Neues internationales Online-Portal zum Sprachenlernen

Kreative Tests und Übungsaufgaben zum Sprachenlernen können Lehrer*innen mit einer neuen E-Learning-Plattform erstellen, die unter Beteiligung von Forschenden der Universität Leipzig entstanden ist.
Das kostenlos zugängliche Online-Portal Testu.eu ermöglicht Lehrenden, Übungen zum Erlernen verschiedener Fremdsprachen zu kreieren, darunter neben Englisch, Französisch und Deutsch auch Nieder- und Obersorbisch, Walisisch, Irisch, Slowakisch, Tschechisch oder Ungarisch.
Das Projekt wurde von der Bildungsorganisation Education@Internet in der Slowakei ins Leben gerufen, die unter anderem die Programmierung und das Design der Plattform koordinierte.
Die wissenschaftliche Expertise steuerten Forschende der Institute für Anglistik, Slavistik und Sorabistik an der Universität Leipzig bei: Sie ermittelten über eine Fragebogenstudie, welche Bedürfnisse eine Online-Lernplattform für Fremdsprachenlehrende erfüllen sollte. Außerdem bestückten sie das Portal mit ersten Übungen in allen Zielsprachen. Neben der Universität Leipzig beteiligten sich auch die Universitäten in Vilnius (Litauen) und Posen (Polen) an dem Projekt.
Sprachwissenschaftlerin Prof. Dr. Sabine Fiedler leitete das Leipziger Team und sagt: »Testu.eu hat drei entscheidende Vorzüge: Die Plattform ist mehrsprachig aufgebaut. Sie ist kostenfrei nutzbar. Und sie bietet Lehrenden neben vorgefertigten Aufgabenstellungen auch die Möglichkeit, eigene Übungen oder Tests verschiedener Schwierigkeitsgrade zu erstellen, die exakt auf ihre Ziele und Lehrinhalte abgestimmt sind.«
Hintergrund
Das Projekt wurde durch das Erasmus+-Programm der Europäischen Union finanziell gefördert. Eine Publikation, die die Erkenntnisse der beteiligten Forscher*innen zum Sprachenlernen mit digitalen Medien zusammenfasst, ist im »Jahrbuch der Gesellschaft für Interlinguistik 2021« erschienen und auch online verfügbar.
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Wie Inklusion an weiterführenden Schulen gelingt – und wo sie an Grenzen stößt Die gesetzliche Verpflichtung zur Inklusion, also zum gemeinsamen Lernen von Schülerinnen und Schülern mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf, zählt zu den größten Herausforderungen im …
Wissenstransfer stärken: Neue Formate und Anreize nötig Das CHE Centrum für Hochschulentwicklung hat in einer aktuellen Untersuchung umfassende Empfehlungen vorgelegt, wie der Wissenstransfer zwischen Hochschulforschung und Hochschulmanagement effektiver gestaltet werden …
Frei verfügbare InfoTEXTE abrufbar In einem Projekt des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation arbeiten Forschende, Lehrer*innen und ein Wissenschaftskommunikator eng zusammen, um kompakte und unterstützende Informationsangebote für …
Dynamik im deutschen Wissenschaftssystem Die Gleichstellung der Geschlechter an Hochschulen bleibt eine zentrale Herausforderung der Bildungs- und Arbeitsmarktpolitik – insbesondere für alle, die die Innovationskraft in der Wissenschaft im Blick haben. Das aktuelle …