- 1. Ausbildungschancen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund
- (Personalführung/Personalwesen)
- Bewerbungen: Durch Vorurteile werden Talente von Jugendlichen mit Hauptschulabschluss und Migrationshintergrund unterschätzt Jugendliche mit Migrationshintergrund und Hauptschulabschluss werden bei ...
- Erstellt am 06. Dezember 2022
- 2. Unterbrochene Bildungsbiografien bei Menschen mit Migrationshintergrund besonders häufig
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Bildungsbiografien gestalten sich zunehmend vielfältig. Menschen mit Migrationshintergrund, darunter auch Zugewanderte, sind in Deutschland besonders stark von Unterbrechungen ihrer Bildungsbiografien ...
- Erstellt am 24. Juni 2022
- 3. Etwa jede*r Vierte in Deutschland hatte 2021 einen Migrationshintergrund
- (Verschiedenes)
- Im Jahr 2021 hatten 22,3 Millionen Menschen und somit 27,2 % der Bevölkerung in Deutschland einen Migrationshintergrund. Wie das Statistische Bundesamt auf Basis des Mikrozensus weiter mitteilt, ...
- Erstellt am 13. April 2022
- 4. Studierende mit Migrationshintergrund fühlen sich dem Lehramtsstudium weniger zugehörig
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Eine neue DIPF-Studie sowie der Goethe-Universität Frankfurt zeigt, dass Student*innen mit Migrationshintergrund im Vergleich zu ihren weiteren Mitstudierenden ein geringeres Zugehörigkeitsgefühl ...
- Erstellt am 25. November 2021
- 5. Rund jeder Zweite mit Migrationshintergrund ist Deutscher
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Bevölkerung mit Migrationshintergrund 2019 um 2,1 % gewachsen: Schwächster Anstieg seit 2011 Im Jahr 2019 hatten 21,2 Millionen Menschen und somit 26,0 % der Bevölkerung in Deutschland einen ...
- Erstellt am 29. Juli 2020
- 6. Schulisches Umfeld beeinflusst, wie sehr sich Jugendliche mit Migrationshintergrund als Deutsche fühlen
- (Verschiedenes)
- In Gegenden, in denen nur wenige Jugendliche mit Migrationshintergrund das Gymnasium besuchen, fühlen sich diese eher als Deutsche Eine neue Studie zeigt, dass ethnische Ungleichheit beim Zugang ...
- Erstellt am 09. Dezember 2019
- 7. Etwa jede vierte Person in Deutschland hatte 2018 einen Migrationshintergrund
- (Verschiedenes)
- 52 Prozent der Menschen mit Migrationshintergrund sind deutsche Staatsangehörige Im Jahr 2018 hatten rund 20,8 Millionen Menschen in Deutschland einen Migrationshintergrund. Dies entsprach dies ...
- Erstellt am 22. August 2019
- 8. Mit der Politik auf Du und Du? Wie Menschen mit und ohne Migrationshintergrund ihre politische Selbstwirksamkeit wahrnehmen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Menschen mit und ohne Migrationshintergrund denken mehrheitlich, dass sie die politischen Themen hierzulande verstehen. Ihre Einflussmöglichkeiten auf Politik schätzt die Mehrheit allerdings als eher ...
- Erstellt am 12. April 2019
- 9. Kein Kita-Platz für Kinder mit Migrationshintergrund
- (Verschiedenes)
- ... sind lang, immer mehr Eltern nehmen für Kinder im Alter von unter drei Jahren einen Betreuungsplatz in Anspruch. Das trifft allerdings nicht auf Familien mit Migrationshintergrund zu. Ihre Kinder gehen ...
- Erstellt am 28. März 2019
- 10. Die Bedeutung von Religiosität für den Bildungserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Schulleistungen hängen bei Kindern mit Migrationshintergrund von der Form des religiösen Engagements und der Wohnlage in integrierten Nachbarschaften ab In einer Studie haben Prof. Dr. Sarah Carol ...
- Erstellt am 06. Juni 2018
- 11. Integrationsindikatoren 2005-2016: Menschen mit Migrationshintergrund haben weiterhin Nachteile
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Menschen mit Migrationshintergrund unterscheiden sich in der Bildung, auf dem Arbeitsmarkt und beim Einkommen weiterhin deutlich von Menschen ohne Migrationshintergrund. Wie das Statistische Bundesamt ...
- Erstellt am 16. November 2017
- 12. Bevölkerung mit Migrationshintergrund nahm in 2016 um 8,5 Prozent zu
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Die Bevölkerung mit Migrationshintergrund erreichte 2016 zum fünften Mal in Folge einen neuen Höchststand. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Basis des Mikrozensus mitteilt, hatten im ...
- Erstellt am 01. August 2017
- 13. Bildungsbericht 2016: Jeder vierte Student mit Migrationshintergrund - dennoch geringere Beteiligung an Hochschulbildung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Ein Viertel aller Studierenden in Deutschland hat einen Migrationshintergrund, darunter sind 8 Prozent internationale Studierende, von denen viele nach dem Studienabschluss in Deutschland arbeiten wollen. ...
- Erstellt am 17. Juni 2016
- 14. Förderprogramm für Lehramtsstudierende mit Migrationshintergrund
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... begleitet Lehramtsstudierende mit Migrationshintergrund auf ihrem Weg von der Universität in den Beruf und umfasst eine monatliche finanzielle Unterstützung, Büchergeld sowie Seminare, Workshops und ...
- Erstellt am 02. Juni 2016
- 15. Programm »Stark im Beruf« soll Mütter mit Migrationshintergrund unterstützen
- (Frauenkarrieren)
- Strategische Partnerschaft von Bundesfamilienministerium und Bundesagentur für Arbeit zur Erwerbsintegration von Müttern mit Migrationshintergrund Müttern mit Migrationshintergrund den Berufseinstieg ...
- Erstellt am 11. Februar 2016
- 16. Privatschüler*innen kommen öfter aus einkommensstarken Haushalten und solchen mit hoher Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... allem Kinder und Jugendliche aus einkommensschwachen und bildungsfernen Haushalten und solchen mit Migrationshintergrund sind dort deutlich unterrepräsentiert. Eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts ...
- Erstellt am 21. Dezember 2022
- 17. Diskriminierung an deutschen Hochschulen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Frauen, Studierende mit Migrationshintergrund und nicht-heterosexuelle Studierende haben ein erhöhtes Diskriminierungsrisiko Dies belegen Ergebnisse der bislang größten bundesweiten Befragung unter ...
- Erstellt am 20. Dezember 2022
- 18. Anfeindungen und Aggressionen in der Kommunalpolitik
- (Verschiedenes)
- ... Bayern und Nordrhein-Westfalen. Die Studie ergab, dass alle Kommunalpolitiker*innen unabhängig von Geschlecht, Migrationshintergrund oder ihrer sozialen Herkunft gleichermaßen von Anfeindungen und ...
- Erstellt am 12. Dezember 2022
- 19. Schnellere Einbürgerung verbessert Integrationschancen von Migranten
- (Verschiedenes)
- ... wir, dass sich ein einfacherer und schnellerer Zugang zur Staatsbürgerschaft positiv auf Löhne und Beschäftigung auswirkt, insbesondere für Frauen und Kinder mit Migrationshintergrund«, sagt Helmut ...
- Erstellt am 06. Dezember 2022
- 20. Ganztagesschulen fördern soziale Fähigkeiten von Grundschüler*innen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Laura Schmitz aus der Abteilung Bildung und Familie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin). Demnach nutzen insbesondere Kinder von Alleinerziehenden, Kinder mit Migrationshintergrund ...
- Erstellt am 01. Dezember 2022
- 21. Die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen stärken
- (Verschiedenes)
- ... sind, über einen geringeren Bildungsabschluss verfügen oder einen Migrationshintergrund haben und deshalb mit der deutschen Sprache und dem Bildungssystem hierzulande weniger vertraut sind. »Da fü ...
- Erstellt am 11. November 2022
- 22. Anspruchslöhne von Geflüchteten sinken mit längerer Aufenthaltsdauer
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ohne Migrationshintergrund bei 1.350 Euro netto. Allerdings waren Geflüchtete bereit, für dieses Gehalt länger zu arbeiten: Die angegebene Wochenarbeitszeit lag bei Geflüchteten durchschnittlich ...
- Erstellt am 09. November 2022
- 23. Berufsabschluss gelingt zu oft erst nach vielen Umwegen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Unter diesen Jugendlichen sind überdurchschnittlich viele Personen mit einem niedrigen Schulabschluss, aus benachteiligten Familien und mit Migrationshintergrund. Besonders kritisch ist die Situation ...
- Erstellt am 26. Oktober 2022
- 24. Bildungsstand in Niedersachsen 2019
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... des Mikrozensus (z. B. Angaben zur Haushaltsgröße oder dem Migrationshintergrund) für einen bundesweiten Vergleich in der Regionaldatenbank Deutschland für die Jahre 2011 bis 2019 auf Ebene sog. regionaler ...
- Erstellt am 24. Oktober 2022
- 25. Bildungsstand in Hamburg 2019
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Diese und weitere bundesweite Ergebnisse des Mikrozensus (z. B. zu Haushaltsgröße oder Migrationshintergrund) sind seit August 2022 in der Regionaldatenbank Deutschland (Externer Link) für die Jahre ...
- Erstellt am 24. Oktober 2022
- 26. Bildungsstand in Schleswig-Holstein 2019
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Ergebnisse des Mikrozensus (z. B. zu Haushaltsgröße oder Migrationshintergrund) sind seit August 2022 in der Regionaldatenbank Deutschland für die Jahre 2011 bis 2019 abrufbar. VERWEISE ...
- Erstellt am 24. Oktober 2022
- 27. Lernrückstände gefährden langfristig den Wohlstand
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... gestellten Familien und ohne Migrationshintergrund verloren. Die Ergebnisse liegen in den Fächern Deutsch und Mathematik am Ende der Grundschule zwischen einem Viertel und einem Drittel Schuljahr hinter ...
- Erstellt am 18. Oktober 2022
- 28. Noch keine Lösung für höheren Frauenanteil im Bundestag
- (Frauenkarrieren)
- ... Behinderung oder mit Migrationshintergrund verlangen, sie müssten im Parlament abgebildet werden. Das habe mehr mit einem Ständestaat zu tun als mit einem lebendigen politischen Prozess. Dem hielt de ...
- Erstellt am 30. September 2022
- 29. Umfrage: Nur vier von zehn Erwerbstätigen bilden sich weiter
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... dem Bildungsabschluss beeinflussen auch die finanziellen Verhältnisse und ein Migrationshintergrund die Weiterbildung von Erwerbstätigen: Bei monatlichen Haushaltsnettoeinkommen über 5.000 EUR beträgt ...
- Erstellt am 20. September 2022
- 30. Corona-Bildungshilfen haben förderbedürftige Schülerinnen und Schüler kaum erreicht
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Distanzlernen besonders gelitten haben – Kinder und Jugendliche aus sozial benachteiligten Familien und mit Migrationshintergrund. Die Mehrheit der Länder hat ihre Mittel vorwiegend nach dem Gießkannenprinzip ...
- Erstellt am 07. September 2022
Die letzten Meldungen
Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer
02.02.2023In Deutschland werden derzeit vier »Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung« aufgebaut. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert nun einen von der Universität Potsdam koordinierten länderübergreifenden Verbund, der die Kompetenzzentren bei ihrer Vernetzung und beim Transfer der Ergebnisse in die Bildungspraxis unterstützt. Das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation ist eine der zwölf Partnereinrichtungen des Verbundes und wird vor allem seine Expertise im Bereich digitaler Infrastrukturen und Forschungssynthesen einbringen. Im...
Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?
02.02.2023Hat die Corona-Pandemie die politischen Einstellungen in Deutschland nachhaltig verändert? Welche sozialen Gruppen sind davon besonders betroffen? Und hat sich auch deren gesellschaftliche Teilhabe gewandelt? Zum 01.02.2023 ist am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) das BMBF-geförderte Projekt »Politische Einstellungen und...
Bewusstsein für das Thema »Klimawandel«
01.02.2023DGUV: »Besonders Führungskräfte haben Bewusstsein für Gesundheitsgefahren durch Klimawandel« Hitzewellen, Dürreperioden, Hochwasser - Extremwetterereignisse aufgrund des Klimawandels nehmen zu. Das hat auch Folgen für die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Doch wie stark ist dies in den Betrieben angekommen? In einer...
Baden-Württemberg erhöht die Förderquote seines Coaching-Programms
01.02.2023Coaching-Programm »Personalentwicklung und Weiterbildungsberatung« Um kleineren und mittleren Unternehmen die Chance zu bieten, ihre Beschäftigten gezielt weiter zu qualifizieren, fördert das Wirtschaftsministerium Coachings durch Beratungsunternehmen. Diese sollen mit den Unternehmen – ausgehend von deren Strategie – ...
Hohe Energiekosten: Fünf Millionen Euro Soforthilfe für Erwachsenenbildung in Niedersachsen
01.02.2023Soforthilfe für die niedersächsische Erwachsenenbildung Die Landesregierung unterstützt die landesweit 86 Volkshochschulen, Heimvolkshochschulen und Landeseinrichtungen der Erwachsenenbildung mit fünf Millionen Euro. Die zusätzlichen Mittel sollen den Einrichtungen helfen, den erheblichen wirtschaftlichen Risiken zu begegnen, die...
ERC: 62 Projekte junger Forschender in Deutschland bekommen hochdotierte EU-Förderung
01.02.2023Forschungsprojekte aus Deutschland waren beim aktuellen Wettbewerb um die »Consolidator Grants« des Europäischen Forschungsrats (ERC) besonders erfolgreich. 62 Anträge von jungen Wissenschaftlern an deutschen Universitäten und Forschungszentren werden unterstützt, weitere führende Standorte sind Frankreich (41) und Spanien...