- 1. Österreich: Mehr als die Hälfte der Lehramt-Studierenden (Master) unterrichtet bereits
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Expert*innen appellieren für klare Regelungen und Entlastung für unterrichtende Studierende Der frühe Einstieg von Studierenden in den Lehrberuf hat mehrfach negative Auswirkungen: Die Ausbildung ...
- Erstellt am 11. Oktober 2023
- 2. HSU-Interregio: Herkunftssprachen und Unterricht interdisziplinär erforschen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Seit nunmehr 50 Jahren gibt es an deutschen Schulen den herkunftssprachlichen Unterricht (HSU). Insbesondere in Nordrhein-Westfalen wird ein breites Spektrum von 30 Sprachen abgedeckt, das die globale ...
- Erstellt am 19. Juni 2023
- 3. Ethikunterricht beeinflusst Religiosität, Geschlechterrollen und Arbeitsmarkt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... (+1,5 Prozentpunkte), die Arbeitszeiten (+0,6 Wochenstunden) und das Lohnniveau (+ 5,3 Prozent). Hingegen beeinflusste die Unterrichtsreform nicht die Lebenszufriedenheit oder ethisches Verhalten wie ...
- Erstellt am 17. Mai 2023
- 4. Erstes Kompetenzzentrum für digitalen Unterricht im MINT-Bereich gestartet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... MINT seine Arbeit aufgenommen. Im Sommer werden drei weitere Kompetenzzentren an den Start gehen und digitalen Unterricht voranbringen. Das BMBF fördert im Rahmen des Forschungs-, Innovations- und Transferprojekts ...
- Erstellt am 19. April 2023
- 5. 77 Prozent der Schüler wollen mehr Technologie im Unterricht
- (Verschiedenes)
- ... Die Studie basiert auf Antworten von mehr als 12.000 Schüler*innen und Eltern in sechs europäischen Ländern. Kinder wollen mehr Technologie im Unterricht Obwohl sie in einer digitalen Welt aufwachsen ...
- Erstellt am 01. März 2023
- 6. Informatikunterricht: Deutschland abgehängt in Europa
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Deutschland hat im europäischen Vergleich großen Nachholbedarf Deutschland verliert zunehmend den Anschluss bei der informatischen Grundbildung. Während die meisten europäischen Länder Informatik ...
- Erstellt am 21. Januar 2023
- 7. Zwei von drei Lehrkräften sehen in digitaler Technologie noch keine Hilfe für besseren Unterricht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Plätzen liegen. Lehrkräften Möglichkeiten für digitalen Unterricht bieten »Die Lehrkräfte in Deutschland sind ganz besonders seit dem Frühjahr 2020 vor enorme Herausforderungen gestellt worden ...
- Erstellt am 16. November 2022
- 8. Förderung von Kompetenzzentren für digitalen und digital gestützten Unterricht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat die Förderung von Kompetenzzentren für digitalen und digital gestützten Unterricht auf den Weg gebracht. Die Initiative wird flankiert ...
- Erstellt am 23. Juni 2022
- 9. Digitale Medien im Unterricht: Qualität vor Quantität
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Einsatz von Tablets kann die Lernbereitschaft steigern – wenn ihre Potenziale ausgeschöpft werden Ob Schülerinnen und Schüler vom Einsatz von Technologie im Unterricht profitieren, hängt weniger ...
- Erstellt am 26. April 2022
- 10. Distanzunterricht: Auf die Beziehung kommt es an
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... aufgrund der Corona-Pandemie den Distanzunterricht gestalteten und wie die Qualität dieses Unterrichts von Schülerinnen und Schülern sowie ihren Eltern wahrgenommen wurde. Dabei zeigte sich, dass ...
- Erstellt am 28. Februar 2022
- 11. Digital kompetenter Unterricht - mangelhafte IT-Infrastruktur
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Deutschlandweite Studie zeigt Stärken und Herausforderungen beim digitalen Unterrichten in der beruflichen Bildung auf. Berufliche Lehrkräfte sind digital kompetent, arbeiten souverän mit digitalen ...
- Erstellt am 24. Februar 2022
- 12. Ethikunterricht beeinflusst Religiosität, Geschlechterrollen und Arbeitsmarkt
- (Verschiedenes)
- ... beeinflusste die Unterrichtsreform nicht die Lebenszufriedenheit oder ethisches Verhalten wie etwa ein ehrenamtliches Engagement. »Die Einführung der Wahlmöglichkeit zwischen Religions- und Ethikunterricht ...
- Erstellt am 12. Januar 2022
- 13. UndiMeS - Unterrichten mit digitalen Medien in Sachsen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... die Gestaltung des Unterrichts- und Schulalltag integrieren? Diesen Fragen nachzugehen, ist eines der zentralen Ziele des BMBF-geförderten Verbundvorhabens »Unterrichten mit digitalen Medien in Sachsen ...
- Erstellt am 03. Dezember 2021
- 14. Studie spricht für Aufrechterhaltung des Präsenzunterrichts
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Offene Schulen tragen bei verpflichtender Testung zur Eindämmung der Pandemie bei Schulen sind laut einer Untersuchung des Forschungsinstituts zur Zukunft der Arbeit (IZA) derzeit offenbar keine ...
- Erstellt am 16. November 2021
- 15. Digitaler Unterricht: 85 Prozent erleben Hürden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Probleme mit dem Internet, mangelnde digitale Kompetenzen der Lehrkräfte und fehlende Unterstützung durch die Schule – die Hürden beim digitalen Unterricht bleiben groß. Nach anderthalb Jahren ...
- Erstellt am 14. September 2021
- 16. Unterrichten und Lehren in der Corona-Pandemie
- (Verschiedenes)
- ... Krise? Das Lehrgebiet Empirische Bildungsforschung der FernUniversität in Hagen forscht zum digitalen Unterricht an allgemeinbildenden Schulen und zur Lehre aus der Distanz an Hochschulen in der Pandemie. ...
- Erstellt am 09. September 2021
- 17. Online-Unterricht: Fortbildungen für Lehrkräfte gewünscht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... 77 Prozent sind dafür, dass die Schulen auch nach dem Ende der Pandemie verpflichtend Computer im Unterricht verwenden. Ähnlich groß ist die Zustimmung zu digitalen Lernplattformen, zu Online-Sprechstunden ...
- Erstellt am 01. September 2021
- 18. Jede*r zweite Jugendliche wünscht sich nach Corona wieder ausschließlich Präsenzunterricht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Was bis 2020 undenkbar war, wurde in der Corona-Krise plötzlich real: Neun von zehn Schüler*innen und Studierenden absolvierten Unterricht während der Pandemie digital. Wenn es nach den Jugendlichen ...
- Erstellt am 04. August 2021
- 19. Distanzunterricht genauso effektiv wie Sommerferien
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Wie effektiv lernen Kinder und Jugendliche beim häuslichen Distanzunterricht? Diese Frage wird nicht nur unter Fachleuten intensiv diskutiert. Eine Studie aus der Pädagogischen Psychologie an der Goethe-Universität ...
- Erstellt am 21. Juni 2021
- 20. Bildungseinrichtungen im Spagat zwischen Präsenz- und Onlineunterricht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Mit der andauernden Pandemie und der Verlagerung vieler Abläufe ins Digitale sind Online-Weiterbildungen für Beschäftigte inzwischen oft das Format der Wahl. Dabei gewährt die hessische Landesregierung ...
- Erstellt am 09. Februar 2021
- 21. Digitaler Unterricht: Lehrkräfte brauchen gezielte Weiterbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Zwei Drittel der Schüler*innen, Eltern und Lehrkräfte erlebten beim digitalen Unterricht während Corona konkrete Hürden. Das häufigste Problem war die uneinheitliche Vorgehensweise, wie und wo ...
- Erstellt am 05. Februar 2021
- 22. Baden-Württemberg: 16,6 Millionen Euro zusätzlich für mehr Präsenzunterricht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... können.« Baden-Württemberg plant für das neue Schuljahr 2020/2021 einen Regelbetrieb unter Pandemiebedingungen. Das bedeutet, dass der Unterricht für alle Schüler*innen täglich nach reguläre ...
- Erstellt am 08. September 2020
- 23. Erwerb digitaler Kompetenzen in der Lehrerausbildung wichtig für das Unterrichten auf Distanz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in Deutschland aufgrund der Schulschließungen im März 2020 und der Einführung eines »rollierenden Systems« im Mai Schüler*innen die Unterrichtsinhalte weitgehend auf Distanz und zu Hause lernen. Lehrerinnen ...
- Erstellt am 19. August 2020
- 24. Unterstützung beim Fernunterricht: Gratis-Zugang zur interaktiven Schulmediathek Educ'ARTE
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Schulträger, Bildungseinrichtungen und Schulen richtet und pädagogisch sinnvolle Programme von ARTE für den Unterricht anbietet. Educ'ARTE ermöglicht schülerzentrierte, selbstgesteuerte und individualisiert ...
- Erstellt am 20. März 2020
- 25. DIE stellt Unterrichtsmaterialien zur Finanziellen Grundbildung zur Verfügung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Warum Finanzielle Grundbildung vermittelt werden muss – und wie das gelingen kann: Das DIE veröffentlicht Unterrichtsmaterialien, um finanzielles Wissen zu lehren 85 Prozent der Bundesbürger*innen ...
- Erstellt am 10. Dezember 2019
- 26. Lehrkräfte besser qualifizieren, um zugewanderte Kinder erfolgreich zu unterrichten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sieht die Stiftung ferner in einer stärkeren Vernetzung der Schulen mit außerschulischen Unterstützungsangeboten. Kritisch beurteilt das Gutachten den Mangel an Unterrichtsräumen. Lehrerkräfte benötigen ...
- Erstellt am 24. November 2019
- 27. Tablets im Unterricht: Wie weit ist der Digitalisierungsprozess in Schulen angekommen?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Wissenschaftlern des GEI begleitet. Bereits seit mehr als zehn Jahren unterstützt die Bürgerstiftung Braunschweig Schulen, mit dem Ziel, digitale Medien im Unterricht zu integrieren und auszubauen. ...
- Erstellt am 06. November 2018
- 28. Mehr als eine Million Euro für Forschungsprojekt zur Nutzung digitaler Medien im Schulunterricht
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Es sollen daraus allgemeine Schlussfolgerungen abgeleitet werden, wie der Unterricht von den neuen digitalen Medien profitieren kann. Das Verbundprojekt wird im Rahmen der Förderinitiative »Digitalisierung ...
- Erstellt am 24. Oktober 2018
- 29. Wegweiser Digitale Bildung 2.0 für einen zeitgemäßen Unterricht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Mit seiner neuen Publikation unterstützt das Netzwerk Digitale Bildung Verantwortliche dabei, einen zeitgemäßen Unterricht mit digitalen Werkzeugen erfolgreich zu planen und umzusetzen Schulen, ...
- Erstellt am 23. Oktober 2018
- 30. Inklusiver Unterricht: Lauter, diverser, aber nicht stressiger
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Lehrer eine ganz besondere Herausforderung dar, denn je heterogener eine Gruppe ist, desto komplizierter wird die Umsetzung eines Unterrichts, der den Bedürfnissen aller SchülerInnen gerecht wird. Mit ...
- Erstellt am 18. Oktober 2018
Die letzten Meldungen
IAB-Arbeitsmarktbarometer 11/23: Abwärtstrend setzt sich fort
28.11.2023
Im Vergleich zum Vormonat sinkt das IAB-Arbeitsmarktbarometer geringfügig um 0,1 Punkte.
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) befindet sich mit 99,5 Punkten unter dem neutralen Wert von 100. Auch das European Labour Market Barometer sinkt – und das bereits zum siebten Mal in Folge. Mit einem Minus von 0,2 Punkten entfernt es sich im November mit 99,0 Punkten noch stärker von der Marke von 100.
»Die Arbeitsagenturen erwarten zwar keinen Einbruch bei der Beschäftigung, aber der steigende Trend bei der Zahl der Arbeitslosen hat sich erst einmal festgesetzt«, erklärt Enzo Weber, Leiter des...
WS 2023/24: Studierendenzahl weiter rückläufig
28.11.20231,7 Prozent weniger Studierende als im Wintersemester 2022/23 Die Zahl der Studierenden in Deutschland ist im zweiten Jahr nacheinander zurückgegangen. Im laufenden Wintersemester 2023/2024 sind nach ersten vorläufigen Destatis-Ergebnissen insgesamt 2.871.500 Studierende an den deutschen Hochschulen eingeschrieben, das sind...
Jede fünfte Unternehmensgründung in Deutschland durch Migrantinnen und Migranten
28.11.2023Migrantinnen und Migranten leisten einen relevanten Beitrag zur Gründungstätigkeit in Deutschland Die Gründungstätigkeit von Migrant*innen hat im Jahr 2022, das im Zeichen von Ukrainekonflikt, Energiekrise, Inflation und konjunktureller Unsicherheit stand, nachgelassen. Die Gründungsquote fiel auf 98 Gründungen je 10.000...
Weiterbildung durch externe Träger
28.11.2023Bundes-Durchschnittskostensätze der Bundesagentur für Arbeit für Weiterbildungsmaßnahmen Die Bundesregierung verteidigt in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke die Praxis der Weiterbildungsfinanzierung externer Träger durch die Bundesagentur für Arbeit (BA). Die Bundes-Durchschnittskostensätze (B-DKS) der BA...
Vier von zehn aller Vizeposten an staatlichen deutschen Hochschulen haben Frauen inne
28.11.2023Frauenanteil auf der zweiten Führungsebene deutlich höher als bei Hochschulleitungen 39 Prozent aller Vizeposten an staatlichen deutschen Hochschulen haben Frauen inne. Die meisten von ihnen verantworten Ressorts aus den Bereichen Diversität, Nachhaltigkeit oder Internationales. Männliche Prorektoren oder Vizepräsidenten sind dagegen...
Generative KI kann akuten Bedarf bei hochqualifizierten Jobs lindern
27.11.2023Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) könnte dazu beitragen, den Fachkräftemangel in Deutschland zu reduzieren Seit 2004 hat sich die Anzahl der offenen Positionen in Deutschlands Organisationen im Jahresdurchschnitt vervierfacht. Die frühzeitige Einführung von GenAI als Variante von Künstlicher Intelligenz (KI) kann diesem Trend...