- 1. Neue Online-Lernplattform für alle Schulen im Saarland
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Unterrichtsangebote für ihre Schüler*innen über die Lernplattform bereitstellen. »Viele Schulen, viele sehr engagierte Lehrerinnen und Lehrer haben ihren Schülerinnen und Schülern in den letzten ...
- Erstellt am 18. März 2020
- 2. Wo Lehrende lernen können: Neue Lernplattform für die Erwachsenenbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Handlungskompetenz auf digitalen Plattformen: Ansätze und Perspektiven«. LINKS Zum Lernbereich (Anmeldung erforderlich!) ... siehe auch: Deutschlandfunk über die neue EULE Lernplattform ...
- Erstellt am 30. Januar 2020
- 3. Neue Online-Lernplattform für Weiterbildung »Digitalcampus Brandenburg«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Am 25. November 2019 wurde in Potsdam eine webbasierte Lehr- und Lernplattform vorgestellt, auf der Brandenburger*innen zukünftig digitale Angebote anerkannter Weiterbildungseinrichtungen nutzen können ...
- Erstellt am 01. Dezember 2019
- 4. Maßgeschneiderte Online-Lernplattform: Verbundprojekt macht Arbeitnehmer fit für Industrie 4.0
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Im Zuge des digitalen Wandels verändern sich die Anforderungen an Millionen Beschäftigte (Symbolbild: Heiko Grandel) Eine neue Online-Lernplattform macht Arbeitnehmer*innen fit für den digitalen Wandel ...
- Erstellt am 01. April 2019
- 5. DGWF nimmt Stellung zu MILLA - Die digitale Lernplattform
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.V. (DGWF) hat die Initiative des Arbeitskreises Zukunft der Arbeit in der CDU/CSU-Bundestagsfraktion der digitalen Plattform ...
- Erstellt am 25. Februar 2019
- 6. Offene Lernplattform für den Aufbau digitaler Kompetenzen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Projekt für Berufstätige. Auf einer offenen Lernplattform sollen Interessierte zukünftig zahlreiche Angebote in Form von Webinaren, Videos und Leitfäden zum Thema »Digitalisierung« finden. Die Plattform ...
- Erstellt am 28. August 2018
- 7. Verband ermittelte neue Fakten und Trends des Fernstudienmarktes
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... von Lerninhalten und unterstreicht die Bedeutung von gut gestalteten digitalen Lernplattformen für den Fernstudienmarkt. Im Rahmen des Branchenchecks DistancE-Learning wurden die Fernstudienanbieter ...
- Erstellt am 06. Mai 2023
- 8. MINT: Schüler*innenlabore als Bildungsorte für Lehrkräfte
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... in ihrem Unterricht einsetzen. Das können beispielsweise interaktive Erklärvideos sein, Moleküldynamiksimulationen oder auch digitale Lernplattformen« sagt Professorin Schwedler. Studien sollen absichern ...
- Erstellt am 31. März 2023
- 9. Digitalpakt Schule: 80 Prozent der Gelder sind bereits gebunden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Aufbau verlässlicher und leistungsfähiger digitaler Bildungsinfrastrukturen. Neben dieser umfassenden Ausstattungsinitiative werden im Digitalpakt Schule Infrastrukturvorhaben wie beispielsweise Lernplattformen, ...
- Erstellt am 20. März 2023
- 10. SPIEGEL: »Budgets für Weiterbildungen versickern in vielen Firmen«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... investieren, wirtschaftlich erfolgreicher sind. Jedoch zeigt eine repräsentative Umfrage des Marktforschungsinstituts Bilendi, die im Auftrag der Lernplattform Studytube durchgeführt und dem SPIEGEL ...
- Erstellt am 28. Februar 2023
- 11. Nationale Bildungsplattform: Kooperationsprojekt ITs.JOINTLY startet in die Umsetzung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... hinaus werden im Projekt auch alternative Anwendungsmöglichkeiten entwickelt, etwa Plug-ins für Lernplattformen wie Moodle oder ein Redaktions-Plug-in für Webbrowser. Die NBP selbst stellt keine eigene, ...
- Erstellt am 26. Januar 2023
- 12. Dem Leseverhalten bei digitalen Schulaufgaben auf der Spur
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Schüler*innen beim digitalen Lernen: Konzentriert, auf Entdeckungstour oder beim Träumen? Kann man eine Lernsoftware so programmieren, dass sie erkennt, ob Schüler*innen einen Text verstehen? Eine ...
- Erstellt am 23. Oktober 2022
- 13. Brandenburg will digitale Kompetenzen von Senior*innen gezielt fördern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die Bildungsarbeit mit Älteren gefunden werden. Zur Unterstützung der Bildungsanbieter fördert das MBJS auch das Projekt »DigitalCampus Brandenburg« anteilig. Auf dieser webbasierten Lehr- und Lernplattfor ...
- Erstellt am 20. Oktober 2022
- 14. Verleihung des Hermann-Schmidt-Preises 2022
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Blended-Learning-Konzept in digitaler Form durchgeführt. Die aktuell rund 100 Q 4.0 Trainings werden jeweils auf einer digitalen Lernplattform bereitgestellt, die passgenau für das Netzwerk entwickelt ...
- Erstellt am 13. Oktober 2022
- 15. Eltern sehen Defizite bei der Digitalisierung der Schulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bildung und Forschung, Dr. Jens Brandenburg, erklärt: »Die Studienergebnisse zeigen: In der Wahrnehmung der Eltern hat sich die IT-Ausstattung der Schulen verändert. Viele Geräte und Lernplattformen ...
- Erstellt am 27. September 2022
- 16. BIBB fördert Medien- und IT-Kompetenz von Ausbilderinnen und Ausbildern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... eines Blended-Learning-Formats, Präsenzveranstaltungen, Webinare und (Online-)Selbstlernphasen ergänzen sich. Verwaltet werden die Kurse von den kooperierenden Bildungseinrichtungen auf der Lernplattfor ...
- Erstellt am 22. September 2022
- 17. Ausbildungspersonal fit machen für die Zukunft
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in der beruflichen Bildung. Ab sofort steht im Internetangebot des BIBB der MIKA-CAMPUS zur Verfügung. Die vom BIBB entwickelte Lernplattform für die Aneignung digitaler und medienpädagogischer Grundlagen ...
- Erstellt am 25. Mai 2022
- 18. Baden-Württemberg: Förderung digitaler Kompetenzen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Anmeldung ist ebenfalls nicht erforderlich. Die Live-Streams finden immer mittwochs um 18.00 Uhr und donnerstags um 10:00 Uhr statt. Eine Lernplattform bietet zudem die Möglichkeit zum Ausprobieren ...
- Erstellt am 02. April 2022
- 19. Fünf Impulse für eine bessere Lernortkooperation
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... die Lernortkooperation bereitstellen. 4. Digitale Medien einbinden Beispiele dafür sind digitale Berichtshefte, Klassenbücher und Lernplattformen. Voraussetzung ist, dass Klassenräume zunächs ...
- Erstellt am 18. März 2022
- 20. DACH-Studie zeigt Lage der Schulen im Verlauf der Pandemie
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Schulen weisen Fortschritte beim digitalen Lernen auf, aber weitere Anstrengungen und Entwicklungsbemühungen sind nötig Seit fast zwei Jahren stellt die Covid-19-Pandemie die Schulen vor große Herausforderungen. ...
- Erstellt am 31. Januar 2022
- 21. KI-gestütztes Studieren nach Maß
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- BMBF fördert Entwicklung adaptiver Lernsysteme Mithilfe von Künstlicher Intelligenz entwickeln Ulmer Forschende digitale Lernsysteme, die sich den individuellen Vorkenntnissen und Fähigkeiten der ...
- Erstellt am 18. Januar 2022
- 22. Neuer Länderindikator zur Digitalisierung an den Schulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... digitalen Medien spürbar verbessert haben - etwa die W-LAN-Ausstattung in den Klassen und die Nutzung von Lernplattformen.« 61,1 Prozent der für den Länderindikator befragten Lehrkräfte geben an ...
- Erstellt am 04. November 2021
- 23. Studie: »Bundeseinheitliche Schulcloud ist Utopie«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Telekom-Stiftung beauftragt erste systematische Bestandsaufnahme schulischer Lernplattformen aller Bundesländer und von fünf Großstädten Eine bundesweit einheitliche Schulcloud-Lösung für ...
- Erstellt am 13. Oktober 2021
- 24. Digitaler KI-Campus soll Deutschlands KI-Kompetenzen stärken
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Lernplattform »KI-Campus« bietet neue digitale Lernangebote rund um Themen der Künstlichen Intelligenz. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf KI in der Medizin. Das BMBF fördert im Rahmen der ...
- Erstellt am 12. Oktober 2021
- 25. Digitaler Unterricht: 85 Prozent erleben Hürden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Unterricht – Nutzung von Videokonferenzen und Lernplattformen steigt an Im Bundesdurchschnitt erhielten 87 Prozent der Schüler*innen digitalen Unterricht. Allerdings fanden aus Sicht der Eltern lediglich ...
- Erstellt am 14. September 2021
- 26. Corona: Geschlechterunterschiede beim Online-Lernen verringerten sich
- (Frauenkarrieren)
- Die Online-Lernplattformen Coursera veröffentlicht eine neue Studie, die die Auswirkungen der Pandemie auf die Fähigkeiten und Lerntrends von Frauen untersucht. Der Women and Skills Report vergleicht ...
- Erstellt am 10. September 2021
- 27. Förderung digitaler Kompetenzen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... App »Stadt | Land | DatenFluss« des Deutschen Volkshochschul-Verbands und der »KI-Campus - Die Lernplattform für Künstliche Intelligenz«. LINKS Im Wortlaut: Antwort der Bundesregierung ... ...
- Erstellt am 10. September 2021
- 28. Digitalisierung in Schulen
- (Verschiedenes)
- ... der Installation von W-Lan (73 %) und der Anschaffung von Präsentationstechnik wie Beamer, White- oder Smartboards (67 %). Der größte Handlungsbedarf besteht aktuell bei Lernplattformen und Cloudlösungen, ...
- Erstellt am 09. September 2021
- 29. Österreich: Lebensbegleitendes Lernen wichtiger denn je
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Wie die aktuellen Zahlen zeigen, sind etwa 50% der Erwerbstätigen bereit, digitale Lernplattformen zu nutzen, Unternehmer*innen schätzen das Potential noch höher ein (60%). Besonders die Blended Learning-Variante ...
- Erstellt am 04. September 2021
- 30. Online-Unterricht: Fortbildungen für Lehrkräfte gewünscht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... 77 Prozent sind dafür, dass die Schulen auch nach dem Ende der Pandemie verpflichtend Computer im Unterricht verwenden. Ähnlich groß ist die Zustimmung zu digitalen Lernplattformen, zu Online-Sprechstunden ...
- Erstellt am 01. September 2021
Die letzten Meldungen
Welchen Einfluss hatten Corona-Schulschließungen auf die Arbeitszeiten der Eltern?
03.06.2023Der Lockdown im Jahr 2020 brachte für Eltern die Herausforderung mit sich, ihre Kinder zuhause zu betreuen, was sich unmittelbar auf ihre Arbeitszeiten auswirkte. Diese Auswirkungen waren gleichermaßen bei berufstätigen Müttern und Vätern spürbar. Eine neue Studie zeigt, dass die Schließung von Bildungs- und Betreuungseinrichtungen in Deutschland während der Corona-Pandemie tatsächlich Auswirkungen auf die Beschäftigung von Eltern hatte, denn die Öffnung der Einrichtungen führte zu einem Wiederanstieg ihrer Arbeitszeit. Eltern mit Kindern in teilweiser Präsenzbetreuung/Beschulung arbeiteten wöchentlich etwa 1,5 bis 2 Stunden mehr...
Wochenarbeitszeit: Wer in Deutschland am meisten arbeitet
02.06.2023Deutschland hat ein demografisches Problem: In den nächsten Jahren erreichen deutlich mehr Menschen das Rentenalter als Jüngere nachrücken. Um diese Lücke zu schließen, müssen die Deutschen länger arbeiten. Eine interaktive Grafik des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, wer wie viel arbeitet. Der deutsche Arbeitsmarkt...
Stellungnahme des Bundesrates zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz
01.06.2023Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung vorgelegt. Zu diesem Gesetzentwurf hat der Bundesrat eine Stellungnahme abgegeben, die als Informationsgrundlage dient. Die Stellungnahme unterstützt das Hauptziel des von der Bundesregierung vorgelegten Gesetzentwurfs zur Weiterentwicklung...
Studie: Wie die Bevölkerung auf den demografischen Wandel vorbereitet ist
01.06.2023Eine neue Studie nimmt in den Blick, wie gut Bürgerinnen und Bürger auf die Auswirkungen des demografischen Wandels vorbereitet sind. Die Folgen des demografischen Wandels sind hinlänglich bekannt – eigentlich. Und doch zeigt diese Studie, dass nur eine Minderheit der Bevölkerung für das Alter, einen möglichen Pflegefall, die...
Mindestlohn-Erhöhung Oktober 2022: Fast 6 Millionen Jobs profitierten davon
01.06.2023Durch Mindestlohnerhöhung 1,5 Millionen Jobs weniger im Niedriglohnsektor Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) waren rund 5,8 Millionen Jobs von der Erhöhung des Mindestlohns zum 1. Oktober 2022 betroffen. Somit lagen 14,8 % aller Beschäftigungsverhältnisse in Deutschland vor der Mindestlohnerhöhung im Oktober 2022...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2023
31.05.2023BA: »Beständig trotz schwacher Wirtschaftsentwicklung« »Trotz schwacher Konjunktur ist der Arbeitsmarkt insgesamt beständig. Das Wachstum der Beschäftigung hält weiter an, verliert jedoch an Schwung. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung haben abgenommen, für einen Mai aber weniger als üblich«, sagte der Vorstand Regionen...