Die Bedeutung von Religiosität für den Bildungserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Schulleistungen hängen bei Kindern mit Migrationshintergrund von der Form des religiösen Engagements und der Wohnlage in integrierten Nachbarschaften ab In einer Studie haben Prof. Dr. Sarah Carol ...
- Erstellt am 06. Juni 2018
- 11. Integrationsindikatoren 2005-2016: Menschen mit Migrationshintergrund haben weiterhin Nachteile
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Menschen mit Migrationshintergrund unterscheiden sich in der Bildung, auf dem Arbeitsmarkt und beim Einkommen weiterhin deutlich von Menschen ohne Migrationshintergrund. Wie das Statistische Bundesamt ...
- Erstellt am 16. November 2017
- 12. Bevölkerung mit Migrationshintergrund nahm in 2016 um 8,5 Prozent zu
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Die Bevölkerung mit Migrationshintergrund erreichte 2016 zum fünften Mal in Folge einen neuen Höchststand. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Basis des Mikrozensus mitteilt, hatten im ...
- Erstellt am 01. August 2017
- 13. Bildungsbericht 2016: Jeder vierte Student mit Migrationshintergrund - dennoch geringere Beteiligung an Hochschulbildung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Ein Viertel aller Studierenden in Deutschland hat einen Migrationshintergrund, darunter sind 8 Prozent internationale Studierende, von denen viele nach dem Studienabschluss in Deutschland arbeiten wollen. ...
- Erstellt am 17. Juni 2016
- 14. Förderprogramm für Lehramtsstudierende mit Migrationshintergrund
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... begleitet Lehramtsstudierende mit Migrationshintergrund auf ihrem Weg von der Universität in den Beruf und umfasst eine monatliche finanzielle Unterstützung, Büchergeld sowie Seminare, Workshops und ...
- Erstellt am 02. Juni 2016
- 15. Programm »Stark im Beruf« soll Mütter mit Migrationshintergrund unterstützen
- (Frauenkarrieren)
- Strategische Partnerschaft von Bundesfamilienministerium und Bundesagentur für Arbeit zur Erwerbsintegration von Müttern mit Migrationshintergrund Müttern mit Migrationshintergrund den Berufseinstieg ...
- Erstellt am 11. Februar 2016
- 16. Projekt »Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf (MEZ)«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Kompetenzen von denselben Jugendlichen in mehreren Sprachen umfasst, also Aussagen über deren sprachliche Entwicklung ermöglicht, in die Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund einbezogen sind, ...
- Erstellt am 22. November 2023
- 17. Beruflicher Wiedereinstieg für Lehrkräfte mit Fluchthintergrund
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das Programm Lehrkräfte PLUS bereitet internationale Lehrerinnen und Lehrer darauf vor, in den Schuldienst in Nordrhein-Westfalen einzusteigen. Ziel ist es, in einer einjährigen Weiterbildung Kernthemen ...
- Erstellt am 25. Oktober 2023
- 18. Soziale Ungleichheiten spiegeln sich in der psychischen Gesundheit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... soziale Ungleichheiten in der psychischen Gesundheit wider: Sie unterscheidet sich nach Geschlecht, Wohnort, Hochschulabschluss und Migrationshintergrund. Dies sind die Kernergebnisse einer Studie des ...
- Erstellt am 06. Oktober 2023
- 19. Startchancen-Programm: Bund und Ländern einigen sich auf Eckpunkte
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Fördermittel, die ein Land vom Bund erhält, berücksichtigt die sozialen Rahmenbedingungen. Konkret wird hier der Anteil der Kinder und Jugendlichen aus armutsgefährdeten Familien und mit Migrationshintergrun ...
- Erstellt am 22. September 2023
- 20. Hohes Wertschöpfungspotential durch mehr kulturelle Vielfalt nutzbar machen
- (Personalführung/Personalwesen)
- Befragte mit Migrationshintergrund in Deutschland: 24% weniger Beförderungen, 25% geringeres Gehalt und 50% mehr Diskriminierung am Arbeitsplatz Viele Unternehmen in Deutschland haben bis heute keine ...
- Erstellt am 19. September 2023
- 21. OECD veröffentlicht Bericht »Bildung auf einen Blick 2023«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... entscheidender Bedeutung.« Ein Migrationshintergrund schmälert tendenziell die Bildungschancen. In fast allen Ländern mit verfügbaren Daten war die Erfolgsquote von Zugewanderten der ersten oder zweiten ...
- Erstellt am 12. September 2023
- 22. Studie: Digitale Kompetenzen von Mädchen beeinflussen deren Berufswahl
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... mit elterlichem Engagement im MINT-Bereich und haben unterdurchschnittlich oft einen Migrationshintergrund. Insgesamt ist die Stichprobe damit leicht positiv verzerrt. Die Wahrscheinlichkeit, einen MINT-Beruf ...
- Erstellt am 24. Juli 2023
- 23. Vielfältige Studierendenlandschaft: Einblicke aus der 22. Sozialerhebung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... deutscher Herkunft einen Migrationshintergrund, definiert als entweder sie selbst oder mindestens ein Elternteil im Ausland geboren wurde. Trotz des Migrationshintergrunds halten die meisten dieser Studierenden ...
- Erstellt am 25. Mai 2023
- 24. MINT-Bildung: Mädchen fallen weiter zurück
- (Verschiedenes)
- ... 2 die Zahlen der Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund stark an. Es ist eine wichtige Aufgabe, sie erfolgreich ins Bildungssystem zu integrieren. Das MINT Nachwuchsbarometer 2023 zeigt abe ...
- Erstellt am 09. Mai 2023
- 25. Forschung zu Bildungschancen von Menschen mit Migrationsgeschichte
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... gefördert werden, die Erkenntnisse für ein diversitätssensibles Bildungssystem generieren. Das Programm soll auch spezielle Zielgruppen wie Mädchen und Frauen mit Migrationshintergrund ansprechen ...
- Erstellt am 03. Mai 2023
- 26. Chancenmonitor 2023: Bildungschancen hängen stark vom Elternhaus ab
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bettina Stark-Watzinger in Berlin vorgestellt. »Die entscheidenden Faktoren für die Bildungschancen von Kindern in Deutschland sind Bildung und Einkommen der Eltern. Weniger bedeutend ist ein Migrationshintergrund«, ...
- Erstellt am 19. April 2023
- 27. Ungleichmacher Corona?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Pandemiejahrgang. Politisches Vertrauen vor und nach der Pandemie Wie sich das politische und institutionelle Vertrauen bei Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland im Vergleich zu Menschen ...
- Erstellt am 01. März 2023
- 28. Mehr Unterstützung für Kinder und Jugendliche nach der Pandemie
- (Verschiedenes)
- ... besonders hart: Kinder von Alleinerziehenden, aus Familien mit Migrationshintergrund, diejenigen, die in beengten Wohnverhältnissen leben oder psychisch belastete Eltern haben. Es darf aber nicht von ...
- Erstellt am 08. Februar 2023
- 29. Privatschüler*innen kommen öfter aus einkommensstarken Haushalten und solchen mit hoher Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... allem Kinder und Jugendliche aus einkommensschwachen und bildungsfernen Haushalten und solchen mit Migrationshintergrund sind dort deutlich unterrepräsentiert. Eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts ...
- Erstellt am 21. Dezember 2022
- 30. Diskriminierung an deutschen Hochschulen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Frauen, Studierende mit Migrationshintergrund und nicht-heterosexuelle Studierende haben ein erhöhtes Diskriminierungsrisiko Dies belegen Ergebnisse der bislang größten bundesweiten Befragung unter ...
- Erstellt am 20. Dezember 2022
Die letzten Meldungen
Nationaler Aktionsplan für den Europäischen Forschungsraum
29.11.2023Aktionsplan für Europäischen Forschungsraum vorgelegt Mit dem sogenannten Nationalen Aktionsplan für den Europäischen Forschungsraum legt die Bundesregierung Leitlinien und Handlungsfelder in der Forschungs- und Innovationspolitik für die Jahre 2024 bis 2027 vor. So wolle die Bundesregierung die europäische Zusammenarbeit in Forschung und Innovation verbessern und die europäische Forschungs- und Innovationspolitik aktiv mitgestalten. Das geht aus dem als Unterrichtung (siehe Link unten) vorliegenden Aktionsplan hervor. Ziel der Bundesregierung sei es unter anderem, auch zukünftig »zu den attraktivsten Wissenschaftsstandorten der...
Telekom-Stiftung veröffentlicht Leitfaden »Schule und KI«
29.11.2023Überblick über sieben KI-Systeme mit besonderer Bedeutung für Schule Praxisnahe Handreichung gibt Orientierungs- und Handlungswissen für Lehrkräfte und Schulleitungen Die Deutsche Telekom Stiftung veröffentlicht einen praxisnahen Leitfaden, der vor allem Lehrkräften den Einstieg in die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) im...
»MY TURN«: Frauen mit Migrationserfahrung starten durch
29.11.2023ESF Plus-Programm begleitet in Qualifizierung, Ausbildung und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Als neues ESF Plus-Bundesprogramm soll MY TURN Frauen mit Migrationserfahrung auf dem Weg in Qualifizierung, Ausbildung und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung begleiten. Das Programm richtet sich an neuzugewanderte...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 11/23: Abwärtstrend setzt sich fort
28.11.2023Im Vergleich zum Vormonat sinkt das IAB-Arbeitsmarktbarometer geringfügig um 0,1 Punkte. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) befindet sich mit 99,5 Punkten unter dem neutralen Wert von 100. Auch das European Labour Market Barometer sinkt – und das bereits zum siebten Mal in Folge. Mit einem...
WS 2023/24: Studierendenzahl weiter rückläufig
28.11.20231,7 Prozent weniger Studierende als im Wintersemester 2022/23 Die Zahl der Studierenden in Deutschland ist im zweiten Jahr nacheinander zurückgegangen. Im laufenden Wintersemester 2023/2024 sind nach ersten vorläufigen Destatis-Ergebnissen insgesamt 2.871.500 Studierende an den deutschen Hochschulen eingeschrieben, das sind...
Jede fünfte Unternehmensgründung in Deutschland durch Migrantinnen und Migranten
28.11.2023Migrantinnen und Migranten leisten einen relevanten Beitrag zur Gründungstätigkeit in Deutschland Die Gründungstätigkeit von Migrant*innen hat im Jahr 2022, das im Zeichen von Ukrainekonflikt, Energiekrise, Inflation und konjunktureller Unsicherheit stand, nachgelassen. Die Gründungsquote fiel auf 98 Gründungen je 10.000...